Neue Zahlverfahren in den Paymentmix aufnehmen
Warum der letzte Euro zählt
- Marketing ist die oberste Stufe im E-Commerce
Vielfältiges Angebot an Paymentmöglichkeiten wird von der Kundschaft erwartet
Die Top 10 der umsatzstärksten deutschen Onlineshops bieten bereits 11 Zahlungsmethoden an
Jede Stufe des Sales-Funnel muss betrachtet werden, damit die Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette stimmt
Käuferinnen und Käufer wollen den Kaufprozess möglichst bequem, einfach und kurz
Marketing wie Payment sind essenziell für ein funktionierendes E-Commerce. Meist liegt der Fokus bei den Ausgaben des Marketings. Dabei kann ein ausgeklügelter Paymentmix die Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette erhöhen. So können finanzielle Investitionen in den Checkout die Gesamtleistung des Unternehmens verbessern.
DER FUNNEL – VON MARKETING ZUM PAYMENT
Warum sich Ausgaben beim Zahlungsprozess lohnen, wird an der Customer Journey und dem Sales-Funnel deutlich:
Marketing ist die oberste Stufe im E-Commerce. Werbung soll Kundinnen und Kunden auf Angebote aufmerksam machen. Dafür wird Content erstellt und beworben. All dies kostet Geld und führt zu immer größeren Ausgaben an der obersten Stelle des Funnels.
Selten aber liegt der Fokus auf einem der letzten Schritte: Einen angemessen Mix der Zahlungsmethoden. Immer öfter wird per PayPal, mit Kreditkarte oder Klarna bezahlt und ein solches Angebot von der Kundschaft erwartet. Hier die falschen Zahlungsmethoden anzubieten, heißt Kundinnen und Kunden beim letzten Schritt und damit kurz vor dem Kauf zu verlieren.

Insight: Die Top 10 der umsatzstärksten deutschen Onlineshops bieten bereits 11 Zahlungsmethoden an. Die Top 100 ungefähr 9 und je weniger Umsatz gemacht wird, desto weniger Zahlungsoptionen werden geboten.
Wenn sie beispielsweise hunderte Kundinnen und Kunden durch ihre Werbung in den Shop lotsen und kurz vor Abschluss keine der gewünschten Zahlungsmethoden anbieten, wird der Kauf abgebrochen. 6 dieser 100 Kundinnen oder Kunden legen Artikel in den Warenkorb und wollen bezahlen. Springen hier 3 Personen wegen fehlender Zahlungsmöglichkeiten ab, verliert Ihre Wertschöpfungskette 50% ihrer Effizienz. Höhere Ausgaben bis zu 7% für das Payment relativieren sich in einer solchen Betrachtung.
KUNDSCHAFT FÜHREN UND WÜNSCHE BERÜCKSICHTIGEN
1. Jede Stufe Sales-Funnel beziehungsweise der Customer Journey muss betrachtet werden, damit die Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette stimmt. Eine Investition in Marketing bedeutet nicht automatisch, dass Sie mehr Verkäufe erzielen, sondern, dass mehr potenzielle Kundschaft bis in die Kassenzone vordringt. Ob diese ein Produkt kauft hängt unter anderem vom ihnen angebotenen Payment Mix ab. Onlineshops, die mehr Zahlungsmittel akzeptieren, sind vielversprechender. Dazu muss eine Friktion vermieden werden, denn Käuferinnen und Käufer wollen den Kaufprozess möglichst bequem, einfach und kurz.
Tipp: Fragen Sie Ihre Stammkundschaft, welche Zahlungsmethode Sie am liebsten benutzten und ergänzen Fehlende im Zahlungsmix.
2. Damit sich Ihr Onlineshop stets weiterentwickelt und keine Technologie-Sprünge verpasst, ist es von immenser Bedeutung, dass Sie bekannte Onlineshops im Blick haben. Der Vergleich zu den Top 100 oder Top 10 der Onlineshops zeigt Ihnen, wie ein Shop aufgebaut sein kann. Dabei ist vor allem auf den Kaufprozess zu beachten, da dieser meist am benutzerfreundlichsten gestaltetet ist.
3. Betrugsbekämpfung ist in Zeiten von Cyberkriminalität immer wichtiger, jedoch kann eine übertriebene Vorsicht in Form von zeitlichen Aufwand Kundinnen und Kunden davon abhalten, den Kaufprozess abzuschließen. Die Vorsicht und das Implementieren von Sicherungsprozessen darf nicht übertrieben sein, wenn Sie zeitgleich einen einfacheren Kaufprozess anbieten wollen.
Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Zahlungsanbieter, ob er weitere Merkmale des Kunden oder der Kundin von Ihnen empfangen kann. So können Sie die Betrugskontrolle bei Stammkundschaft stark herabsetzen und damit Kosten sparen.
ABHILFE BEI ÜBERORDNUNG FÜR KLEINSTE UNTERNEHMEN
Das Thema Payment spielt eine immer wichtigere Rolle, da dieser der letzte entscheidende Schritt vor dem Kauf ist. Die Formel eines bequemen, einfachen und kurzen Kaufprozesses muss dabei beachtet werden. Dabei hat der Payment Mix eine sehr hohe Bedeutung für den Erfolg von Onlinehändlern und im stationären Handel. Kleine und mittlere Unternehmen können sich meist aus personeller oder finanzieller Sicht kaum mit dem Thema auseinandersetzten. Dies kann zur Folge haben, dass der Kaufprozess veraltet oder nicht effizient gestaltet ist. Diese Faktoren lassen wiederum den wirtschaftlichen Erfolg schmälern. Um diesen Verlust zu vermeiden kann es sich lohnen, einen Dienstleister wie beispielsweise Shopify zu nutzen. Dieser bietet nicht nur die gewünschten Zahlungsmittel an, sondern wickelt den Prozess aus einer Hand ab. Es lässt sich festhalten, dass die Effizienz, Funktion und Verkettung aller Bereiche des E-Commerce das Fundament eines erfolgreichen Onlineshops bilden.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


