Digitalisierung ist mehr als eCommerce – sie betrifft alle Bereiche Ihres Handelsunternehmens.
Aus diesem Grund finden Sie im handel.digital Wissenshub eine Vielzahl verschiedener Artikel von A wie Ausbildung bis Z wie Zahlungsverfahren.
Jeder Artikel fasst die wichtigsten Informationen auf einen Blick zusammen – so müssen Sie nicht lange nach dem Mehrwert des Artikels suchen. Jeder Artikel führt anschließend aus, wie die Autorin oder der Autor zu diesem Fazit gekommen ist.
Ihnen fehlt ein Thema oder Sie haben eine konkrete Frage? Das handel.digital Team ist für Sie da.

Lesen Sie zu folgenden Themen
Digitale Förderprogramme
Förderinstrumente im Überblick ✓ Individuelle Hilfe ✓ Digitalisierungsmaßnahmen fördern lassen ✓ Hilfs- und Beratungsangebote für Investitionen ✓E-Commerce
Performance-Boost für Ihren Onlinehandel ✓ Einstieg in den E-Commerce ✓ Omni-Channel zielführend aufbauen ✓ Individuelle Hilfe bei Ihrer Digitalisierung ✓Gründung & Nachfolge
Erarbeitung und Begleitung individueller Existenzgründungen ✓ Fragen rund um den Businessplan ✓ Suche nach finanziellen Förderprogrammen ✓ Unterstützung bei der geeigneten Nachfolgesuche ✓ Ausgestaltung und Rückfragen rund um den ÜbernahmeprozessKünstliche Intelligenz
Performance-Boost für Ihr Unternehmen ✓ Unternehmensprozesse automatisieren ✓ Personal stärken ✓ Individuelle Hilfe bei Ihrer Digitalisierung ✓Logistik
Infos zur Beschaffung und Lagerstruktur ✓ Risikomanagement im Lieferprozess ✓ Kundenbindungsstrategien ✓ Ansätze zur Optimierung Ihrer Wertschöpfungskette und effizienter LogistikPayment
Effizienter Check-Out ✓ Zahlungspräferenzen erkennen ✓ Wertschöpfungsketten optimieren ✓ Trends und Veränderungen im Payment-Mix ✓Personal
Personalmanagement verbessern ✓ Digitale Tools nutzen ✓ Mit der Arbeitgebermarke in die digitalen Welt ✓ Begeisterung und Teamgeist etablieren ✓Service & Einkaufserlebnis
Service als Produkt ✓ Optimierte Customer Journey ✓ Digitalisierung des Einkaufserlebnisses ✓ Kundenbindung steigern ✓ Regionalität und weitere Alleinstellungsmerkmale nutzen ✓Sicherheit & IT-Sicherheit
Grundlagen der IT-Sicherheit ✓ Anregungen rund um das Thema IT-Sicherheit im Handel ✓ Tipps gegen Identitätsdiebstahl ✓ Schulungen zur IT-SicherheitSichtbarkeit & Marketing
Online-Schulungen zu Social Media ✓ Grundlagen zu Contentplanung und Markenstrategie ✓ Hintergrundwissen zur digitalen Sichtbarkeit
Digitalisierung lieber hören, statt lesen
Mit dem handel.digital Podcast gibt es unser Wissen rund um die Digitalisierung auch zum entspannten Zuhören.
Wir sprechen mit Händlerinnen und Händlern sowie weiteren Experten aus dem Handel. So erhalten Sie Wissen und Praxisbeispiele aus erster Hand.
Weitere Episoden und Informationen finden Sie auf unserer Podcastseite.
Digitalisierung im Handel - alle Artikel im Überblick
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act soll Daten für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Er regelt, wie Daten zwischen Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Behörden geteilt und genutzt werden dürfen. Die Verordnung gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der EU.Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Warum BCMs für die IT-Sicherheit unverzichtbar sind
Business Continuity Management (BCM) ist längst kein reines Krisen- oder Notfallthema mehr. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Naturkatastrophen stärkt ein funktionierendes BCM die Resilienz, verbindet IT-Sicherheit mit anderen Fachbereichen und ermöglicht ein Weiterarbeiten im Krisenfall.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.DeepSeek: Ein Blick auf die neue KI-Technologie
DeepSeek steht verstärkt im Fokus von Analysen. Doch was unterscheidet sie von anderen KI-Technologien? Die größten Bedenken gibt es im Bezug auf die umfangreiche Speicherung von Nutzerdaten, die potentielle Manipulierbarkeit der Anwendung für illegale Zwecke, sowie die Frage, ob und inwieweit chinesische Behörden Zugriff auf die gespeicherten Informationen haben.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.


