Neues Format erfolgreich gestartet: handel.digital KI-Werkstatt
Kassel: Praxisnaher Einblick in den sinnvollen Einsatz von KI für den Handel
Kassel/Frankfurt Oktober 2025 - Der Abend in Kassel richtete sich an Unternehmen des Handels und bot praxisnahe Einblicke, wie künstliche Intelligenz (KI) gezielt für Marketing, Content-Erstellung, digitale Optimierung und strategische Entscheidungen eingesetzt werden kann.
Die Teilnehmenden wurden vor Ort von Thomas Rüger, Projektreferent von handel.digital, begrüßt und durch den Abend geleitet. Als „Werkstatt“ dienten die überaus geschmackvoll gestalteten Verkaufsräume der Firma Ochmann Schlafkultur in der Innenstadt von Kassel. Der Dank dafür geht an Herrn Ochmann, der seine Räume für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat. Rüger führte durch den Abend, stellte den Ablauf vor und sorgte für einen flüssigen Übergang zwischen Theorie und Praxis.
Referent Frederik Gottschling, Digitalexperte mit über 20 Jahren Berufserfahrung, leitete die praxisnahen Workshops. Gottschling, der auf LinkedIn und YouTube aktiv ist und Unternehmen zu digitaler Sichtbarkeit berät, erklärte, wie Unternehmen KI nutzen können, um Inhalte zu optimieren, relevante Zielgruppen zu erreichen und die digitale Präsenz zu verbessern. Sein Motto: „Ich mache Gutes sichtbar.“ Der Schwerpunkt wurde bewusst beim Einsatz von ChatGPT gesetzt. Hier gab es zahlreiche Tipps und Tricks in der Anwendung und für die Verbesserung der Ergebnisse. In der Praxis wurde u.a. der Webauftritt eines anwesenden Unternehmens analysiert und eine Handlungsempfehlung für die Optimierung erstellt. Dabei wurde klar herausgearbeitet, dass der richtige Prompt mit Hilfe von KI entwickelt und das KI-System dafür mit ausreichend Informationen versorgt werden muss. Ein isolierter Prompt führt nicht zu einem „intelligenten“ Ergebnis!

Die Ziele und Lerninhalte der KI-Werkstatt lassen sich allgemein zusammanfassen:
Die KI-Werkstatt war in vier zentrale Lernmodule gegliedert:
- Grundverständnis
der KI-Funktionalität
Teilnehmende erhielten Einblicke in die Funktionsweise von KI: Algorithmen erkennen Muster, berechnen Wahrscheinlichkeiten und liefern Ergebnisse, die nicht zwingend korrekt sein müssen. Gottschling betonte: „KI halluziniert, sie erfindet Inhalte – menschliche Steuerung und kritische Prüfung sind entscheidend.“ - Iteratives
Prompting
Die Workshops zeigten, wie KI gezielt gesteuert werden kann. Aufgaben werden Schritt für Schritt strukturiert, Ergebnisse kritisch überprüft und durch Iteration verbessert. - KI
als Spiegel und Reflexionswerkzeug
KI kann Unternehmen helfen, ihre eigenen Inhalte und Prozesse zu analysieren. Teilnehmende lernten, KI-Ergebnisse als Reflexionsinstrument zu nutzen, Schwächen und Lücken sichtbar zu machen und Entscheidungen fundierter zu treffen. - Konkrete
Anwendungsfälle für Handelsunternehmen
Praktische Beispiele aus Marketing, Social Media und Produkttexten zeigten, wie KI im Handel direkt eingesetzt werden kann.
Gottschling unterstrich: „KI ersetzt den Menschen nicht – sie ist ein Werkzeug, das gezielt eingesetzt werden muss. Kritisches Hinterfragen, Sichtbarmachen von Lücken und reflektierte Nutzung sind entscheidend.“
Zielgruppe und Nutzen
Die Veranstaltung richtete sich an Händlerinnen und Händler, Marketing- und Digitalverantwortliche von Handelsunternehmen aller Größen, die digitale Prozesse effizienter gestalten und die Chancen der KI für ihr Unternehmen nutzen möchten. Die praxisnahen Workshops boten direkt umsetzbare Ergebnisse für die Teilnehmenden. Die KI-Werkstatt zeigte eindrucksvoll, dass der gezielte Einsatz von KI Chancen für Marketing, Content-Erstellung und strategische Entscheidungen eröffnet, gleichzeitig aber die kritische Steuerung und menschliche Reflexion unverzichtbar bleiben.
Nach dem erfolgreichen Auftakt der KI-Werkstatt Hessen kündigen wir hiermit vier weitere Veranstaltungen in Hessen für 2026 an. Händlerinnen und Händler, Marketing- und Digitalverantwortliche erhalten praxisnahe Einblicke, wie künstliche Intelligenz (KI) gezielt für Content-Erstellung, Marketing und digitale Optimierung eingesetzt werden kann. Wir planen gerade die nächsten Termine. Die Details dazu geben wir rechtzeitig bekannt.
Vielleicht in Ihrer Stadt? Kommen Sie bei Interesse einfach auf uns zu!
Ihr Ansprechpartner

TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.
GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.
Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?
Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.







