Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Neue regulatorische Anforderungen: Handelsunternehmen müssen sich an der Sammlung, Sortierung und dem Recycling von Alttextilien beteiligen
Nachhaltigkeitsdruck: Höhere Erwartungen von Kund:innen und strengere Umweltvorgaben erfordern nachhaltigere Produkte und Prozesse
Investitionen notwendig: Anpassungen in Logistik, Recyclingpartnerschaften und Produktgestaltung sind erforderlich
Fairer Wettbewerb: EPR sorgt für gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer und verhindert Wettbewerbsverzerrungen
Strategische Vorteile: Frühzeitige Anpassung kann Kosten senken, das Markenimage stärken und neue Kundengruppen erschließen
Die Textilindustrie steht zunehmend unter Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Hoher Wasserverbrauch, Chemikalieneinsatz und CO₂-Emissionen erfordern dringend umweltfreundlichere Lösungen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kundinnen und Kunden an nachhaltige Produkte und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken. Das neue EPR-System verpflichtet den Handel, sich an der Sammlung, Sortierung und dem Recycling von Alttextilien und Schuhen zu beteiligen.
Für Handelsunternehmen bedeutet dies, dass sie in neue Prozesse investieren und die bestehenden Strukturen anpassen müssen. Die Rücknahme und fachgerechte Verwertung von Textilien erfordert Logistik- und Recyclingpartnerschaften sowie transparente Nachweispflichten. Auch die Produktgestaltung rückt stärker in den Fokus: Nachhaltige Materialien und eine bessere Recyclingfähigkeit können langfristig Kosten senken und regulatorische Vorteile bringen.
Ein weiteres zentrales Thema ist der faire Wettbewerb. Viele außerhalb der EU ansässige Anbieter umgehen Umweltstandards und bieten Produkte zu extrem niedrigen Preisen an. Ein verpflichtendes EPR-System sorgt dafür, dass sich alle Marktteilnehmer gleichermaßen beteiligen, sodass hiesige Unternehmen nicht durch "Trittbrettfahrer" benachteiligt werden. Eine wirksame Marktüberwachung ist daher entscheidend, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern und eine gerechte Kostenverteilung sicherzustellen.
Die Umsetzung europäischer Vorgaben ist für deutsche Unternehmen unumgänglich. Wer sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzt, kann strategische Vorteile sichern. Neben der Erschließung neuer Kundengruppen durch nachhaltige Angebote verbessert sich auch das Markenimage. Unternehmen, die bereits heute auf Kreislaufwirtschaft setzen, können zudem von staatlichen Förderungen und finanziellen Anreizen profitieren.
Die Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien und Schuhe ist somit mehr als eine regulatorische Verpflichtung – sie ist eine Chance für den Handel, nachhaltige Innovationen voranzutreiben, sich gegen unfaire Konkurrenz zu wappnen und langfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Wer jetzt handelt, sichert sich eine starke Position in einer sich wandelnden Branche.
- 24Okt 2024, Do.
VERSCHOBEN! Update Lieferkettengesetz — Worauf sich der Handel einstellen muss
15:00 - 16:30 UhrDigitalkostenfreiWir betrachten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und geben ein Update, worauf Händlerinnen und Händler achten sollten und wie Sie Ihre Prozesse anpassen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.Produktsicherheit im Handel: Bundesnetzagentur kontrolliert
15.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Bundesnetzagentur führt regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.

TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.
Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) — Was kleine und mittlere Unternehmen im Handel wissen sollten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fördert Verantwortung und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) sollten die Auswirkungen verstehen und sich auf künftige Änderungen vorbereiten.







