Wissenshub
Eine digitale Präsenz und die Nutzung digitaler Tools und Systeme sind
unerlässlich, um auch in Zukunft erfolgreich im Handel zu sein. Nutzen
Sie die Chancen, die Ihnen die Digitalisierung bietet, um Ihr
Unternehmen zukunftsfähig zu machen und Kundinnen und Kunden auch online zu
begeistern. Machen Sie jetzt den Schritt und entwickeln Sie eine
Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen.
Cyber-Realitätscheck: Warum viele Unternehmen sich in falscher Sicherheit wiegen
Digitalisierung, Sicherheit & IT-SicherheitDie fortschreitende Digitalisierung bringt enorme Chancen für Unternehmen mit sich – aber auch Risiken. Gerade Händlerinnen und Händler investieren zunehmend in Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kundinnen und Kunden besser zu erreichen oder neue Absatzkanäle zu erschließen. Doch im Bereich IT-Sicherheit herrscht oft eine gefährliche Illusion: Viele Unternehmen glauben, besser geschützt zu sein, als sie tatsächlich sind. Aktuelle Studien decken genau diesen Widerspruch auf und zeigen, wie groß die Lücken zwischen Selbstwahrnehmung und Realität sind.Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Autor: Benjamin BeckerDigitalisierung, Recht & SozialesDer Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Digitalisierung, PaymentUnternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Energie, Finanzierung, NachhaltigkeitSchaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Warum BCMs für die IT-Sicherheit unverzichtbar sind
Sicherheit & IT-SicherheitBusiness Continuity Management (BCM) ist längst kein reines Krisen- oder Notfallthema mehr. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Naturkatastrophen stärkt ein funktionierendes BCM die Resilienz, verbindet IT-Sicherheit mit anderen Fachbereichen und ermöglicht ein Weiterarbeiten im Krisenfall.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Autor: Thomas RügerDigitalisierung, Partner, Service & EinkaufserlebnisEin Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
Autor: Thomas RügerDigitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Europa, NachhaltigkeitWährend der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Europa, NachhaltigkeitDie Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?DeepSeek: Ein Blick auf die neue KI-Technologie
KI, Sicherheit & IT-SicherheitDeepSeek steht verstärkt im Fokus von Analysen. Doch was unterscheidet sie von anderen KI-Technologien? Die größten Bedenken gibt es im Bezug auf die umfangreiche Speicherung von Nutzerdaten, die potentielle Manipulierbarkeit der Anwendung für illegale Zwecke, sowie die Frage, ob und inwieweit chinesische Behörden Zugriff auf die gespeicherten Informationen haben.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Autor: Thomas RügerDigitalisierung, Europa, Führung & ManagementGilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Digitalisierung, Payment, TechnikDie E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesIm Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, PersonalKI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Best Practices für Passwort-Policies
Digitalisierung, Sicherheit & IT-SicherheitIn unserer zunehmend digitalisierten Welt gehören Passwörter zu den wichtigsten Schutzmechanismen, um sensible Daten und Systeme vor unbefugtem Zugriff zu bewahren. Dennoch benutzen viele Menschen weiterhin schwache oder leicht zu erratende Passwörter, was eine enorme Sicherheitslücke darstellt. Cyberkriminelle nutzen genau diese Schwachstellen gezielt aus und setzen dabei oft auf automatisierte Tools, die Millionen von Passwortkombinationen in kürzester Zeit durchprobieren. Mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Unternehmen jedoch ihre Passwortsicherheit deutlich erhöhen und sich vor Angriffen schützenEU-Kommission veröffentlicht FAQ zur EU-Ökodesignverordnung
NachhaltigkeitDie neue EU-Ökodesignverordnung zielt darauf ab, einen neuen Standard für die Nachhaltigkeit von Produkten zu setzen und sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU auf den Markt gebracht werden, unter Berücksichtigung von Umweltkriterien entwickelt werden.Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) — Was kleine und mittlere Unternehmen im Handel wissen sollten
Autor: GastEuropa, Nachhaltigkeit, Recht & SozialesDas Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fördert Verantwortung und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) sollten die Auswirkungen verstehen und sich auf künftige Änderungen vorbereiten.Wie Künstliche Intelligenz die Cybersicherheit beeinflusst
Sicherheit & IT-SicherheitIn einer zunehmend digitalisierten Welt setzen viele Unternehmen verstärkt auf KI, um Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Aber auch Cyberkriminelle, wie Hackerinnen und Hacker, erkennen das Potenzial von KI und nutzen sie, um neue Schwachstellen aufzudecken und ihre Angriffe zu verfeinern. Dies stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.Nachhaltigkeit sichtbar machen: Ehrlich und authentisch kommunizieren
Autor: Sofia KitzmannNachhaltigkeit, VeranstaltungAlle sprechen von Nachhaltigkeit und ökologischer Umgestaltung, doch wie erreicht man Kundinnen und Kunden und wie zeigt man, dass es ökologische Produkte und Leistungen gibt, ohne Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Wort Nachhaltigkeit zu verschrecken?Shopping is not fun anymore!
Autor: Thomas RügerDigitalisierung, E-Commerce, KIWie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Digitalisierung, E-CommerceDer rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.Die Kraft gezielter Posts und Werbeanzeigen auf Social Media entfesseln
Autor: Benjamin BeckerDigitalisierung, E-Commerce, Sichtbarkeit & MarketingIn der dynamischen Welt der sozialen Medien ist es entscheidend, jeden Post und jede Werbeanzeige strategisch einzusetzen, um die Online-Präsenz voll auszuschöpfen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Beitragstypen für unterschiedliche Marketingziele und zeigt, wie diese Erkenntnisse für organischen Content und bezahlte Werbung genutzt werden können.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Autor: Thomas RügerDigitalisierung, E-Commerce, PaymentProfitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, MitgliederserviceWas ist Nachhaltigkeitsberichterstattung? Bin ich als kleines oder mittelständiges Unternehmen in der Pflicht? Zur Zeit gibt die Pflicht des Berichtens nur für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, doch Sie können sich schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen und Vorreiter im Markt sein.So optimieren Sie Ihre Social-Media-Inhalte für den lokalen Markt
Autor: Benjamin BeckerDigitalisierung, Sichtbarkeit & MarketingIn einer Welt, in der lokale Präsenz den Unterschied ausmachen kann, ist es entscheidend, dass Sie als lokale Händlerinnen und Händler Ihre Social-Media-Strategie speziell auf Ihren Markt zuschneiden.Kundinnen und Kunden online begeistern
Autor: Benjamin BeckerDigitalisierung, Sichtbarkeit & MarketingIn der digitalen Welt ist es für kleine Handelsbetriebe schwer, gegen große Ketten und Online-Shops zu bestehen. Im ersten Teil unserer Schulungsreihe „Regionale Sichtbarkeit“ lernten Sie, wie emotionales Storytelling Kunden bindet.Barrierefreiheit im Webshop umsetzen
Autor: Marcel RöselPersonal, Recht & Soziales, Sichtbarkeit & MarketingAb dem 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft und Onlineshops müssen dann neue Standards erfüllen. Einige Plugins versprechen, das Problem ohne großen Aufwand zu lösen. Aber funktioniert das wirklich?Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Autor: Thomas RügerDigitalisierung, E-Commerce, Steuern & FinanzenEntdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Ein einfacher Guide zum Social Commerce
Autor: Marcel RöselDigitalisierung, E-Commerce, Service & EinkaufserlebnisErfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie die richtige Plattform für Ihr kleines Handelsunternehmen auswählen, die spezifischen Funktionen effektiv nutzen und eine nahtlose Integration Ihres Online-Shops gewährleisten.Warum Investitionen in IT-Sicherheit den Erfolg Ihres Unternehmens sichern
Autor: Benjamin BeckerDigitalisierung, E-Commerce, Sicherheit & IT-SicherheitIn der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft ist die Sicherheit Ihrer IT-Systeme unerlässlich, um Ihr Unternehmen und seine wertvollen Daten zu schützen. Aber Sicherheitsausgaben sind mehr als nur ein Kostenfaktor - sie sind eine strategische Investition in die langfristige Widerstandsfähigkeit und das Wachstum Ihres Unternehmens.


