Best Practices für Passwort-Policies
- Kurze und einfache Passwörter sind eines der größten Probleme im Bereich der IT-Sicherheit
- Schwache Passwörter lassen sich innerhalb von Sekunden knacken
- 80% aller Cyberangriffe gehen auf kompromittierte Passwörter zurück
- Viele Websites und IT-Teams erfüllen Mindestanforderungen an Passwörter nicht
- Schützen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie auf komplexe und lange Passwörter setzten, keine Passwörter wiederverwenden und MFA implementieren.
- starke Passwort-Policies sind ein entscheidender Schutz gegen Cyberangriffe
Passwörter sind aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die meisten von uns müssen sich eine Vielzahl von Passwörtern merken, was oft eine echte Herausforderung darstellt. Daher greifen viele Menschen auf leicht zu merkende Passwörter zurück. Doch genau diese Einfachheit vieler Passwörter ist das größte Problem. Kurze Passwörter, wie „123456“ oder „Passwort“, können innerhalb von Sekunden gehackt werden. Gefährlich ist auch die Wiederverwendung desselben Passworts für verschiedene Konten. Sobald Angreifer also eines dieser Konten knacken, haben sie oft auch Zugriff auf weitere sensible Informationen. Tatsächlich gehen rund 80 % aller Cyberangriffe auf kompromittierte Passwörter zurück. Eine gute Passwort-Policy hilft, genau solche Risiken zu vermeiden. Dennoch erfüllen aber viele Websites nicht die Mindestanforderungen an Passwörter. Laut einer Studie des Georgia Institute of Technology haben 12 % der Websites keine Anforderungen an die Passwortlänge, 50 % akzeptieren Passwörter mit höchstens sechs Zeichen und nur 28 % der Websites verwenden Sperrlisten für schwache Passwörter. Diese traurige Bilanz spiegelt sich auch in vielen IT-Teams wider. Administratoren arbeiten oft noch nach veralteten Mustern und verwenden dieselben Passwörter für mehrere Accounts. Darüber hinaus ist es Benutzern oftmals erlaubt, von ihren unsicheren privaten Geräten aus auf Unternehmensdaten zuzugreifen.
Auch Passwörter, die auf persönlichen Ereignissen oder Informationen basieren, die in sozialen Medien geteilt wurden, sind durch den Einsatz moderner KI leicht zu ermitteln. Solche Details können von Angreifern genutzt werden, um Passwörter zu rekonstruieren.
Die besten Tipps für starke Passwörter:
Komplexität und Länge:
Einzigartige Passwörter ohne persönliche Daten:
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
Passwort Manager:
Sperrlisten und regelmäßige Überprüfung:
Schulung und Überwachung:
Fazit:
Die Bedeutung starker Passwort-Policies kann nicht genug betont werden, da sie ein entscheidender Schutz gegen Cyberangriffe darstellt. Die Verantwortung für die Sicherheit beginnt bereits bei der Auswahl geeigneter Passwörter und reicht bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Indem Unternehmen in effektive Sicherheitsstrategien investieren und ein Bewusstsein für Passwortsicherheit schaffen, können sie nicht nur ihre sensiblen Daten schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kundschaft und Partner festigen. Letztendlich ist eine robuste Passwort-Policy eine grundlegende Voraussetzung, um in einer zunehmend digitalisierten Welt sicher agieren zu können.
Sie haben Fragen zu sicheren Passwort-Nutzung oder wollen mehr über Cybersicherheit erfahren? Nutzen Sie die kostenfreie Beratung und buchen Sie einen digi.coach des Handelsverbandes Hessen.
Ihr Ansprechpartner
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Cyber-Realitätscheck: Warum viele Unternehmen sich in falscher Sicherheit wiegen
Die fortschreitende Digitalisierung bringt enorme Chancen für Unternehmen mit sich – aber auch Risiken. Gerade Händlerinnen und Händler investieren zunehmend in Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kundinnen und Kunden besser zu erreichen oder neue Absatzkanäle zu erschließen. Doch im Bereich IT-Sicherheit herrscht oft eine gefährliche Illusion: Viele Unternehmen glauben, besser geschützt zu sein, als sie tatsächlich sind. Aktuelle Studien decken genau diesen Widerspruch auf und zeigen, wie groß die Lücken zwischen Selbstwahrnehmung und Realität sind.Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.


