GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
Noch vor wenigen Jahren war es das oberste Ziel im Online-Marketing, bei Google möglichst weit oben zu erscheinen. Heute reicht das nicht mehr aus. Denn Suchmaschinen wie Google oder Bing liefern nicht mehr nur Links – sie geben direkt KI-generierte Antworten, und zwar oberhalb aller anderen Ergebnisse. Und wer dort nicht vorkommt, wird gar nicht mehr wahrgenommen. Zusätzlich werden KI-Tools, wie z. B. ChatGPT, zunehmend als Suchmaschinen verwendet. Für den Handel bedeutet das: Wer auch digital sichtbar bleiben möchte, muss sich mit einem neuen Begriff auseinandersetzen – GEO: Generative Engine Optimization.
GEO steht für Generative Engine Optimization, also die Optimierung von Inhalten für KI-basierte Antwortsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE (Search Generative Experience). Diese Systeme durchsuchen das Internet nicht wie herkömmliche Suchmaschinen, sondern verarbeiten Inhalte semantisch, bewerten deren Qualität und Glaubwürdigkeit – und bauen daraus fertige Antworten.
Für Handelsunternehmen heißt das: Es reicht nicht mehr, nur einen hübschen Onlineshop oder eine gepflegte Google-My-Business-Seite zu haben. Wer in der neuen Welt der KI-Suche sichtbar bleiben will, muss gezielt Inhalte schaffen, die von diesen Systemen als relevant, vertrauenswürdig und hilfreich erkannt werden.
Warum ist das gerade für den Handel wichtig?
Der stationäre und der digitale Handel leben von Sichtbarkeit. Das ist nicht neu. Neu ist der Umstand, dass der Erfolg sich heute nicht mehr nur auf Google, sondern zunehmend in KI-generierten Empfehlungen entscheidet. Verbraucherinnen und Verbraucher fragen ihre Geräte:
- „Wo finde ich ein gutes Schuhgeschäft in meiner Nähe?“
- „Welche Plattform verkauft ökologische Mode?“
- „Gibt es einen Spielzeugladen, der auch online liefert?“
Wenn Ihr Unternehmen in diesen Antworten nicht vorkommt, erreicht es potenzielle Kundschaft nicht – obwohl es eigentlich perfekt passen würde. Genau hier setzt GEO an.
Was kann der Handel konkret tun?
Die gute Nachricht vorweg:
Vieles ist machbar – auch ohne große Agentur. Der erste Schritt ist die Verbesserung der eigenen Inhalte. Dazu gehört:
- Klare, strukturierte Webseiten-Texte, z. B. mit FAQ-Bereichen, Standortinfos, Öffnungszeiten und Sortiment
- Fachkompetenz ausstrahlen
- Vertrauenswürdige Informationen: Impressum, echte Kundenbewertungen, aktuelle Inhalte
- Lokale Relevanz herausstellen: „Ihr Fachgeschäft in Wiesbaden für nachhaltige Kindermode“ ist hilfreicher als nur „Startseite“
- Erwähnungen auf vertrauenswürdigen Portalen oder in Medien – denn die KI bevorzugt Quellen, die auch anderswo verlinkt oder zitiert werden
Auch hier sind viele Kriterien ebenfalls Anleitungen für eine gute Sichtbarkeit. Dieser Umstand begegnet uns immer wieder und weist auf die "Hausaufgaben" hin, die sowieso getan werden müssen.
Wer technisch tiefer einsteigen möchte, kann zusätzlich mit sogenannten strukturierten Daten (schema.org) arbeiten, um Maschinen das „Verstehen“ der Inhalte zu erleichtern. Hierfür gibt es mittlerweile entsprechende Plugins (Erweiterungen) für die meisten aktuellen Shopsysteme.
Merkmal | SEO (klassisch) | GEO (neu) |
Ziel | Gute Platzierung in Suchergebnissen | Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten |
Zielgruppe | Menschen beim Durchsuchen von Webseiten | Menschen, die sofortige Antworten erwarten |
Was ist zu tun? | Keywords, Meta-Tags, technische Struktur | Kontext, Vertrauenswürdigkeit, Quellenklarheit |
Plattformen | Google, Bing u.a. | ChatGPT, Perplexity, Google, Gemini u.a. |
Content-Format | Blogposts, Landingpages, Produkttexte | Strukturierte Daten, FAQ-Formate, vertrauenswürdige Quellen |
Test: Wo gibt es in Kassel gute Schuhe?
Um den aktuellen Stand der Entwicklung zu verdeutlichen, geben wir bei ChatGPT den folgenden Prompt ein: Wo gibt es in Kassel gute Schuhe?
Die Antwort lautet:
Hier findest du eine Auswahl der besten Schuhgeschäfte in Kassel, die sich durch Qualität, Beratung oder Markenvielfalt auszeichnen – ideal, wenn du vor Ort die besten Schuhe kaufen möchtest:
🥾 Welche Läden lohnen sich besonders?
Schuhhaus Schäfer im Zentrum Kassels (Obere Königstraße) ist ein langjähriger Fachhändler mit breiter Markenvielfalt und kompetenter Beratung – ideal bei Passformfragen oder Fußproblemen. Reddit+4GoYellow+4backflash-berlin.de+4
Der Tamaris Store bietet hochwertige Damenschuhe „made in Europe“, mit Fokus auf Design und Tragekomfort – in Niederzwehren gelegen, aber einen Besuch wert. Filialfinder+3GoYellow+3Cylex+3
Im Shoe Store Outlet in der Kurfürsten Galerie findest du insbesondere Modelle von Rieker zu günstigen Preisen; Nutzer berichten von sehr netter und kompetenter Beratung. kassel.deutschbranchenbuch.com
Für Familien ist shubaloo empfehlenswert – spezialisiert auf Kinderschuhe aus hochwertigen Materialien wie Naturkautschuk oder Wolle (Marken: Kavat, Primigi). GoYellow+2Cylex+2
Bei RENO bekommst du eine große Auswahl an Schuhen für Damen, Herren und Kinder – preiswert und modern. GoYellow
Der Ecco-Shop in der Innenstadt bietet bequeme Schuhe mit hohem Qualitätsanspruch – ideal für lange Tage. Cylex+1
🧐 Warum lohnt sich ein Kauf vor Ort?
Trotz Online-Konkurrenz bleibt stationärer Schuhkauf in Kassel attraktiv, weil persönliche Beratung, Passform-Test und direkte Anprobe besonders wichtig sind – gerade bei Fußproblemen oder orthopädischen Anforderungen. Verkäuferinnen wie Vera Neumeyer vom Ecco-Shop betonen, wie wichtig die direkte Beratung ist: Gerade wenn Kunden Fußprobleme haben, kann man online nicht gut unterstützen. hna.de
Allerdings kämpfen viele etablierte Schuhläden in Kassel mit Rückgang durch Online-Konkurrenz – einige, wie Görtz oder Ecco-Filialen im City-Point, haben bereits geschlossen. hna.de
✅ Fazit
Wenn du in Kassel „die besten Schuhe“ suchst, solltest du Läden wie Schuhhaus Schäfer, Tamaris, oder das Shoe Store Outlet kennenlernen – sie punkten mit Beratung, Auswahl und Qualität. Für guten Preis mit ausreichend Auswahl lohnt ein Besuch bei RENO. Und Familien mit Kindern finden bei shubaloo gezielt hochwertige Modelle.
Wenn du möchtest, helfe ich gerne bei Sortimentsvergleichen (z. B. Business vs. Sport vs. Komfort), Einblicken in Öffnungszeiten oder Kartenansicht. Sag einfach Bescheid!
(Quellenangaben)
GEO ersetzt SEO? Nicht zu früh freuen!
Der Handel darf nun nicht glauben, um die teilweise immensen Werbebudgets für Google und Co. herumzukommen. GEO ist kein Ersatz für Suchmaschinenoptimierung, sondern eine neue Ebene. Während SEO dafür sorgt, dass Kundinnen und Kunden über Google auf Ihr Geschäft stoßen, sorgt GEO dafür, dass Sie in den Antworten der KI überhaupt erst genannt werden. Und diese Antworten werden am Smartphone, im Auto oder über Sprachassistenten zunehmend zum Standard. Hier ist kritisch anzumerken, dass Content von Ihren Seiten verwendet wird, die Suchenden Ihre Seite dafür jedoch nicht mehr besuchen müssen. Eine Weiterleitung auf Ihre Seite als relevante Quellseite der Information ist aktuell noch kostenfrei. Hier ist aber mit ähnlichen Bezahlmodellen, wie wir sie von Google Ads oder Bing Ads kennen, zu rechnen.
Fazit
GEO eröffnet dem Handel neue Chancen, in KI-generierten Antworten sichtbar zu bleiben – besonders im lokalen Kontext. Wer frühzeitig relevante, strukturierte Inhalte anbietet, kann sich digital als vertrauenswürdige Quelle positionieren und gegenüber großen Plattformen behaupten. Handelsunternehmen, die GEO ignorieren, verlieren digitale Sichtbarkeit und damit Kundschaft, da klassisches SEO allein nicht mehr ausreicht. Wir sollten nicht vergessen, dass im Zweifel die Klickzahlen auch runter gehen können, da Inhalte bereits auf den Seiten der Suchmaschinen angezeigt werden. Hier wird sich kurzfristig zeigen, welche Akzeptanz diese Art von Suchergebnissen bei den Nutzerinnen und Nutzern finden wird und welchen Anteil der Handel daran haben wird.
Bei Fragen zu diesem und anderen Digitalisierungsthemen im Handel können Sie gerne ein kostenfreies digi.coaching bei uns buchen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act soll Daten für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Er regelt, wie Daten zwischen Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Behörden geteilt und genutzt werden dürfen. Die Verordnung gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der EU.Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.


