Digitalisierung ist mehr als eCommerce – sie betrifft alle Bereiche Ihres Handelsunternehmens.
Aus diesem Grund finden Sie im handel.digital Wissenshub eine Vielzahl verschiedener Artikel von A wie Ausbildung bis Z wie Zahlungsverfahren.
Jeder Artikel fasst die wichtigsten Informationen auf einen Blick zusammen – so müssen Sie nicht lange nach dem Mehrwert des Artikels suchen. Jeder Artikel führt anschließend aus, wie die Autorin oder der Autor zu diesem Fazit gekommen ist.
Ihnen fehlt ein Thema oder Sie haben eine konkrete Frage? Das handel.digital Team ist für Sie da.

Lesen Sie zu folgenden Themen

Digitale Förderprogramme
Förderinstrumente im Überblick ✓ Individuelle Hilfe ✓ Digitalisierungsmaßnahmen fördern lassen ✓ Hilfs- und Beratungsangebote für Investitionen ✓
E-Commerce
Performance-Boost für Ihren Onlinehandel ✓ Einstieg in den E-Commerce ✓ Omni-Channel zielführend aufbauen ✓ Individuelle Hilfe bei Ihrer Digitalisierung ✓
Gründung & Nachfolge
Erarbeitung und Begleitung individueller Existenzgründungen ✓ Fragen rund um den Businessplan ✓ Suche nach finanziellen Förderprogrammen ✓ Unterstützung bei der geeigneten Nachfolgesuche ✓ Ausgestaltung und Rückfragen rund um den Übernahmeprozess
Künstliche Intelligenz
Performance-Boost für Ihr Unternehmen ✓ Unternehmensprozesse automatisieren ✓ Personal stärken ✓ Individuelle Hilfe bei Ihrer Digitalisierung ✓
Logistik
Infos zur Beschaffung und Lagerstruktur ✓ Risikomanagement im Lieferprozess ✓ Kundenbindungsstrategien ✓ Ansätze zur Optimierung Ihrer Wertschöpfungskette und effizienter Logistik
Payment
Effizienter Check-Out ✓ Zahlungspräferenzen erkennen ✓ Wertschöpfungsketten optimieren ✓ Trends und Veränderungen im Payment-Mix ✓
Personal
Personalmanagement verbessern ✓ Digitale Tools nutzen ✓ Mit der Arbeitgebermarke in die digitalen Welt ✓ Begeisterung und Teamgeist etablieren ✓
Service & Einkaufserlebnis
Service als Produkt ✓ Optimierte Customer Journey ✓ Digitalisierung des Einkaufserlebnisses ✓ Kundenbindung steigern ✓ Regionalität und weitere Alleinstellungsmerkmale nutzen ✓
Sicherheit & IT-Sicherheit
Grundlagen der IT-Sicherheit ✓ Anregungen rund um das Thema IT-Sicherheit im Handel ✓ Tipps gegen Identitätsdiebstahl ✓ Schulungen zur IT-Sicherheit
Sichtbarkeit & Marketing
Online-Schulungen zu Social Media ✓ Grundlagen zu Contentplanung und Markenstrategie ✓ Hintergrundwissen zur digitalen Sichtbarkeit
Digitalisierung lieber hören, statt lesen
Mit dem handel.digital Podcast gibt es unser Wissen rund um die Digitalisierung auch zum entspannten Zuhören.
Wir sprechen mit Händlerinnen und Händlern sowie weiteren Experten aus dem Handel. So erhalten Sie Wissen und Praxisbeispiele aus erster Hand.
Weitere Episoden und Informationen finden Sie auf unserer Podcastseite.
Digitalisierung im Handel - alle Artikel im Überblick

Cyber-Realitätscheck: Warum viele Unternehmen sich in falscher Sicherheit wiegen
Die fortschreitende Digitalisierung bringt enorme Chancen für Unternehmen mit sich – aber auch Risiken. Gerade Händlerinnen und Händler investieren zunehmend in Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kundinnen und Kunden besser zu erreichen oder neue Absatzkanäle zu erschließen. Doch im Bereich IT-Sicherheit herrscht oft eine gefährliche Illusion: Viele Unternehmen glauben, besser geschützt zu sein, als sie tatsächlich sind. Aktuelle Studien decken genau diesen Widerspruch auf und zeigen, wie groß die Lücken zwischen Selbstwahrnehmung und Realität sind.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?
Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.
Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?
Warum BCMs für die IT-Sicherheit unverzichtbar sind
Business Continuity Management (BCM) ist längst kein reines Krisen- oder Notfallthema mehr. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Naturkatastrophen stärkt ein funktionierendes BCM die Resilienz, verbindet IT-Sicherheit mit anderen Fachbereichen und ermöglicht ein Weiterarbeiten im Krisenfall.
Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.
Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?
DeepSeek: Ein Blick auf die neue KI-Technologie
DeepSeek steht verstärkt im Fokus von Analysen. Doch was unterscheidet sie von anderen KI-Technologien? Die größten Bedenken gibt es im Bezug auf die umfangreiche Speicherung von Nutzerdaten, die potentielle Manipulierbarkeit der Anwendung für illegale Zwecke, sowie die Frage, ob und inwieweit chinesische Behörden Zugriff auf die gespeicherten Informationen haben.






















