E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
- Pflicht ab dem 01.01.2025: Unternehmen müssen elektronische Rechnungen im strukturierten Format empfangen können.
- Übergangsregelungen bis zur finalen Umstellung 2028
- Frühe Umstellung auf technische Herausforderungen ist wichtig
- Sanktionen und Bußgelder bei Missachtung der Vorgaben.
Warum wird die Pflicht zur elektronischen Rechnung eingeführt?
Die Einführung der E-Rechnungspflicht hat das Ziel, den Rechnungsprozess zu modernisieren und zu vereinfachen. Sie trägt dazu bei, Fehler zu minimieren, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und Kosten zu senken. Gleichzeitig unterstützt die Pflicht den Kampf gegen Steuerbetrug und erhöht die Transparenz. Durch die elektronische Übermittlung von Rechnungen wird es Behörden und Unternehmen ermöglicht, schneller auf relevante Daten zuzugreifen und diese effizienter zu verarbeiten.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht.
Das genannte Format muss der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung (EN 16931) entsprechen, oder kann zwischen Rechnungssteller und -empfänger vereinbart werden.
Was ist EN 16931?
EN 16931 ist die Europäische Norm, die in der EU zur Standardisierung von elektronischen Rechnungen entwickelt wurde. Sie beschreibt zudem, welche Pflicht-Felder erforderlich und welche optionalen Felder erlaubt sind.
Rechnungen nach dieser Norm dürfen in 2 verschiedenen Schreibweisen, als XML-Dateien erstellt werden.
Die Erfüllung der E-Rechnungspflicht gelingt mit der Umstellung auf diese Formate:
ZUGFeRD (PDF+XML)
ZUGFeRD bedeutet "Zentraler User Guide des Forums elektronischer Rechnung Deutschland" und ist eine Spezifikation für das gleichnamige Format elektronischer Rechnungen. Bei diesem Standardformat elektronischer Rechnungen, sind in einem PDF-Dokument strukturierte Daten im XML-Format integriert. Ab der Version ZUGFeRD 2.X entspricht das Format der Vorgabe zur Erfüllung der E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025.
X-Rechnung (XML)
Die X-Rechnung ist eine Standard für die elektronische Rechnungsstellung, der den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU für öffentliche Auftraggeber entspricht. Ab dem 1. Januar 2025 erfüllt die X-Rechnung zudem die Vorgaben der E-Rechnungspflicht gemäß EN 16931 und kann daher auch für den Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen eingesetzt werden.
Welche Fristen müssen Sie beachten?
Die Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erfolgt schrittweise:
Ab dem 01.01.2025: Unternehmen sind verpflichtet, elektronische Rechnungen ein einem strukturierten Format empfangen zu können. Der Versand solcher Rechnungen ist erlaubt, jedoch noch nicht verpflichtend. Rechnungen in Papierform sowie in unstrukturiertem elektronischen Format können weiterhin versendet werden wenn der Empfänger zustimmt.
Ab dem 01.01.2027: Rechnungen in Papierform oder unstrukturiertem elektronischen Format dürfen weiterhin erstellt werden, sofern der Vorjahresumsatz des ausstellenden Unternehmens unter 800.000 Euro liegt. Für unstrukturierte elektronische Rechnungen ist zusätzlich die Zustimmung des Empfängers erforderlich.
Ab dem 01.01.2028: Der Versand elektronischer Rechnungen in strukturiertem Format wird für alle Unternehmen verpflichtend. Weder Papierrechnungen noch unstrukturierte elektronische Rechnungen dürfen ausgestellt oder empfangen werden. Eine Ausnahme gilt laut Jahressteuergesetz 2024 für Kleinunternehmen gemäß § 19 Abs. 1 UStG: Diese dürfen weiterhin Papierrechnungen oder Rechnungen in unstrukturiertem Format ausstellen.

Der Empfang einer E-Rechnung muss ab dem 01.01.2025 möglich sein!
Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Die Nichteinhaltung der E-Rechnungspflicht kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sanktionen und Bußgelder drohen für Unternehmen, die Ihre Rechnungen nicht im vorgeschriebenen elektronischen Format übermitteln. Außerdem kann es zu Zahlungsverzögerungen kommen, da öffentliche Auftraggeber und Geschäftspartner die Rechnungen möglicherweise nicht akzeptieren. Die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und rechtzeitig umzusetzen ist daher unerlässlich.
Der Verantwortliche der vorbezeichneten Website übernimmt keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Dies gilt nicht, wenn dem Verantwortlichen vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist. Die Inhalte wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden, so dass der Verantwortliche den Nutzern empfiehlt, bei wichtigen Informationen bei den zuständigen Stellen anzufragen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ihr Ansprechpartner
- 22Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Marburg
18:30 - 20:30 Uhr Lockschuppen, MarburgPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Marburg – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Marburg. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:30 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:30 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:30 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


