E-Rechnung: Was ändert sich 2025?

Digitalisierung | Payment | Technik
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.
Infos zum Thema auf einen Blick:
  • Pflicht ab dem 01.01.2025: Unternehmen müssen elektronische Rechnungen im strukturierten Format empfangen können. 
  • Übergangsregelungen bis zur finalen Umstellung 2028 
  • Frühe Umstellung auf technische Herausforderungen ist wichtig
  • Sanktionen und Bußgelder bei Missachtung der Vorgaben. 

Warum wird die Pflicht zur elektronischen Rechnung eingeführt? 

Die Einführung der E-Rechnungspflicht hat das Ziel, den Rechnungsprozess zu modernisieren und zu vereinfachen. Sie trägt dazu bei, Fehler zu minimieren, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und Kosten zu senken. Gleichzeitig unterstützt die Pflicht den Kampf gegen Steuerbetrug und erhöht die Transparenz. Durch die elektronische Übermittlung von Rechnungen wird es Behörden und Unternehmen ermöglicht, schneller auf relevante Daten zuzugreifen und diese effizienter zu verarbeiten. 

Was ist eine E-Rechnung? 

Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. 

Das genannte Format muss der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung (EN 16931) entsprechen, oder kann zwischen Rechnungssteller und -empfänger vereinbart werden.  

Was ist EN 16931?

EN 16931 ist die Europäische Norm, die in der EU zur Standardisierung von elektronischen Rechnungen entwickelt wurde. Sie beschreibt zudem, welche Pflicht-Felder erforderlich und welche optionalen Felder erlaubt sind.  

Rechnungen nach dieser Norm dürfen in 2 verschiedenen Schreibweisen, als XML-Dateien erstellt werden. 

Die Erfüllung der E-Rechnungspflicht gelingt mit der Umstellung auf diese Formate: 

ZUGFeRD (PDF+XML) 

ZUGFeRD bedeutet "Zentraler User Guide des Forums elektronischer Rechnung Deutschland" und ist eine Spezifikation für das gleichnamige Format elektronischer Rechnungen. Bei diesem Standardformat elektronischer Rechnungen, sind in einem PDF-Dokument strukturierte Daten im XML-Format integriert. Ab der Version ZUGFeRD 2.X entspricht das Format der Vorgabe zur Erfüllung der E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025.  

X-Rechnung (XML) 

Die X-Rechnung ist eine Standard für die elektronische Rechnungsstellung, der den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU für öffentliche Auftraggeber entspricht. Ab dem 1. Januar 2025 erfüllt die X-Rechnung zudem die Vorgaben der E-Rechnungspflicht gemäß EN 16931 und kann daher auch für den Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen eingesetzt werden. 

Welche Fristen müssen Sie beachten? 

Die Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erfolgt schrittweise: 

Ab dem 01.01.2025: Unternehmen sind verpflichtet, elektronische Rechnungen ein einem strukturierten Format empfangen zu können. Der Versand solcher Rechnungen ist erlaubt, jedoch noch nicht verpflichtend. Rechnungen in Papierform sowie in unstrukturiertem elektronischen Format können weiterhin versendet werden wenn der Empfänger zustimmt.  

Ab dem 01.01.2027: Rechnungen in Papierform oder unstrukturiertem elektronischen Format dürfen weiterhin erstellt werden, sofern der Vorjahresumsatz des ausstellenden Unternehmens unter 800.000 Euro liegt. Für unstrukturierte elektronische Rechnungen ist zusätzlich die Zustimmung des Empfängers erforderlich. 

Ab dem 01.01.2028: Der Versand elektronischer Rechnungen in strukturiertem Format wird für alle Unternehmen verpflichtend. Weder Papierrechnungen noch unstrukturierte elektronische Rechnungen dürfen ausgestellt oder empfangen werden. Eine Ausnahme gilt laut Jahressteuergesetz 2024 für Kleinunternehmen gemäß § 19 Abs. 1 UStG: Diese dürfen weiterhin Papierrechnungen oder Rechnungen in unstrukturiertem Format ausstellen.

Schaubild E-Rechnung
Schaubild E-Rechnung

Der Empfang einer E-Rechnung muss ab dem 01.01.2025 möglich sein!

Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sanktionen und Bußgelder drohen für Unternehmen, die Ihre Rechnungen nicht im vorgeschriebenen elektronischen Format übermitteln. Außerdem kann es zu Zahlungsverzögerungen kommen, da öffentliche Auftraggeber und Geschäftspartner die Rechnungen möglicherweise nicht akzeptieren. Die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und rechtzeitig umzusetzen ist daher unerlässlich. 

Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ihr Ansprechpartner

Thomas Rüger
Projektreferent handel.digital
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Weiterlesen im Wissenshub
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
 
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?