Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
- Ihre Kundinnen und Kunden entscheiden selbst, wer auf die Daten ihrer smarten Geräte zugreifen darf.
- Hersteller und Dienstleister müssen den einfachen Zugang zu diesen Daten ermöglichen.
- Der Datenzugriff eröffnet Chancen für neue Serviceangebote wie Wartung und Reparatur – auch für Ihren Kundenservice.
- Händlerinnen und Händler müssen ihre Kundschaft künftig aktiv über Datenrechte informieren und den Zugang zu Nutzungsdaten ggf. unterstützen.
- Als kleines oder mittleres Unternehmen sind Sie teilweise von Pflichten des Data Act entlastet.
Ist mein Unternehmen betroffen?
Klassisches Sortiment ohne smarte Technik:
Smarte Produkte oder digitale Geräte im Einsatz:
Ein praktisches Beispiel: Wenn Ihre Kundin einen smarten Drucker kauft, handelt es sich dabei um ein vernetztes Gerät, das nicht nur druckt, sondern über das Internet mit dem Hersteller kommuniziert. Solche Drucker erfassen technische Nutzungsdaten wie Tintenstand, Druckaufträge oder Fehlerberichte, die zur Wartung und Verbesserung des Geräts genutzt werden. In der Regel verwaltet der Hersteller diese Gerätedaten.
Möchte die Kundin, dass beispielsweise ihr lokaler Reparaturdienst diese Daten erhält, muss der Hersteller die Daten auf Anfrage bereitstellen. Als Händlerin informieren Sie Ihre Kundin über dieses Recht und unterstützen gegebenenfalls dabei, den Zugang zu den Daten beim Hersteller oder Dienstanbieter zu erhalten.
Neue Pflichten gegenüber Behörden
Bei besonderen Fällen wie Naturkatastrophen können Behörden verlangen, dass Unternehmen bestimmte Daten bereitstellen. Für kleine Unternehmen gibt es dabei Ausnahmen.
Chancen und Herausforderungen für den Handel
Chancen
Herausforderungen
Ausnahmeregelung für KMU
Für Kleinst- und Kleinunternehmen (KMU) mit weniger als 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von höchstens 10 Millionen Euro gelten viele der neuen Pflichten des Data Act nur eingeschränkt oder mit Erleichterungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als KMU vollständig von allen Verpflichtungen befreit sind.
Insbesondere die Pflicht, Ihre Kundschaft über deren Rechte zu informieren und sie dabei unterstützend aufzuklären, besteht unabhängig von der Unternehmensgröße.
Wichtig ist: Wenn Ihr Unternehmen als Zulieferer, Dienstleister oder Unterauftragnehmer für ein größeres Unternehmen tätig ist, das nicht als KMU eingestuft wird, gelten die Ausnahmen für kleine Unternehmen nicht. In solchen Fällen müssen Sie die vollen Pflichten des Data Act erfüllen – auch wenn Ihr eigenes Unternehmen klein ist.
Auch wenn Behörden in Ausnahmefällen Daten verlangen, sind die Bedingungen für KMU strenger, damit Sie als kleines Unternehmen besser geschützt sind. Behörden müssen bei KMU einen höheren Bedarf nachweisen, und Sie können eine angemessene Entschädigung verlangen, falls Sie Daten bereitstellen müssen. So schützt der Data Act kleinere Unternehmen vor unnötigem Aufwand und gibt Ihnen Zeit, sich auf die Digitalisierung vorzubereiten.
Was sollten Händlerinnen und Händler jetzt tun?
- Überprüfen Sie Ihr Sortiment und Ihre Technik: Gibt es smarte Produkte oder vernetzte Geräte?
- Sprechen Sie mit Herstellern bzw. Lieferanten und Dienstleistern: Lassen sich die geforderten Daten wirklich einfach bereitstellen? Klären Sie, wie die Datenbereitstellung technisch und organisatorisch funktioniert, damit Ihre Kundschaft ihre Rechte tatsächlich ausüben kann.
- Bereiten Sie Informationsmaterial vor: Schulen Sie Ihr Team und passen Sie ggf. Ihre Unterlagen oder AGB an, damit Sie ihre Kundschaft korrekt informieren können.
Wichtig für Händlerinnen und Händler ist zu wissen: Die Nutzungsdaten von vernetzten Produkten werden in der Regel vom Hersteller oder dem Dienstanbieter verwaltet. Das bedeutet, dass der Hersteller die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Datenbereitstellung hat. Ihre Rolle als Händlerin oder Händler besteht vor allem darin, Kundinnen und Kunden über deren Rechte zu informieren und sie dabei zu unterstützen, den Zugang zu diesen Daten beim Hersteller oder Dienstleister anzufragen.
Wichtige Begriffe zum Data Act
Was sind vernetzte Produkte?
Wer kann Daten einfordern?
Welche Daten sind gemeint?
Was sind verbundene Dienste?
Wer ist Dateninhaber?
Was bedeutet Nutzungsdaten?
Unterschied zwischen Data Act und DSGVO
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollen keine rechtlichen Fragen oder Probleme behandeln, die im individuellen Fall auftreten können. Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie rechtlichen Rat für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Anwalt einholen.
Ihr Ansprechpartner
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:00 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei!
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.


