DeepSeek: Ein Blick auf die neue KI-Technologie
- Hochleistung zum Bruchteil der Kosten – selbstoptimierend, effizient und kostengünstig.
- Forscher konnten Schutzmechanismen mit 100 % Erfolgsquote knacken – hohes Missbrauchspotenzial festgestellt.
- Datenspeicherung in China wirft Fragen zur DSGVO-Konformität auf.
Unterschiede DeepSeek und LLMs
Die KI DeepSeek erregt momentan großes Aufsehen im Bezug auf Ihre Kosteneffizienz und Leistungsfähigkeit. Während die Leistung vergleichbar mit den State-of-the-Art Large Language Model(LLM) "OpenAI o1" ist, betragen die Entwicklungskosten nach eigenen Angaben jedoch nur einen Bruchteil. Sechs Millionen Dollar im Vergleich zu mehreren Milliarden.
Die niedrigen Kosten von DeepSeek lassen sich auf die Unterschiede in der Programmierung zurückführen. Das Team hinter DeepSeek R1 hat hohe Leistung ohne teure, von Menschen gelabelte Datensätze oder massive Ressourcen möglich gemacht. Im wesentlichen weist die Programmierung von DeepSeek drei Unterschiede auf:
- Das Modell kann seine eigene Leistung selbst bewerten
- Es optimiert sich eigenständig durch wiederholtes Training
- Große Modelle werden in kompaktere Versionen umgewandelt, um sie effizienter und breiter nutzbar zu machen
Sicherheitstest
Eine Untersuchung der Sicherheitsforscher von "Robust Intelligence", einer Tochtergesellschaft von Cisco, in Zusammenarbeit mit der University of Pennsylvania, hat schwerwiegende Sicherheitsmängel aufgedeckt. Die Anwendung konnte mit einer Erfolgsquote von 100 % geknackt werden. Das bedeutet, dass die Schutzmechanismen umgangen werden konnten, so dass die KI potentiell für missbräuchliche Zwecke eingesetzt werden kann.
Forscher haben hierzu einen automatischen Jailbreak-Algorithmus auf 50 zufällig ausgewählte Eingabeaufforderungen aus dem "HarmBench" Benchmark eingesetzt. Dieser umfasst 400 Verhaltensweisen in sieben Schadenskategorien wie Cyberkriminalität, Desinformation und illegale Aktivität.

Was bedeutet das für die Sicherheit?
Ein "Jailbreak" bei DeepSeek bedeutet, dass die KI so manipuliert werden kann, dass sie sich anders verhält als vorgesehen – etwa um illegale oder schadhafte Aktionen auszuführen. Wenn ein System so einfach geknackt werden kann, sind die möglichen Auswirkungen enorm, da die KI dann für verschiedene böswillige Zwecke genutzt werden kann.
Datenschutzbedenken: Hat China Zugriff auf die Daten von DeepSeek?
Abgesehen davon ist DeepSeek nach chinesischem Recht dazu verpflichtet, alle Daten in der Volksrepublik zu speichern. Das chinesische Geheimdienstgesetz verpflichtet die Bevölkerung und Organisationen dazu, mit den Sicherheitsbehörden zu kooperieren. Von etlichen China-Beobachtern wird genau dieser Paragraf als Zugriffsrecht des Spionageapparats auf sämtliche in der Volksrepublik gespeichert Daten interpretiert.
In Deutschland reagiert nun die Datenschutzaufsicht. Der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz bereitet ein Prüfverfahren gegen DeepSeek vor. Auch andere deutsche Aufsichtsbehörden planen offenbar parallel vorzugehen.
Ein weiteres Problem: Laut EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) muss ein Unternehmen ohne Niederlassung in der EU zumindest einen gesetzlichen Vertreter benennen. Eine Vorgabe, die DeepSeek bislang nicht erfüllt hat. Eine Anfrage der Deutschen-Presse-Agentur (dpa) zu diesem Bedenken ließ, DeepSeek bislng unbeantwortet.
Risiken für Unternehmen:
Risiken für Endnutzer:
Ihr Ansprechpartner
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:00 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda. - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein.
GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?3 KI-Prompts für mehr Sichtbarkeit
Künstliche Intelligenz lässt sich für Handelsunternehmen sehr einfach und ganz konkret einsetzen. In diesem Beitrag stellen wir 3 konkrete Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz dar. Als Tool nutzen wir dazu ChatGPT.


