Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
- Warum gibt es die gesetzliche Meldepflicht für Kassensysteme?
- Für wen besteht die Meldepflicht?
- Auf welchem Weg melden Sie Ihr Kassensystem richtig an?
- Welche Daten müssen gemeldet werden?
- Welche aktuellen Fristen gelten bei der Meldepflicht für elektronische Kassen?
- EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
Warum gibt es die gesetzliche Meldepflicht für Kassensysteme?
Die Pflicht, elektronische Kassensysteme beim Finanzamt zu melden, ist im § 146a der Abgabenordnung (AO) und in der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) geregelt. Sie soll sicherstellen, dass alle Geschäftsvorfälle manipulationssicher aufgezeichnet werden. Seit dem 1. Januar 2020 müssen elektronische Kassen daher mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein.
Eigentlich hätte die Meldung der Kassensysteme bereits seit 2020 verpflichtend über das ELSTER-Portal erfolgen müssen. Aufgrund technischer Verzögerungen wurde die gesetzliche Meldepflicht jedoch mehrfach verschoben — bis jetzt. Aktuell gilt eine Fristverlängerung bis spätestens zum 31. Juli 2025.
Für wen besteht die Meldepflicht?
Alle Steuerpflichtigen, die mithilfe von Registrierklassen oder anderen elektronischen Aufzeichnungssystemen aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle erfassen sind zur Meldung verpflichtet. Dies gilt sowohl für gekaufte als auch für gemietete oder geleaste Geräte.
Meldepflichtig:
- Elektronische oder computergestützte Kassensysteme und Registrierklassen
- Tablet- oder App-Kassensysteme
- Waagen mit Kassenfunktion
- Warenwirtschaftssysteme mit integrierter Kasse
- Hotel- und Arztsoftware mit Kassenfunktion
- EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
Um vor Manipulation geschützt zu sein sind diese Systeme mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet.
Auf welchem Weg melden Sie Ihr Kassensystem richtig an?
Es gibt 3 Möglichkeiten Ihr Kassensystem richtig an das Finanzamt zu melden:
- Direkteingabe im ELSTER-Formular (ELSTER.de) --> "Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme"
- Upload einer XML-Datei in "Mein Elster", zum Beispiel mithilfe des elektronischen Aufzeichnungssystems oder der Kassensoftware erstellt.
- Datenübertragung aus einer Software via der ERiC-Schnittstelle (ELSTER Rich Client).
Welche Daten müssen gemeldet werden?
Die Angabe dieser Daten ist verpflichtend:
- Art des eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssystem
- Anzahl der im Unternehmen eingesetzten Kassen
- Seriennummer jeder Kasse
- Seriennummer der verwendeten zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE)
- Datum der Außerbetriebnahme, falls eine Kasse außer Betrieb genommen wird
Die "BMF-Ausfüllungsanleitung – Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme (Paragraf 146a Abs. 4 AO)" informiert im Detail über alle erforderlichen Angaben, die für die korrekte Meldung erforderlich sind.
Auch der bloße Besitz eines elektronischen Aufzeichnungssystems ist meldepflichtig. Das bedeutet, dass auch wenn ein Gerät noch keine aufzeichnungspflichtigen Geschäftsvorfälle erfasst hat, muss es dennoch gemeldet werden.
Pro Betriebsstätte müssen Sie eine Mitteilung einreichen. Außerdem müssen bei jeder Mitteilung stets alle elektronischen Aufzeichnungssysteme einer Betriebsstätte in der einheitlichen Mitteilung übermittelt werden. Wenn also mehrere Betriebsstätten vorliegen, muss für jede einzelne Betriebsstätte eine separate Mitteilung übermittelt werden.
Welche aktuellen Fristen gelten bei der Meldepflicht für elektronische Kassen?
- Vor dem 1. Juli 2025: angeschaffte elektronische Aufzeichnungssysteme müssen bis zum 31. Juli 2025 gemeldet werden.
- Ab dem 1. Juli 2025: angeschaffte Systeme müssen innerhalb eines Monats nach der Anschaffung gemeldet werden. Dies gilt auch für elektronische Aufzeichnungssysteme, die ab dem 1. Juli 2025 außer Betrieb genommen werden.
- Ein bereits angeschafftes Kassensystem, das noch vor dem 01. Juli 2025 außer Betrieb genommen wird, muss gar nicht erst gemeldet werden.
EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
Werden EU-Taxameter oder Wegstreckenzähler ohne zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) betrieben, müssen diese unverzüglich angepasst oder nachgerüstet werden, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 2025. Außerdem ist die Meldepflicht der Kassensicherungsverordnung für die Nutzung der Übergangsregelung bei EU-Taxametern mit INSIKA-Technologie bis zum Ende des Nichtbeanstandungszeitraums ausgesetzt.
Die geltenden Fristen sehen hier wie folgt aus:
-
Bei Geräten, für die die genannte Nichtbeanstandungsregelung in Anspruch genommen wird, ist längstens bis zum 31. Dezember 2025 keine Mitteilung erforderlich.
-
Systeme, die vor dem 1. Juli 2025 angeschafft oder mit einer TSE ausgerüstet wurden, müssen bis zum 31. Juli 2025 gemeldet werden.
-
Ab dem 1. Juli 2025 angeschaffte oder mit einer TSE ausgestattete Geräte sind innerhalb eines Monats nach der Anschaffung oder Ausrüstung zu melden.
-
Ab dem 1. Juli 2025 außer Betrieb genommene EU-Taxameter und Wegstreckenzähler sind innerhalb eines Monats nach Außerbetriebnahme mitzuteilen.
Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ihr Ansprechpartner
- 22Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Marburg
18:30 - 20:30 Uhr Lockschuppen, MarburgPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Marburg – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Marburg. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:30 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:30 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:30 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.


