Best Practices für Passwort-Policies
- Kurze und einfache Passwörter sind eines der größten Probleme im Bereich der IT-Sicherheit
- Schwache Passwörter lassen sich innerhalb von Sekunden knacken
- 80% aller Cyberangriffe gehen auf kompromittierte Passwörter zurück
- Viele Websites und IT-Teams erfüllen Mindestanforderungen an Passwörter nicht
- Schützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie auf komplexe und lange Passwörter setzten, keine Passwörter wiederverwenden und MFA implementieren.
- starke Passwort-Policies sind ein entscheidender Schutz gegen Cyberangriffe
Passwörter sind aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die meisten von uns müssen sich eine Vielzahl von Passwörtern merken, was oft eine echte Herausforderung darstellt. Daher greifen viele Menschen auf leicht zu merkende Passwörter zurück. Doch genau diese Einfachheit vieler Passwörter ist das größte Problem. Kurze Passwörter, wie „123456“ oder „Passwort“, können innerhalb von Sekunden gehackt werden. Gefährlich ist auch die Wiederverwendung desselben Passworts für verschiedene Konten. Sobald Angreifer also eines dieser Konten knacken, haben sie oft auch Zugriff auf weitere sensible Informationen. Tatsächlich gehen rund 80 % aller Cyberangriffe auf kompromittierte Passwörter zurück. Eine gute Passwort-Policy hilft, genau solche Risiken zu vermeiden. Dennoch erfüllen aber viele Websites nicht die Mindestanforderungen an Passwörter. Laut einer Studie des Georgia Institute of Technology haben 12 % der Websites keine Anforderungen an die Passwortlänge, 50 % akzeptieren Passwörter mit höchstens sechs Zeichen und nur 28 % der Websites verwenden Sperrlisten für schwache Passwörter. Diese traurige Bilanz spiegelt sich auch in vielen IT-Teams wider. Administratoren arbeiten oft noch nach veralteten Mustern und verwenden dieselben Passwörter für mehrere Accounts. Darüber hinaus ist es Benutzern oftmals erlaubt, von ihren unsicheren privaten Geräten aus auf Unternehmensdaten zuzugreifen.
Auch Passwörter, die auf persönlichen Ereignissen oder Informationen basieren, die in sozialen Medien geteilt wurden, sind durch den Einsatz moderner KI leicht zu ermitteln. Solche Details können von Angreifern genutzt werden, um Passwörter zu rekonstruieren.
Die besten Tipps für starke Passwörter:
Komplexität und Länge:
Einzigartige Passwörter ohne persönliche Daten:
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
Passwort Manager:
Sperrlisten und regelmäßige Überprüfung:
Schulung und Überwachung:
Fazit:
Die Bedeutung starker Passwort-Policies kann nicht genug betont werden, da sie ein entscheidender Schutz gegen Cyberangriffe darstellt. Die Verantwortung für die Sicherheit beginnt bereits bei der Auswahl geeigneter Passwörter und reicht bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Indem Unternehmen in effektive Sicherheitsstrategien investieren und ein Bewusstsein für Passwortsicherheit schaffen, können sie nicht nur ihre sensiblen Daten schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kundschaft und Partner festigen. Letztendlich ist eine robuste Passwort-Policy eine grundlegende Voraussetzung, um in einer zunehmend digitalisierten Welt sicher agieren zu können.
Sie haben Fragen zu sicheren Passwort-Nutzung oder wollen mehr über Cybersicherheit erfahren? Nutzen Sie die kostenfreie Beratung und buchen Sie einen digi.coach des Handelsverbandes Hessen.
Ihr Ansprechpartner
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzGerne möchten wir Sie schon heute auf unsere kommende Veranstaltung „Dialogforum Stadt & Handel: Immobilien 2025“ aufmerksam machen. - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.


