Shopping is not fun anymore!
... und wie es wieder Spaß machen wird!
- E-Commerce und Omnichannel-Strategien
- Emotionalisierung des Einkaufserlebnisses
- Künstliche Intelligenz
- Agilität und Flexibilität
"Shopping is not fun anymore" – Die neuen Herausforderungen im Handel
Die jährlich stattfindende Veranstaltung "Faszination Handel" in Köln hat auch 2024 wieder einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen im Handel geboten. Unter dem Eindruck einer Vielzahl von Krisen, von der Inflation über Lieferkettenprobleme bis hin zu geopolitischen Spannungen, stand die Frage im Raum: Wie kann der Handel in dieser komplexen Umgebung bestehen und sogar wachsen?
Die zentralen Erkenntnisse der Studie
Die von Prof. Dr. Werner Reinartz, dem Direktor der IFH Förderer, präsentierten Ergebnisse der Handelsstudie 2024 zeichneten ein eher düsteres Bild der Situation im Rückblick auf das Jahr 2023. Ein aufgehelltes Bild wird für die kommenden Monate gezeichnet. Sättigungseffekte nach der Corona-Pandemie, steigende Preise und eine allgemeine Unsicherheit bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern belasten den Handel weiterhin erheblich. Dennoch bot der Ausblick auch Hoffnungsschimmer und machte deutlich, dass der Handel sich diesen Herausforderungen stellen muss und kann.
Veränderte Kundenbedürfnisse fordern neue Strategien
Die Studie unterstreicht, dass sich das Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher grundlegend verändert hat. Die zentralen Trends lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Preisbewusstsein: Die Inflation zwingt die Verbraucherinnen und Verbraucher dazu, verstärkt auf Preise zu achten. Dieser Trend hält an, auch wenn die Inflation sich abschwächt.
- Nachhaltigkeit: Das Bewusstsein für ökologische und soziale Aspekte wächst weiter, auch wenn der Preisdruck zunimmt.
- Digitalisierung: Online-Shopping und digitale Technologien wie KI spielen eine immer größere Rolle.
- Omnichannel: Kunden erwarten nahtlose Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg.
Dieser Satz fasst die Stimmung der Veranstaltung treffend zusammen: Der Handel muss bereit sein, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten. Handeln ist gefragt!
Wie kann und muss der Handel darauf reagieren. Reaktionen der Branche: Kreativität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt
Auf der Bühne zeigten uns die Großen der Branche, welche Lösungsansätze sie verfolgen, um den sich verändernden Gegebenheiten entsprechend zu reagieren. Top – Speaker der Branche präsentierten eine Vielzahl von Ansätzen, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen:
- E-Commerce und Omnichannel-Strategien: Unternehmen wie Flaconi zeigen, wie wichtig eine starke Online-Präsenz und eine Mitnahme der Mitarbeitenden auf diesem Weg ist. Flaconi prägt hier den Begriff #WeCommerce. Für mich kam auch das Zitat des Tages von Bastian Siebers, dem CEO von Flaconi.
- Emotionalisierung des Einkaufserlebnisses: Google, in Person von Frau Dr. Sophie Florian, betont die Bedeutung von Emotionen im Einkaufsprozess und die Notwendigkeit, Kunden einzigartige Erlebnisse zu bieten auch und gerade online.
- Künstliche Intelligenz: Amazon Deutschland, auf der Bühne vertreten von Frau Dr. Katrin Gruber, setzt auf KI-basierte Assistenzsysteme, um Kundinnen und Kunden individuell zu beraten und das Einkaufserlebnis zu personalisieren. Hier sind weitere Assistenzmodelle in der Umsetzung.
- Agilität und Flexibilität: Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, ist wichtiger denn je.
Ich habe hier die zentralen Learnings für den Handel zusammengefasst:
Preisbewusstsein und Unsicherheit prägen das Kaufverhalten
Die steigende Inflation und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit haben dazu geführt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher immer stärker auf den Preis achten. Unternehmen müssen sich daher darauf einstellen, dass Preiswettbewerbe intensiver werden und attraktive Angebote noch wichtiger sind. Personalisierungen und Eigenmarken können hier helfen, der Vergleichbarkeit zu entgehen.
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiger Faktor
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt das Interesse an nachhaltigen Produkten und Kreislaufwirtschaften ungebrochen. Für viele Konsumenten ist Nachhaltigkeit ein entscheidendes Kaufkriterium. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Kundenbindung stärken. Dabei überrascht, dass das Thema Regionalität an Bedeutung erstmals seit Jahren verliert, Nachhaltigkeit aber gewinnt. Hier müssen Firmen auf die Themen "Second Hand, Re-Use und Repair" setzen!
Digitale Transformation und künstliche Intelligenz
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und eröffnet auch im
Handel neue Möglichkeiten. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer
größere Rolle. Sie ermöglicht personalisierte Angebote, optimierte Lieferketten
und eine effizientere Kundenbetreuung. Unternehmen müssen sich diesen
Entwicklungen stellen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen.
Der Handel im Wandel
Die Veränderungen im Konsumverhalten stellen den Handel vor große Herausforderungen. Unternehmen müssen agil sein, um auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Kunden reagieren zu können. Dabei spielen Flexibilität, Innovation und eine starke Kundenorientierung eine entscheidende Rolle.
Welche Zukunft steht dem Handel bevor?
Die Veranstaltung "FASZINATION HANDEL 2024" hat gezeigt, dass der Handel in den kommenden Jahren noch stärker von der Digitalisierung geprägt sein wird. Künstliche Intelligenz, personalisierte Angebote und Omnichannel-Strategien werden die Einkaufserlebnisse der Zukunft prägen. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit ein immer wichtigerer Faktor sein. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und darauf reagieren, werden langfristig erfolgreich sein. Dabei darf KI nicht als USP verstanden werden. KI wird die Grundlage aller weiteren Entwicklungen darstellen.
Fazit: Faszination Handel 2024 Köln
Es war ein tolles Event mit hochinteressanten Beiträgen in einem randvoll gefüllten Hörsaal der Universität zu Köln. Die Veranstaltung "Faszination Handel 2024" hat deutlich gemacht, dass der Handel sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Die traditionellen Geschäftsmodelle stehen vor großen Herausforderungen. Veränderungen sind ebenfalls im Konsumverhalten festzustellen. Unternehmen, die sich diesen Veränderungen stellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen, werden auch in Zukunft erfolgreich sein. "FASZINATION HANDEL" hat gezeigt, welche Trends und Entwicklungen den Handel in den kommenden Jahren prägen werden. Ich persönlich bin optimistisch, dass die notwenigen Anpassungen im Handel gelingen. Nicht zuletzt schaffen wir es in einer starken Gemeinschaft, wie dem HV Hessen e.V., die Aufgaben anzugehen. Sprechen Sie uns einfach an!
Wir stehen Ihnen auch zu diesem Thema gerne kostenfrei helfend zur Seite. Sprechen Sie mit uns über Software, Einführung und Fördermöglichkeiten ihrer Vorhaben im Bereich der digitalen Geschäftsprozesse. Buchen Sie ein digi.coaching. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzGerne möchten wir Sie schon heute auf unsere kommende Veranstaltung „Dialogforum Stadt & Handel: Immobilien 2025“ aufmerksam machen. - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.


