IT-Sicherheit trotz Homeoffice
Wie kann man sich sicher im Home-Office bewegen?
- Die Arbeit im Home-Office gehört zum Alltag und birgt viele Gefahren.
- Mit kleinen Maßnahmen können Sie bereits großes bewirken.
- Bereits mit kleinen Mitteln können Sie sich vor IT-Angriffen im Home-Office schützen.
Wie kann man Sich vor IT-Angriffen im Home-Office schützen?
Wenn in Ihrem Unternehmen für Mitarbeitende die Möglichkeit besteht
im Home-Office zu arbeiten, sollten Sie grundsätzlich
klare Richtlinien aufstellen, wie Ihr Unternehmen und damit Ihre
Mitarbeitenden mit dem Thema Cybersicherheit umgehen.
Ziehen
Sie bei der Erstellung der Richtlinien auf jeden Fall Ihre IT-Abteilung,
Ihr externes IT-Dienstleistungsunternehmen oder ein spezialisiertes
IT-Sicherheitsunternehmen wie Perseus Technologies
hinzu - und: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden zu diesem Thema!
Je klarer die Vorgaben von Seiten des Unternehmens sind, desto besser
für alle Beteiligten. Verteilen Sie die Richtlinien regelmäßig im Team,
insbesondere an neue Mitarbeitende. Grundsätzlich sollte die Richtlinie
folgendes beinhalten:
- dokumentieren, dass Kundendaten oder Passwörter nicht per Mail verschickt werden dürfen.
- festhalten, dass Anhänge von unbekannten E-Mail-Adressen nicht geöffnet werden dürfen.
- das Installieren von nicht-arbeitsrelevanten Programmen untersagen.
- die Weitergabe von Unternehmensdaten verbieten.
- festlegen, wie Passwörter zu vergeben sind. Tipp: So erstellen Sie und Ihre Mitarbeitenden
- Hilfestellung zur Festlegung sichere Passwörter.
- das Vorgehen beschreiben, wie mit Passwörtern und Konten von ehemaligen Mitarbeitenden umzugehen ist. Hier sollten verantwortliche Personen benannt werden, die solche Konten deaktivieren können, um einen nachträglichen Schadensfall auszuschließen.

Wie verhalte ich mich, wenn Geräte in Doppelnutzung sind?
Durch die Arbeit im Home-Office, nehmen Mitarbeitende Computer des Betriebes mit nach Hause. Die Endgeräte sollten daher so eingerichtet sein, dass private und berufliche Bereiche durch eigene Konten auf dem Endgerät getrennt werden.
In jedem Fall sollte eine Viren-Software laufen und potentiell schädliche Webadressen gesperrt werden. So kann auch beim Surfen in der Freizeit nur erschwert Schadsoftware über Websites heruntergeladen werden.
Wichtig ist auch, Backups automatisch auf getrennten Speichermedien zu erzeugen. Diesen Service bieten IT-Dienstleister meist zu Pauschalpreisen an.
Mit regelmäßigen Updates der Software und Treiber werden Angriffe auf Ihre Systeme schwieriger. Denn generell gilt: Je aktueller das Update, desto geringer die Sicherheitslücke. Daher sollten Auto-Updates immer eingeschaltet bleiben.
Mit regelmäßigen Updates der Software und Treiber werden Angriffe auf Ihre Systeme schwieriger. Denn generell gilt: Je aktueller das Update, desto geringer die Sicherheitslücke. Daher sollten Auto-Updates immer eingeschaltet bleiben.
Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren? Auf dem Blog on Perseus finden Sie weitere Beispiele und Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihr Unternehmen auch in Zeiten von Home Office nachhaltig cybersicher gestalten.
Ein Gastbeitrag von Johannes Vakalis (Perseus).
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 24Sep 2025, Mi.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
18:15 - 19:45 Uhr TBA, DarmstadtPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 18Sep 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
08:30 - 10:00 Uhr Bürgersaal Kassel, KasselPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 22Mai 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Mitarbeitertraining Ladendiebstahl
10:00 - 12:00 Uhr Polizeipräsidium Osthessen, FuldaPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen.
IT-Sicherheit: Drei Viertel der deutschen Unternehmen setzten bereits auf KI-Abwehrmaßnahmen
10.07.2025Sicherheit & IT-Sicherheit„In Deutschland ist künstliche Intelligenz (KI) längst kein reines Zukunftsthema mehr. Immer mehr Unternehmen nutzen KI nicht nur, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, sondern auch, um ihre digitale Verteidigung zu stärken.“Produktsicherheit im Handel: Behörden kontrollieren
02.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Marktüberwachungsbehörden in Hessen führen regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.Handelsverband Hessen und Hessisches Innenministerium vereinbaren engere Zusammenarbeit zur wirksamen Bekämpfung des Ladendiebstahls
21.02.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sicherheit & IT-SicherheitWiesbaden – Angesichts der hohen Zahl von Ladendiebstählen und Raubüberfällen verstärken der Handelsverband Hessen und das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz die Maßnahmen gegen den Ladendiebstahl und für mehr Sicherheit im Handel. Vor diesem Hintergrund wurde heute in Wiesbaden eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handelsverband Hessen und dem Hessischen Innenministerium unterzeichnet.handel.digital auf der EuroCIS 2024 - Ein Rückblick
07.03.2024Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung, E-CommerceDas Team von Handel.digital nahm am 28.02. und 29.03. gemeinsam mit Händlerinnen und Händlern aus Hessen und NRW an der EuroCIS in Düsseldorf teil. Die Messe bot eine hervorragende Gelegenheit, spannende Technologien und hilfreiche Tools zu entdecken.
Warum BCMs für die IT-Sicherheit unverzichtbar sind
Business Continuity Management (BCM) ist längst kein reines Krisen- oder Notfallthema mehr. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Naturkatastrophen stärkt ein funktionierendes BCM die Resilienz, verbindet IT-Sicherheit mit anderen Fachbereichen und ermöglicht ein Weiterarbeiten im Krisenfall.DeepSeek: Ein Blick auf die neue KI-Technologie
DeepSeek steht verstärkt im Fokus von Analysen. Doch was unterscheidet sie von anderen KI-Technologien? Die größten Bedenken gibt es im Bezug auf die umfangreiche Speicherung von Nutzerdaten, die potentielle Manipulierbarkeit der Anwendung für illegale Zwecke, sowie die Frage, ob und inwieweit chinesische Behörden Zugriff auf die gespeicherten Informationen haben.Best Practices für Passwort-Policies
In unserer zunehmend digitalisierten Welt gehören Passwörter zu den wichtigsten Schutzmechanismen, um sensible Daten und Systeme vor unbefugtem Zugriff zu bewahren. Dennoch benutzen viele Menschen weiterhin schwache oder leicht zu erratende Passwörter, was eine enorme Sicherheitslücke darstellt. Cyberkriminelle nutzen genau diese Schwachstellen gezielt aus und setzen dabei oft auf automatisierte Tools, die Millionen von Passwortkombinationen in kürzester Zeit durchprobieren. Mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Unternehmen jedoch ihre Passwortsicherheit deutlich erhöhen und sich vor Angriffen schützenWie Künstliche Intelligenz die Cybersicherheit beeinflusst
In einer zunehmend digitalisierten Welt setzen viele Unternehmen verstärkt auf KI, um Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Aber auch Cyberkriminelle, wie Hackerinnen und Hacker, erkennen das Potenzial von KI und nutzen sie, um neue Schwachstellen aufzudecken und ihre Angriffe zu verfeinern. Dies stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.


