Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht
Sie sind noch nicht in der Pflicht einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, wollen sich aber vorbereiten und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen kommunizieren? Hier stellen wir Ihnen ein Tool vor, das bei der freiwilligen Erstellung von Berichten unterstützt.
Das Tool für freiwillige Berichterstattung
ESGendium wurde vor 3 Jahren von Michael Busse und Wali Manan ins Leben gerufen, um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gezielt dabei zu helfen, nachhaltiger zu werden. Das Start-up bietet eine niederschwellige Einstiegslösung, die es KMUs ermöglicht, die komplexen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) einfach und kostengünstig in ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.Die Idee für ESGendium entstand aus der Erkenntnis, dass die meisten KMUs den Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entweder nur mit teuren externen oder eigenen ESG-Beauftragten bewältigen können. Da aber die Nachfrage nach ESG-Beratern sehr hoch ist, bedurfte es eine Lösung, die einfach und leicht verständlich ist und ohne Vorkenntnisse und ohne ESG-Berater genutzt werden kann.

Aus diesem Grund wurde die Softwarelösung von ESGendium entwickelt, um KMUs durch den Dschungel der ESG-Bürokratie zu führen.
So erhalten sie innerhalb von zwei Stunden einen ersten Nachhaltigkeitsbericht, der ihnen ihre wesentlichen ESG-Themen, Chancen, Risiken und Ziele aufgezeigt. Diese Erkenntnisse können die KMUs wiederum nutzen, um ihre Geschäftsaktivitäten entsprechend anzupassen.
Darüber hinaus können die Nutzer mit Hilfe von ESGendium die eigene Lieferkette auf mögliche ESG-Risiken überprüfen. Denn Stakeholder von kleinen u. mittleren Unternehmen (KMUs), wie Banken oder Großkunden, betrachten die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens. D.h., sie schauen sich nicht nur die (Kern-)Geschäftsaktivitäten eines KMUs an, sondern auch, ob in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, sprich zumeist bei seinen Lieferanten, Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltauflagen geschehen. Denn hier kann man als Unternehmer Einfluss ausüben. D.h. man kann seine Lieferanten tendenziell auswählen oder auf diese einwirken, sich hinsichtlich Menschenrechte und Umweltauflagen zu verbessern. Insbesondere große Unternehmen üben inzwischen erheblichen Druck auf kleinere Zulieferer aus, wiederum Informationen über ihre Lieferanten zur Verfügung zu stellen.

Die Gründer betonen, dass es bei ESG nicht nur um den ökologischen Fußabdruck geht, sondern auch um Aspekte wie Anti-Korruption, Mitarbeitersicherheit, Mitarbeitergesundheit, Fortbildungsmöglichkeiten und Diversität. Eine frühzeitige Wesentlichkeitsanalyse ist daher entscheidend, um zu bestimmen, welche Kriterien für das jeweilige Unternehmen relevant sind.
ESGendium führt die KMUs nicht nur durch den undurchsichtigen ESG-Dschungel, sondern hilft den Unternehmen auch langfristige wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Denn ESG-Kriterien werden nicht nur von Investoren und Kunden immer stärker beachtet, sondern sind auch ein wichtiger Treiber für den wirtschaftlichen Erfolg. Indem Unternehmen ESG-Ziele verankern, können sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern und ihre Attraktivität für Mitarbeiter*innen und Kunden steigern.
Für die Zukunft hoffen die Gründer von ESGendium auf eine verstärkte Aufklärungsarbeit zum Thema ESG, da ein Nicht-Handeln in dieser Hinsicht ein großes Risiko für KMUs darstellt. Es gilt, den roten Faden der Nachhaltigkeit zu erkennen und zu nutzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Neben ESGendium gibt es auch andere Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Berichterstattung unterstützen
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:00 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei!
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


