Kassensystem wechseln
Cloud oder Lokal
- Prüfen Sie das Hardware-Angebot Ihrers Kassendienstleisters
- Cloudbasierte Systeme können auf Computern, Smartphones und Tablets betrieben werden
- Cloudbasierte Systeme bieten unter anderem Skalierbarkeit und Schnitstellen
- Beachten Sie bei der Wahl des Kassensystems Ihre zukünftige Unternehmensentwicklung
- Informieren Sie sich über die zusätzlichen Funktionen eines Anbieters
LOKALE KASSENSYSTEME VS. CLOUDBASIERTE KASSENSYSTEME
Lokale Kassensysteme
Moderne lokale Systeme lassen sich auf Computern installieren und mit weiterer Hardware, wie Scanner oder Belegdrucker verbinden. Meistens kann zusätzliche Hardware beim Anbieter erworben oder geleast werden. Die Hard- und Softwarepakete umfassen alle Komponenten für eine schnelle Inbetriebnahme der Kassen. Alle Komponenten können in der Regel an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Grundfunktionen sind angepasst für einzelne Filialen. Wer hingegen mehre Filialen oder den Onlinehandel mit dem Kassensystem verbinden möchte sollte einen Blick auf cloudbasierte Kassensysteme werfen.
Die Systeme sind ans Internet angeschlossen. Dadurch können viele Updates und Wartungen online durchgeführt. Trotz dieser online Funktionen können die Kassen zeitweise offline betrieben werden.
Cloudbasierte Kassensysteme
Cloudbasierte Systeme können auf Computern, Smartphones und Tablets betrieben werden. Zusätzlich gibt es je nach Anbieter Schnittstellen zu klassischer Hardware, wie Scanner, Belegdrucker oder Kassen. Ihr Vorteil gegenüber lokalen Kassensystemen liegt in der Skalierbarkeit, dem wegfallenden Wartungsaufwand, guten Schnittstellen zum eCommerce, Zusatzfunktionen wie Personalplanung oder Warenwirtschaft sowie dem dezentralen Arbeiten.
Die Daten werden über das Internet bei Ihrem Anbieter gespeichert. Eine Anbindung an das Internet ist somit notwendig. Um auch bei einem Netzausfall das Kassieren zu gewährleisten, bieten einige Anbieter auch eine Offlinefunktion an.
In den meisten Fällen wird neben einer Einrichtungsgebühr, eine monatliche Gebühr verrechnet. Zusatzkosten entstehen abhängig von Programmieraufwand bei der Einrichtung von Schnittstellen.
SCHNITTSTELLEN
Moderne lokale Kassen und cloudbasierte Kassensysteme sind im Regelfall an aktuelle Gesetze angepasst und können mit Warenwirtschaftssystemen, Buchhaltung und Kundenkartei (CRM) verbunden werden. Die Kosten für die Anbindung variieren je nach Programmieraufwand. Manche Anbieter bieten darüber hinaus eigene Warenwirtschaftssysteme, Buchhaltungssoftware und Kundenkartei (CRM) an.
Alternativ können über Schnittstellen zur Warenwirtschaft oder einer Middleware kann Ihr Warenbestand mit den online Kanälen synchronisiert werden. Dies ermöglicht Artikel direkt aus Ladenfläche auch online anzubieten und Lieferprobleme zu vermeiden.
Tipp: Sie sollten bei der Wahl des Anbieters berücksichtigen, welche Hardware sie bereits besitzen oder zukünftig einzusetzen möchten. Sprechen Sie mit den Anbietern über Ihre individuellen Voraussetzungen.
AUSWAHLHILFE
Wählen Sie einen Anbieter, der zu Ihren Unternehmenszielen passt. Folgende Fragen sind entscheidend:
- Wie viele Artikel müssen in der Kasse angelegt werden?
- Haben Sie mehrere Filialen oder Planen die Eröffnung weiterer Filialen, dann sollte das System entsprechend skalierbar sein?
- Wollen Sie Waren on- und offline gleichzeitig verkaufen? In der Anbieterliste stehen diese unter Crosschannel
Weitere Fragen
- Benötigen Sie Verfahren zur Rechnungslegung? Dies ist im B2B-Handel wichtig.
- Können bestehende Artikeldaten in das neue Kassensystem migriert werden?
- Können Sie bestehende Systeme mit der neuen Kassenlösung verbinden?
- Benötigen Sie die zusätzlichen Funktionen eines Anbieters wie ein Webshop, Kundenkartei, Warenwirtschaftssystem, Buchhaltung oder Personalplanung?
WEITERLESEN
VIDEO
Klicken Sie das Video an und lernen ein cloudbasiertes Kassensystem kennen.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


