Kundenrezensionen erhalten
Tipps für authentische Bewertungen
- Achten Sie auf gefälschte Kundenrezensionen
- Unternehmen mit positiven Bewertungen fallen auf und bahnen den Weg des Kunden
- Gehen Sie aktiv auf Ihre Kunden zu, um Rezensionen zu erhalten
- Leiten Sie ihre Kunden mit Direkt-Verlinkungen und QR-Codes zur Möglichkeit, eine Bewertung abzugeben
- Wenn Sie auf Rezensionen reagieren zeigen Sie Ihr Interesse am Kunden und hinterlässt einen guten Eindruck
Abmahnung bei gefälschten Kundenbewertungen
Am 28. Mai 2022 ist die EU-Omnibus-Richtlinie in Kraft getreten. Gefälschte Kundenbewertungen können seitdem abgemahnt werden. Stellen Sie daher auf Ihren Kanälen sicher, dass Sie selbst nur Bewertungen anzeigen, die von tatsächlichen Käuferinnen oder Käufern Ihrer Produkte stammen. Etwa indem Sie Rezensionen durch die Angabe eines eindeutigen Produktmerkmals oder Beilage oder durch individuelle Bewertungslinks verifizieren, können Sie die Herkunft jeder Bewertung nachweisen.
Online-Händler werden nicht verpflichtet, die Echtheit von Bewertungen zu prüfen. Sie müssen aber darauf hinweisen, dass sie eine solche Prüfung unterlassen.
In jedem Fall müssen Sie darlegen, ob und wie Sie die Authentizität der Bewertungen sicherstellen. Geschieht dies nicht drohen Abmahnungen.
Der Weg des Kunden
Google ist die meist genutzte Suchmaschine, auch um Kaufwünschen nachzukommen. Unternehmen mit überwiegend positiven Bewertungen genießen einen Vertrauensvorschuss. Dies ist eine gute Grundlage für die weiteren Schritte - meist die Weiterleitung auf den Shop oder Website. Auf Google Maps werden die Rezensionen ebenfalls angezeigt. “Gut” bewertete Unternehmen fallen auf und werden eher aufgesucht.
Aktiv auf Kunden zugehen
Um Rezensionen zu erhalten müssen Sie aktiv auf Ihre Kundschaft zugehen und diese um Bewertungen bitten. Etwa um die Bewertung des Einkaufserlebnisses auf Google Unternehmen, Produktbewertungen oder Bewertung des Services.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten diesen Prozess in Gang zu bringen. Sie können auf dem Kassenbon einen QR-Code verwenden, der direkt auf Ihr Firmenprofil führt. Auch bietet Ihre Webseite Raum, um einen Link zu platzieren, der zu einer Bewertung führt. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie die Echtheit der Bewertung nachvollziehen können.
Tipp: Pop-Ups und Push-Notifications stören das Nutzererlebnis. Achten Sie daher darauf, dass diese erst nach einer gewissen Anzahl an Klicks, bestimmten Seiten oder Verweildauer auftauchen.
Kontakt via Mail
Hat ein Kunde etwas bei Ihnen bestellt, dann kennen Sie dessen E-Mail-Adresse. Nutzen Sie diesen Kontaktpunkt nach 3-4 Tagen und nach einer Bewertung.
Tipp: Beim Kaufabschluss im eigenen Shop lässt sich die Zustimmung für weitere Marketingmaßnahmen einholen. Das Double Opt-inübernimmt ihr Mailanbieter automatisch. Meist können bei gängigen Mailanbietern oder Webshop-Systemen diese Funktion in wenigen Schritten eingerichtet werden.
Social Proof untermauert Verkaufsversprechen
Mit prominent platzierten Bewertungen können Sie glaubhaft darlegen, dass Sie oder Ihre Produkte funktionieren. Dieser sogenannte “Social Proof” überzeugt gerade deswegen, weil die Meinung anderer Käuferinnen und Käufer besonders vertrauenswürdig sind.
Best Practice: Dieses Konzept wird etwa von dem Periodenunterwäsche Händler und Hersteller Ooia umgesetzt.
Fokus auf bestimmte Kriterien
Ob eine Bewertung positiv oder negativ ausfällt liegt nicht gänzlich in Ihrer Hand. Obwohl Sie sich alle Mühe gegeben haben: Mal hängt ein Paket beim der Post, mal kommt es zu Verzögerungen bei den Lieferanten, mal kommt das Geld des Kunden nicht an. Dennoch beeinflusst die Wortwahl bei der Bitte um Rezensionen, was die Kundschaft schreiben wird.
Tipp: Regen Sie an, dass der Kunde den Fokus bei der Rezension auf gewisse Aspekte lenkt. Dafür reicht es in einem Satz beiläufig, ihre gewünschten Aspekte zu nennen.
Keine Umwege
Sollte die Bereitschaft zur Bewertung vorliegen, sollten Sie keine weiteren Hürden einbauen. Kommen Sie Ihrer Kundschaft entgegen und bieten Direkt-Verlinkungen um eine Bewertung abzugeben. Durch zu komplizierte Wege und eigenständiges Suchen kann es zum Verlust von Rezensionen kommen.
Leiten Sie Ihre Kunden mit Hilfe von QR-Codes und Links direkt zur richtigen Stelle, sodass dieser nicht erst selbst nach einer Möglichkeit suchen muss. Mit diesem Vorgehen steigern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass dieser eine Bewertung hinterlässt.
Auf Rezensionen reagieren
Das Honorieren von Bewertungen kommt sowohl dem Kunden als auch Ihnen zu Gute. Gehen Sie sowohl auf positive als auch negative Bewertungen ein. Dem Kunden wird dadurch das Gefühl der Wahrnehmung vermittelt, es wird ein positiver Eindruck hinterlassen und Sie steigern die Wahrscheinlichkeit weiterer Rezensionen.
Wenn Ihre Reaktion öffentlich sichtbar ist, sollten Sie diese zur Außendarstellung nutzen. Zeigen Sie, dass Sie zuhören und Kritik ernst nehmen. So werden auch negative Kommentare zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen.
Sind Rezensionen unwahr oder komplett gefälscht, sollten Sie diese entfernen lassen. Gleiches gilt für rassistische, homophobe oder sexistische Kommentare. In solchen Fällen lohnt es sich eine Richtlinie auf der eigenen Website zu formulieren. Beim Löschen können Sie auf den Verstoß gegen diese Richtlinie hinweisen und zeigen, für welche Werte Ihr Unternehmen einsteht.
Tipp: Negative Rezensionen helfen Ihnen Schwächen zu erkennen. Sie sollten diese daher systematisch auswerten. Bei unsachlichen oder beleidigenden Bewertungen können Sie weitere Schritte einleiten. Melden Sie etwa Google das Kommentar, oder entfernen es aus dem Shop.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


