Zahlungsverfahren günstiger gestalten
Versteckte Kosten erkennen und reduzieren
- Kauf auf Rechnung verursacht durchschnittliche Kosten von bis zu 8%
- Bieten Sie alle beliebten Zahlungswege an, um die Absprungrate zu verringern
- Finden Sie aufgrund der Altersgruppe Ihrer Kunden die richtigen Payment Anbieter
- Ziehen Sie einen Rechnungskauf über einen Drittanbieter in Erwägung
- Positionieren Sie Ihre favourisierten Zahlungsanbieter ganz oben in der Auswahl
DIE KOSTEN
Der Kauf auf Rechnung verursacht durchschnittliche Kosten von bis zu 8% des Warenkorbs. Mit fast 7% landet PayPal hier auf Platz 2 der teuersten Zahlverfahren. Gefolgt von der Kreditkarte mit bis zu 5%.
Gründe, weshalb die Zahlverfahren teuer sind, sind die Betriebskosten des Anbieters, die Häufigkeit von Zahlungsausfälle sowie ein angeschlossenes Inkasso- und Mahnwesen.
Tipp: Paydirekt, Sofortüberweisung und Vorkasse sind besonders kostengünstig. Motivieren Sie Kunden diese für sie günstigeren Zahlungsverfahren zu nutzen. Geben Sie dazu einen kleinen Teile Ihres Kostenvorteils an Ihre Kunden weiter. Spart der Kunde z.B. 2,95 EUR, wenn er per Sofortüberweisung zahlt, so erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass diese Option gewählt wird.
Mehr Informationen zu den Kosten der Zahlungsverfahren finden Sie hier.
DIE OPTIMIERUNG DER KOSTEN
Es gibt kein Zahlungsverfahren, welches alle Kunden anspricht. Bieten Sie alle beliebten Zahlungswege an, um die Absprungrate zu verringern. Zwar steigen so auch die Kosten. Mit etwas Optimierung lassen sich diese jedoch auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Wichtig ist der richtige Zahlungsmix. Bieten Sie populäre Zahlungsmittel wie Lastschrift-Mandat, PayPal und Kreditkarte an. Verzichten Sie auf Zahlungsmittel, die in Ihrer Zielgruppe kaum genutzt werden. Welche Zahlungsmittel genutzt werden, hängt von der Altersgruppe, Geschlecht und dem Bildungsstand ab. Gute Daten hierzu finden Sie kostenfrei bei ibi research.
Der Kauf auf Rechnung ist für den Handel teuer und das Risiko eines Zahlungsausfalls wird zunächst von Ihnen getragen. Es lohnt sich trotzdem den Kauf auf Rechnung anzubieten, da dieser eine niedrige Hürde für den Kaufabschluss hat. Sie können den Kauf auf Rechnung absichern.

Freischaltung nach Erstkauf
Erstens können Sie den Rechnungskauf für einzelne Kunden freischalten. Hat der Kunde schon bei Ihnen eingekauft (2-3 Mal), so können Sie Ihn für diese Treue mit einem für ihn einfacheren Zahlungsverfahren belohnen. Dies geht aber nur in manchen Shopsystemen.
Zahlungsausfall mit Dienstleister absichern
Zweitens können Sie den Rechnungskauf über einen Drittanbieter wie Klarna oder Paysolution abwickeln. Dadurch sinkt das Ausfallrisiko, es fallen jedoch Betriebskosten an. In der Regel sind diese jedoch nur halb so hoch, wie die Gesamtkosten beim eigenverwalteten Rechnungskauf.
Tipp: Fördern Sie Ihre Lieblingszahlart. In der Regel wird dies das Lastschrift-Mandat sein. Positionieren Sie Ihre Favoriten ganz oben in der Auswahl. Damit Kundinnen und Kunden so bezahlen, wie Sie es sich wünschen können Sie, wie oben beschrieben, eine Kostenersparnis anbieten. Sie können beispielsweise die Versandkosten für Lastschrift-Mandat streichen. Alternativ können auch Prämien oder Rabatte beim Verwenden des Lastschrift-Mandats gewährt werden.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


