Shopping is not fun anymore!
... und wie es wieder Spaß machen wird!
- E-Commerce und Omnichannel-Strategien
- Emotionalisierung des Einkaufserlebnisses
- Künstliche Intelligenz
- Agilität und Flexibilität
"Shopping is not fun anymore" – Die neuen Herausforderungen im Handel
Die jährlich stattfindende Veranstaltung "Faszination Handel" in Köln hat auch 2024 wieder einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen im Handel geboten. Unter dem Eindruck einer Vielzahl von Krisen, von der Inflation über Lieferkettenprobleme bis hin zu geopolitischen Spannungen, stand die Frage im Raum: Wie kann der Handel in dieser komplexen Umgebung bestehen und sogar wachsen?
Die zentralen Erkenntnisse der Studie
Die von Prof. Dr. Werner Reinartz, dem Direktor der IFH Förderer, präsentierten Ergebnisse der Handelsstudie 2024 zeichneten ein eher düsteres Bild der Situation im Rückblick auf das Jahr 2023. Ein aufgehelltes Bild wird für die kommenden Monate gezeichnet. Sättigungseffekte nach der Corona-Pandemie, steigende Preise und eine allgemeine Unsicherheit bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern belasten den Handel weiterhin erheblich. Dennoch bot der Ausblick auch Hoffnungsschimmer und machte deutlich, dass der Handel sich diesen Herausforderungen stellen muss und kann.
Veränderte Kundenbedürfnisse fordern neue Strategien
Die Studie unterstreicht, dass sich das Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher grundlegend verändert hat. Die zentralen Trends lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Preisbewusstsein: Die Inflation zwingt die Verbraucherinnen und Verbraucher dazu, verstärkt auf Preise zu achten. Dieser Trend hält an, auch wenn die Inflation sich abschwächt.
- Nachhaltigkeit: Das Bewusstsein für ökologische und soziale Aspekte wächst weiter, auch wenn der Preisdruck zunimmt.
- Digitalisierung: Online-Shopping und digitale Technologien wie KI spielen eine immer größere Rolle.
- Omnichannel: Kunden erwarten nahtlose Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg.
Dieser Satz fasst die Stimmung der Veranstaltung treffend zusammen: Der Handel muss bereit sein, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten. Handeln ist gefragt!
Wie kann und muss der Handel darauf reagieren. Reaktionen der Branche: Kreativität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt
Auf der Bühne zeigten uns die Großen der Branche, welche Lösungsansätze sie verfolgen, um den sich verändernden Gegebenheiten entsprechend zu reagieren. Top – Speaker der Branche präsentierten eine Vielzahl von Ansätzen, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen:
- E-Commerce und Omnichannel-Strategien: Unternehmen wie Flaconi zeigen, wie wichtig eine starke Online-Präsenz und eine Mitnahme der Mitarbeitenden auf diesem Weg ist. Flaconi prägt hier den Begriff #WeCommerce. Für mich kam auch das Zitat des Tages von Bastian Siebers, dem CEO von Flaconi.
- Emotionalisierung des Einkaufserlebnisses: Google, in Person von Frau Dr. Sophie Florian, betont die Bedeutung von Emotionen im Einkaufsprozess und die Notwendigkeit, Kunden einzigartige Erlebnisse zu bieten auch und gerade online.
- Künstliche Intelligenz: Amazon Deutschland, auf der Bühne vertreten von Frau Dr. Katrin Gruber, setzt auf KI-basierte Assistenzsysteme, um Kundinnen und Kunden individuell zu beraten und das Einkaufserlebnis zu personalisieren. Hier sind weitere Assistenzmodelle in der Umsetzung.
- Agilität und Flexibilität: Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ist wichtiger denn je.
Ich habe hier die zentralen Learnings für den Handel zusammengefasst:
Preisbewusstsein und Unsicherheit prägen das Kaufverhalten
Die steigende Inflation und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit haben dazu geführt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher immer stärker auf den Preis achten. Unternehmen müssen sich daher darauf einstellen, dass Preiswettbewerbe intensiver werden und attraktive Angebote noch wichtiger sind. Personalisierungen und Eigenmarken können hier helfen, der Vergleichbarkeit zu entgehen.
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiger Faktor
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt das Interesse an nachhaltigen Produkten und Kreislaufwirtschaften ungebrochen. Für viele Konsumenten ist Nachhaltigkeit ein entscheidendes Kaufkriterium. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Kundenbindung stärken. Dabei überrascht, dass das Thema Regionalität an Bedeutung erstmals seit Jahren verliert, Nachhaltigkeit aber gewinnt. Hier müssen Firmen auf die Themen "Second Hand, Re-Use und Repair" setzen!
Digitale Transformation und künstliche Intelligenz
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und eröffnet auch im
Handel neue Möglichkeiten. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer
größere Rolle. Sie ermöglicht personalisierte Angebote, optimierte Lieferketten
und eine effizientere Kundenbetreuung. Unternehmen müssen sich diesen
Entwicklungen stellen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen.
Der Handel im Wandel
Die Veränderungen im Konsumverhalten stellen den Handel vor große Herausforderungen. Unternehmen müssen agil sein, um auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Kunden reagieren zu können. Dabei spielen Flexibilität, Innovation und eine starke Kundenorientierung eine entscheidende Rolle.
Welche Zukunft steht dem Handel bevor?
Die Veranstaltung "FASZINATION HANDEL 2024" hat gezeigt, dass der Handel in den kommenden Jahren noch stärker von der Digitalisierung geprägt sein wird. Künstliche Intelligenz, personalisierte Angebote und Omnichannel-Strategien werden die Einkaufserlebnisse der Zukunft prägen. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit ein immer wichtigerer Faktor sein. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und darauf reagieren, werden langfristig erfolgreich sein. Dabei darf KI nicht als USP verstanden werden. KI wird die Grundlage aller weiteren Entwicklungen darstellen.
Fazit: Faszination Handel 2024 Köln
Es war ein tolles Event mit hochinteressanten Beiträgen in einem randvoll gefüllten Hörsaal der Universität zu Köln. Die Veranstaltung "Faszination Handel 2024" hat deutlich gemacht, dass der Handel sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Die traditionellen Geschäftsmodelle stehen vor großen Herausforderungen. Veränderungen sind ebenfalls im Konsumverhalten festzustellen. Unternehmen, die sich diesen Veränderungen stellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen, werden auch in Zukunft erfolgreich sein. "FASZINATION HANDEL" hat gezeigt, welche Trends und Entwicklungen den Handel in den kommenden Jahren prägen werden. Ich persönlich bin optimistisch, dass die notwenigen Anpassungen im Handel gelingen. Nicht zuletzt schaffen wir es in einer starken Gemeinschaft, wie dem HV Hessen e.V., die Aufgaben anzugehen. Sprechen Sie uns einfach an!
Wir stehen Ihnen auch zu diesem Thema gerne kostenfrei helfend zur Seite. Sprechen Sie mit uns über Software, Einführung und Fördermöglichkeiten ihrer Vorhaben im Bereich der digitalen Geschäftsprozesse. Buchen Sie ein digi.coaching. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
- 22Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Marburg
18:30 - 20:30 Uhr Lockschuppen, MarburgPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Marburg – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Marburg. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:30 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:30 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:30 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


