Pop-up-Store eröffnen
- Es handelt sich um ein zeitlich begrenztes Einzelhandelsgeschäft
- Pop-Up-Stores bieten eine Vielzahl von Vorteilen
- Pop-Up-Stores eignen sich für viele Handelsunternehmen
- Risiken und Chancen sollten streng abgewogen werden
Was ist ein Pop-up-Store
Ein Pop-up-Store, auch als temporärer Laden oder Flash-Store bezeichnet, ist ein zeitlich begrenztes Einzelhandelsgeschäft, das meist nur für wenige Tage, Wochen oder Monate geöffnet ist. Pop-up-Stores können an verschiedenen Orten auftauchen, z.B. in Einkaufszentren, auf Messen, in leeren Ladenflächen oder an anderen Standorten, an denen viele potenzielle Kunden vorbeikommen.
Pop-up-Stores sind oft mit einem bestimmten Ereignis oder einer bestimmten Kampagne verbunden, z.B. einer Produktneueinführung, einem saisonalen Ereignis oder einem Pop-up-Event. Sie bieten den Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis und können dazu beitragen, die Bekanntheit einer Marke zu steigern und das Engagement der Kunden zu fördern. Pop-up-Stores können auch dazu dienen, die Marktforschung zu unterstützen und neue Zielgruppen zu erreichen.
Fazit: Pop-up-Stores sind ein modernes Instrument, um ein Standort, Sortiment oder Konzept direkt unter realistischen Marktbedingungen zu prüfen.

Warum Pop-up-Stores immer wichtiger werden
Handelsunternehmen können von der Nutzung von Pop-up-Flächen aus verschiedenen Gründen profitieren:
- Neue Zielgruppen: Pop-up-Stores können an Orten platziert werden, die normalerweise nicht von den Zielgruppen des Unternehmens frequentiert werden. Auf diese Weise können neue Kunden gewonnen werden, die sich normalerweise nicht mit der Marke oder dem Unternehmen beschäftigen.
- Produktneueinführungen und neue Konzepte: Pop-up-Stores eignen sich hervorragend für Produktneueinführungen. Unternehmen können ihre neuesten Produkte in einem Pop-up-Store präsentieren und so das Interesse der Kunden wecken.
- Markenbekanntheit steigern: Durch die Nutzung von Pop-up-Stores kann das Unternehmen seine Markenbekanntheit steigern. Durch ein gut geplantes Pop-up-Event können Unternehmen eine einzigartige Atmosphäre schaffen und Kunden anlocken, die sich normalerweise nicht für das Unternehmen oder die Marke interessieren.
- Flexibilität: Pop-up-Stores bieten Unternehmen Flexibilität, da sie schnell eröffnet und auch wieder geschlossen werden können. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Präsenz an verschiedenen Orten zu testen, ohne hohe Fixkosten zu haben.
- Mögliche Kosteneffizienz: Pop-up-Stores sind oft kostengünstiger als dauerhafte Ladengeschäfte, da sie keine hohen Miet- und Betriebskosten haben. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu einem geringeren Preis anzubieten und dennoch einen Gewinn zu erzielen.
Für welche Handelsunternehmen eignen sich Pop-up-Stores
Pop-up-Stores eignen sich für eine Vielzahl von Handelsunternehmen, insbesondere für solche, die auf eine erlebnisorientierte Einkaufserfahrung setzen oder ihre Marke stärken möchten.
- Immer wieder probieren „Pure Player“, sprich reine E-Commerce-Unternehmen durch Pop-up-Stores aus, ob ihre Produkte und Konzepte auch stationär funktionieren könnten. Die vergleichsweise geringeren Verbindlichkeiten eines Pop-up-Stores eignen sich für solche Testläufe hervorragend.
- Dabei fallen Daten an, die zur Verbesserung im Gesamtunternehmen genutzt werden. Der Grund ist, dass stationäres Shoppen sehr viele Datenpunkte erzeugt, die über die Einkaufsmotivatoren der Kundschaft Aufschluss geben.
- Aber auch stationäre Unternehmen können mit Pop-up-Stores testen, welches Potential ein versierter Standort hat, ohne gleich viel Kapital zu riskieren. Die hohe Flexibilität des befristeten Einmietens auf Pop-up-Flächen kann auch für saisonale Sortimente genutzt werden, etwa vor Weihnachten oder im Rahmen einer Neuausrichtung des Unternehmens.
- Letztlich können Unternehmen, die neue Produkte einführen oder frische Ideen zum Store-Design oder neue Dienste ausrollen wollen, mittels Pop-up-Stores Praxiserfahrungen sammeln.

Was sind die Risiken bei der Eröffnung eines Pop-up-Stores?
Nicht alles was glänzt ist Gold. So auch beim Pop-up-Store. Daher haben wir aus der Praxis die drei größten Stolpersteine gesammelt:
- Messfehler: Die Lage des Pop-up-Stores kann einen falschen Eindruck erwecken und ist nicht in jedem Fall repräsentativ für die Kaufkraft und das Konsumentenverhalten am Standort.
- Aufwand: Ein Pop-up-Store kann eine großartige Möglichkeit sein, um schnell zusätzlichen Umsatz zu generieren, aber er bietet keine langfristige Lösung, um das Wachstum eines Unternehmens zu unterstützen. Es ist wichtig, eine nachhaltige Strategie zu entwickeln, um sicherzustellen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich ist. Zudem muss das Projekt personalseitig getragen werden und bindet hohe Kapazitäten mit dem Risiko für Frustration, falls das Projekt scheitert. Ein Pop-up-Store ist in der Regel auf eine begrenzte Zeitdauer ausgelegt, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, genügend Umsatz zu generieren, um die Kosten der Eröffnung zu decken oder um langfristige Gewinne zu erzielen.
- Die Abhängigkeit zum äußeren Ökosystem: Dies spielt in Flächen, die beispielsweise in Kaufhäusern stehen eine Rolle. Hier haben Sie als Unternehmen nicht immer die Möglichkeiten, das Ergebnis positiv zu beeinflussen.
Kostenbeispiel für einen Pop-up-Store
Um Ihnen einen Eindruck der Kosten zu geben, haben wir hier eine einfache Überschlagsrechnung vorbereitet. Bitte beachten Sie, dass die Kosten je nach Standort, Größe des Ladens und Art der Einrichtung sehr stark variieren können. Die folgende Tabelle dient nur als grobe Schätzung:
Posten | Kosten (in EUR) |
---|---|
Monatsmiete für den Standort | 1.000 - 5.000 |
Einrichtung des Ladens | 5.000 - 10.000 |
Inventar (Regale, Möbel etc.) | 2.000 - 5.000 |
Elektrische Installationen | 500 - 1.000 |
Beleuchtung | 500 - 1.000 |
Dekoration | 1.000 - 3.000 |
Versicherungen | 500 - 1.000 |
Marketing und Werbung | 1.000 - 3.000 |
Lagerung und Logistik | 500 - 1.000 |
Gesamtkosten | 14.000 - 30.000 |
Bitte beachte, dass diese Schätzung nur als Beispiel dient und die tatsächlichen Kosten je nach Standort und Art des Pop-up-Stores variieren können. Es ist wichtig, sorgfältig zu planen und alle relevanten Kosten im Voraus zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen rentabel ist.

Anleitung: Wie eröffne ich einen Pop-up-Store
Wenn Sie einen Pop-up-Store in Hessen eröffnen möchten, gibt es einige Schritte, die beachtet werden sollten. Hier sind einige Empfehlungen:
- Zielgruppenanalyse: Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe und recherchieren, wo sich diese aufhält und welche Produkte oder Dienstleistungen sie benötigt. Die jeweilige Stadt oder Flächenbetreiber hat eventuell entsprechende Mess- und Marktdaten.
- Standortauswahl und Flächen finden: Wählen Sie einen Standort für den Pop-up-Store aus,
der gut erreichbar und sichtbar ist. Erkundigen Sie sich nach den lokalen
Mietpreisen und Regelungen für die Eröffnung eines Pop-up-Stores. Hier
kann Ihnen das Netzwerk des Handelsverbandes Hessen helfen. Entsprechende Flächen finden Sie im Internet, etwa auf Shopuntis.
- Businessplan erstellen: Erstelle Sie einen Businessplan, um die Geschäftsidee, Zielgruppe, Marketingstrategie, Umsatz- und Kostenprognosen sowie Finanzierungsmöglichkeiten festzulegen.
- Finanzierung: Überlegen Sie sich, wie der Pop-up-Store finanziert werden soll.
- Genehmigungen einholen: Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden über notwendige Genehmigungen wie Gewerbeanmeldung, Baugenehmigung oder Steuererklärungen, die zu erstellen sind
- Einrichtung: Planen Sie die Einrichtung des Pop-up-Stores und achten dabei auf eine ansprechende und zugleich funktionale Gestaltung.
- Marketing: Entwickeln Sie ein Marketingstrategie, um auf das Angebot aufmerksam zu machen. Nutzen Sie die gesamte Bandbreite an lokalen und überregionalen Werbemaßnahmen, um die Zielgruppe zu erreichen.
- Personal: Überlegen Sie, ob neues Personal für den Pop-up-Store eingestellt werden muss und wenn ja, welche Qualifikationen und Fähigkeiten diese mitbringen sollten.
- Logistik: Achten Sie bei der Planung darauf, dass die Logistik und Lagerung der Waren reibungslos funktionieren muss, um den Betrieb des Pop-up-Stores zu gewährleisten.
- Analyse und Auswertung: Analysieren und werten Sie die Ergebnisse des Pop-up-Stores aus, um zu sehen, was gut funktioniert hat und welches Potential der Standort, das Konzept oder Sortiment birgt.
Indem Sie diese Schritte befolgen und sorgfältig planen, kann Ihr Pop-up-Store in Hessen erfolgreich eröffnet und betrieben werden.
Flächenfinder
Wir unterstützen gerne Ihre Unternehmensideen und vermitteln Pop-up-Flächen an zentralen Standorten. Mitglieder des Handelsverbandes Hessen erhalten im "KARL Konzeptkaufhaus" in Fulda und im "No Ordinary Store" in Frankfurt 20% Nachlass auf den Flächenpreis.
KARL Konzeptkaufhaus in Fulda
No Ordinary Store in Frankfurt am Main
AufLaden in Hanau
Weitere Flächen
Die Leerstandslotsen
Die Leerstandslotsen helfen allen Betreibern von innenstadtrelevanten Nutzungskonzepten bundesweit sichtbar zu werden und passgenaue Flächenangebote direkt vom Anbieter/der Kommune zu erhalten. Dieser Service ist kostenfrei, 100% digital und funktioniert wie eine „Dating“-Plattform für lebendige Innenstädte.
Anwendungsbeispiele von Pop-up-Flächen
In der Datenbank des EHI, ein
Partner des Handelsverbandes, finden Sie viele Beispiele für die Umsetzung und
Anwendung einer Pop-Up-Fläche im Handel.
- 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft. - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 18Feb 2025, Di.
Besuchen Sie die EuroCIS 2025! Europas Messe für Retail Technology
10:00 - 18:00 Uhr Messe Düsseldorf, DüsseldorfPräsenzkostenfreiAm 18. Februar haben Sie die exklusive Gelegenheit, die neuesten Technologien hautnah zu erleben – kostenfrei! Neben dem Eintritt zur Messe erhalten Sie einen der nur 20 begehrten Plätze für unseren geführten Rundgang zu den spannendsten Innovationen speziell für den Handel. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen, die Ihr Handelsunternehmen voranbringen: Künstliche Intelligenz für personalisierte Einkaufserlebnisse, Machine Learning zur Bestandsoptimierung, Big Data-Analytics für datengetriebene Geschäftsentscheidungen und automatisierte Stores für effizientere Abläufe. - 24April 2025, Do.
DIGI-Zuschuss 2025: Anleitung zur Antragstellung für förderfähige Digitalisierungsprojekte
09:30 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiDas Land Hessen fördert Handelsunternehmen, die in Ihre Digitalisierung investieren. Sie erhalten 50 Prozent Förderung für digitale Neuerungen in Ihrem Betrieb. Maximal sind es 10.000 Euro. Wie Sie an das Geld kommen, zeigen wir im kostenfreien Seminar.
Weihnachtsgeschenke: Regelungen für Gutscheine und Umtausch
03.01.2025Recht & Soziales, Service & EinkaufserlebnisGutscheine bleiben auch im Jahr 2024 das beliebteste Weihnachtsgeschenk der Verbraucherinnen und Verbraucher, gefolgt von Spielwaren sowie Kosmetik- und Körperpflegeprodukten. Das geht aus einer Umfrage des Handelsverbandes hervor. Wer einen nicht ausdrücklich befristeten Gutschein unter dem Weihnachtsbaum liegen hatte, kann ihn im Geltungszeitraum von drei Jahren ab Ende des Kaufjahres einlösen. In diesem Jahr gekaufte, unbefristete Gutscheine können also bis zum 31. Dezember 2027 eingelöst werden.Threads können für Handelsunternehmen von Nutzen sein
13.07.2023E-Commerce, Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingThreads wird vorerst nicht in Europa eingeführt. Es bleibt abzuwarten, welche Möglichkeiten Meta entwickeln wird, um Marken zu ermutigen, E-Commerce zu nutzen.Podcast: Den Handel mit Leidenschaft gestalten
12.12.2022Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingIn dieser Episode erzählt Bernd Kaffenberger von REWE Kaffenberger aus Bad Vilbel, was ihn und sein Team immer wieder motiviert, den Handel für Kundinnen und Kunden interessanter zu machen. Er zeigt auf, welche Chancen er als Unternehmer ergriffen hat, um sich sozial zu engagieren und welche Effekte daraus für sein Unternehmen entstanden sind.
Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.Ein einfacher Guide zum Social Commerce
Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie die richtige Plattform für Ihr kleines Handelsunternehmen auswählen, die spezifischen Funktionen effektiv nutzen und eine nahtlose Integration Ihres Online-Shops gewährleisten.


