Neue Handelskonzepte für 2023
Regional, On-oder Offline welcher Weg ist der richtige?
- Für ein durchschlagendes Vertriebskonzept ist eine ausgewogene Mischung beider Kanäle von Vorteil, um die Regionalität in den Fokus zu stellen
- Nutzen Sie ein digitales Schaufenster
- Schaffen Sie Transparenz
- Nutzen Sie Social Media Kanäle um Ihr Alleinstellungsmerkmal zu kommunizieren
- Emotionen, sind die Grundlage, die einen möglicherweise höheren Produktpreis rechtfertigen
Die letzten zwei Jahre haben die Bedürfnisse der Kundschaft verändert. Die Nachfrage zu qualitativ hochwertigen und lokalen Produkten ist immer weiter in das Bewusstsein der Konsumenten gerückt und dadurch auch die Offenheit zu mutigen Unternehmenskonzepten mit dem Schwerpunkt Regionalität.
Startpunkt Unternehmenskonzepte
Bei der Umsetzung eines regionalen Unternehmenskonzeptes stehen Gründer:innen meist vor der Entscheidung, wie das Erzeugnis vertrieben und vermarktet werden soll.
Mit Onlineaktivitäten wird schnell Sichtbarkeit erreicht, während die Produktnähe am besten durch einen stationären Handel geschaffen wird. Für ein durchschlagendes Vertriebskonzept ist eine ausgewogene Mischung beider Kanäle von Vorteil, um die Regionalität in den Fokus zu stellen.
Tipp: Die geringeren Einstiegskosten im E-Commerce eignen sich, um Geschäftsideen zu testen. Erfolgskonzepte lassen sich dann in den stationären Handel übertragen.
On- und Offlinehandel ergänzen sich
Der Onlineshop bietet der Kundschaft die Gewohnheit, dass ein Produkt 24 Stunden abrufbar ist. Das dabei entstehende digitale Schaufenster hat für die Händler:innen den Vorteil, dass sich Artikel außerhalb der Saison weiter verkaufen lassen, ohne den begrenzten Platz im Showroom auszureizen. Für Branchen die Saisons folgen oder häufig Waren abverkaufen, ist ein Kanalmix auch mit Marktplätzen sinnvoll.
Mit einer geschickten Online-Kommunikation können Aufhänger inszeniert werden, die potenzielle Konsumenten in das Ladengeschäft bewegt.
Auch wenn ein Kunde diesen Anlass nicht dazu nutzt, die Filiale vor Ort zu besuchen, wird ihm eine spontan mögliche Besichtigung des Produktes suggeriert, bei der er sich selbst von der Qualität vor Ort überzeugen kann. Gelangt er in Ihren Laden, umso besser. Denn dann können Sie die Stärken des lokalen Einkaufens ausspielen.
Regionale Produkte und einzigartige Sortimente
Produkte aus der Region haben den Vorteil, dass sich der Kunde unmittelbar in der Nähe des Produktes befindet und sich bei Bedarf selbst von der Qualität und den Umständen vor Ort überzeugen kann. Dies schafft eine Transparenz, welche Produkte außerhalb der Region nicht anbieten können.
Dieses Alleinstellungsmerkmal, dieses Gefühl, heißt es in den sozialen Medien an die Kundschaft heranzutragen. Der reine Handel erzeugt nicht die Emotionen, die Sie mit Ihren Posts im Social Commerce inszenieren können. Das genaue Abstecken der Zielgruppe im Hinblick auf die Social-Media-Aktivitäten oder die Auswahl des Social-Media-Kanals ist wichtig.
Zu beachten gilt jedoch, dass Sie in Ihrer Region mehrere Generationen haben, die positiv zur Regionalität eingestellt sind, dabei aber gleichzeitig unterschiedliche Kanäle nutzen.
Als in infrage kommende Inhalte bieten sich am besten Hintergrundinformationen sowie Produktdetails, die Ihren angebotenen Artikeln einzigartig macht. Aufklärungen zu dem Lieferanten, den möglichen Einfluss auf die Produktqualität oder genauer der Einfluss auf verschieden Faktoren der Qualität, die der Gründer die Produktion des Zulieferers hat, sind spannende Themen, die sich prima über soziale Kanäle verbreiten lassen.
Diese Informationen und Emotionen, sind die Grundlage, die einen möglicherweise höheren Produktpreis rechtfertigen und den Gründer den Einstieg in das Geschäft ermöglichen.
Viele Händlerinnen und Händler schaffen es mit den neuen Unternehmenskonzepten ihrer Start-Ups, den aktuellen Bedürfnissen der Kundschaft nachzukommen. Der Mehrwert liegt hier nicht nur allein im gesteigerten Kundennutzen. Kunden eines neuen Konzeptes sprechen auch gerne über ihre Erfahrungen. Ob Sie nun stationär oder über den E-Commerce das Bedürfnis der Kunden befriedigen - Ein wesentlicher Nebeneffekt des Kundennutzen eine gesteigerte Sichtbarkeit im Netz.

Der richtige Payment Mix rundet das Konzept ab. Ein Anteil von Kaufabbrüchen kann durch ein umfassendes Angebot an Zahlungsanbietern vermieden werden. Häufig befinden sich die Kund:innen im Check Out des Kaufprozesses, also kurz vor dem finalen Kaufabschluss und verlassen diese, da die gewünschte Zahlungsart nicht angeboten wird.
In Verbindung mit Ausgaben für Google Kampagnen und daraus entstehenden Kosten per Click ist es doppelt ärgerlich, wenn die Kundschaft vor dem Kauf abspringt.
Bieten Sie Ihren Kunden ein ganzheitliches Kauferlebnis im Sinne des Omnichannels an. Auf diese Weise erkennt der Käufer oder Käuferin leichter den Wert Ihres Produktes.
In dem Video zu dieser Veranstaltung, stellen sich hessische Gründer mit ihren innovativen Ideen vor. Wir laden Sie gerne dazu ein, sich die Mitschnitte unserer Veranstaltung in Wiesbaden anzuschauen.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


