Warum Investitionen in IT-Sicherheit den Erfolg Ihres Unternehmens sichern
- Investitionen in die IT-Sicherheit fördern das Wachstum von Unternehmen, besonders in Zeiten der digitalen Transformation
- Selbst mit begrenztem Budget sind wirksame IT-Sicherheitsmaßnahmen möglich
- Sicherheitsausgaben sollten als Investition in die Sicherung von Einnahmen und Wachstum betrachtet werden
- Eine Sicherheitsverletzung kann das Vertrauen der Kunden erschüttern und zu Umsatzeinbußen führen
- Compliance-Verstöße aufgrund von Sicherheitsmängeln können zu finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen
- Sicherheitsmaßnahmen sollten eng mit den Geschäftszielen abgestimmt werden, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und Probleme frühzeitig zu erkennen
Eine Sicherheitsverletzung kann das Vertrauen der Kundschaft erschüttern und zu Abwanderung sowie Umsatzeinbußen führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, starke Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um dieses Vertrauen zu bewahren. Darüber hinaus können Compliance-Verstöße aufgrund von Sicherheitsmängeln zu erheblichen finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. Ein gezieltes Budget für Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht es Unternehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Rechtsrisiken zu minimieren und ihren Ruf in der Branche zu wahren.
Investitionen in Sicherheit fördern auch das Wachstum von Unternehmen, insbesondere in Zeiten der digitalen Transformation. Eine sichere digitale Infrastruktur ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Expansion und das Erschließen neuer Märkte. Zudem kann eine solide Sicherheitsstrategie Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie das Vertrauen von Kundinnen und Kunden stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.
Um das volle Potenzial von Sicherheitsinvestitionen auszuschöpfen, ist eine Veränderung der Perspektive erforderlich. Sicherheitsausgaben sollten nicht nur als Kosten, sondern vielmehr als Investitionen in die Sicherung von Einnahmen und Wachstum betrachtet werden. Sie sollten eng mit den Geschäftszielen abgestimmt werden und zeigen, wie Sicherheitsinitiativen zur Erreichung dieser Ziele beitragen können. Letztendlich sollten Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen dazu dienen, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die allgemeine Ausfallsicherheit zu erhöhen.
Selbst mit begrenztem Budget können wirksame Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit umgesetzt werden. Es ist wichtig, seine Kernprozesse zu kennen und entsprechend zu schützen sowie einen Notfallplan zu haben. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie ein kostenloses digi.coaching.
Ihr Ansprechpartner
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza.
GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act soll Daten für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Er regelt, wie Daten zwischen Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Behörden geteilt und genutzt werden dürfen. Die Verordnung gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der EU.Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


