Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
- digi.coaching hilft stationärem Handel
- Kunden-App erhöht die Sichtbarkeit und dient als Kommunikationskanal.
- Bereits 126 Downloads am ersten Tag!
Im hessischen Stadtallendorf betreibt Susanne Zeins seit nunmehr vier Jahren ein ganz besonderes Geschäft: Quartier78. Der liebevoll kuratierte Concept Store vereint Weine, Gewürze, Fashion und Geschenkartikel unter einem Dach – ein Ort, der inspiriert, überrascht und zum Verweilen einlädt. Anlässlich des vierjährigen Jubiläums feierte Quartier78 nicht nur sich selbst, sondern auch eine echte Neuerung: die Einführung einer digitalen Kundenkarte – entwickelt und umgesetzt im Rahmen unseres digi.coachings bei handel.digital.
Ein Laden mit Stil – und einem Blick nach vorn
Wer Quartier78 betritt, merkt sofort: Hier wurde mit viel Herzblut und einem feinen Sinn für Ästhetik eingerichtet. Ein abgestimmtes Farbkonzept, liebevoll platzierte Produkte und ein harmonisches Zusammenspiel aus Design, Düften und Farben machen den Store zu einem echten Erlebnis. Zwischen ausgesuchten Weinen, edlen Gewürzmischungen und ausgesuchter Mode entdeckt man immer wieder neue, handverlesene Besonderheiten – ganz abseits vom Mainstream.
Doch Susanne Zeins ruht sich nicht auf ihrem erfolgreichen Konzept aus. Im Gegenteil: Sie hat erkannt, wie wichtig es ist, auch im stationären Handel digital präsent und zukunftsfähig zu bleiben. Gestartet während der Coronazeit, ist es Susanne Zeins gewohnt, Herausforderungen anzunehmen und situativ Lösungen zu finden.
Digitale Kundenkarte – persönliche Bindung per App
Im Rahmen unseres digi.coachings hat Susanne Zeins gemeinsam mit unseren Experten Thomas Rüger eine digitale Strategie entwickelt, die perfekt zu ihrem Geschäft passt: Die digitale Kundenkarte als App-Lösung. Sie ermöglicht nicht nur das Sammeln von Bonusrabatten, sondern auch personalisierte Kommunikation, exklusive Angebote und direkten Kontakt – alles bequem auf dem Smartphone der Kundinnen und Kunden. Über ein Dashboard kann Susanne Zeins direkt den Erfolg Ihrer Maßnahmen auswerten. Eine Möglichkeit, die sie bei Ihren bisherigen Printkampagnen nicht hatte. „Darauf freue ich mich schon“, so Susanne Zein.


„Ich wollte eine Lösung, die meine Stammkundschaft wertschätzt und gleichzeitig auch neue Zielgruppen anspricht – digital, aber dennoch persönlich. Einfach soll es sein!“, erzählt Susanne Zeins. „Mit dem Coaching von handel.digital habe ich die richtigen Impulse und die passende Begleitung bekommen.“

Sind auch Sie als regionales Geschäft den großen Ketten und Online-Shops einen Schritt hinterher?
Die großen Marken setzen längst auf digitale Kundenbindung – und sind damit enorm erfolgreich. Ihre Apps sorgen dafür, dass Kunden immer wieder in die Geschäfte zurückkehren. Das bedeutet: mehr Umsatz und treue Kunden. Doch für regionale Geschäfte gab es bisher keine geeigneten Lösungen. Ein klarer Wettbewerbsnachteil.
Mit Shopfriend erhalten regionale Geschäfte jetzt endlich auch eine professionelle Lösung, um mit den Großen mitzuhalten. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Kunden digital zu binden – so einfach wie noch nie.
(Textauszug von der Anbieterseite des App-Herstellers)
Ein Modell für den Handel außerhalb der Großstädte
Quartier78 zeigt beispielhaft, wie die digitale Transformation auch im ländlichen Raum gelingen kann – praxisnah, ressourcenschonend und effektiv. Gerade in kleineren Städten wie Stadtallendorf sind solche innovativen Ansätze wichtig, um die Bindung zur Kundschaft zu stärken und das Einkaufserlebnis zu erweitern.
Unsere digi.coachings setzen genau hier an: Wir begleiten inhabergeführte Geschäfte dabei, passende digitale Lösungen zu finden und umzusetzen – immer individuell, praxisorientiert und mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe.


Fazit: Digitaler Fortschritt braucht Persönlichkeit
Mit der neuen digitalen Kundenkarte hat Quartier78 einen wichtigen Schritt gemacht – hin zu einem zukunftsorientierten Einzelhandel, der das Beste aus beiden Welten verbindet: persönliche Nähe und digitale Services. Wir von handel.digital freuen uns, diesen Weg begleiten zu dürfen – und feiern gemeinsam mit Susanne Zeins vier erfolgreiche Jahre voller Stil, Geschmack und Innovationsfreude.
Planen auch Sie eine digitale Geschäftsidee für Ihr Handelsunternehmen oder wollen eine bereits bestehende digitale Lösung weiterentwickeln? Dann stehen wir Ihnen mit unserem digi.coaching kostenfrei zur Seite und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Planen auch Sie eine Digitalisierung für Ihr Handelsunternehmen oder wollen eine bereits bestehende digitale Lösung weiterentwickeln? Dann stehen wir Ihnen mit unserem digi.coaching kostenfrei zur Seite und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Ihr Ansprechpartner
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Cyber-Realitätscheck: Warum viele Unternehmen sich in falscher Sicherheit wiegen
Die fortschreitende Digitalisierung bringt enorme Chancen für Unternehmen mit sich – aber auch Risiken. Gerade Händlerinnen und Händler investieren zunehmend in Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kundinnen und Kunden besser zu erreichen oder neue Absatzkanäle zu erschließen. Doch im Bereich IT-Sicherheit herrscht oft eine gefährliche Illusion: Viele Unternehmen glauben, besser geschützt zu sein, als sie tatsächlich sind. Aktuelle Studien decken genau diesen Widerspruch auf und zeigen, wie groß die Lücken zwischen Selbstwahrnehmung und Realität sind.Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


