11.09.2025

Ransomware im Einzelhandel: So hoch sind die Kosten für Unternehmen

Sicherheit & IT-Sicherheit
Ein aktueller Sophos Report zeigt, wie stark der Einzelhandel unter Ransomware Attacken leidet und wie weit die Angriffe sich inzwischen weiterentwickelt haben. Daten aus Befragungen von über 3.400 IT- und Sicherheitsverantwortlichen weltweit zeichnen ein düsteres Bild.

Was sagen die Zahlen? 

Fast die Hälfte der Angriffe im Einzelhandel beginnt über ausgenutzte technische Schwachstellen. Positiv ist aber, dass nur noch in 48 % der Fälle tatsächlich eine Datenverschlüsselung gelingt – 2023 waren es noch 71 %. Sophos erklärt den Rückgang um fast 20 % mit verbesserten Abwehrmechanismen auf Unternehmensseite. Gleichzeitig steigt jedoch eine andere Form der Erpressung: Inzwischen verzichten Angreifer häufiger auf die Verschlüsselung und drohen stattdessen ausschließlich mit der Veröffentlichung sensibler Daten. Solche Lösegeldforderungen haben sich seit 2023 verdreifacht. 2025 waren, im Vergleich zum Basisjahr 2023, schon 6 % der Befragten betroffen. 

Finanzielle Auswirkungen 

Die durchschnittlichen Lösegeldforderung erreichte 2025 einen Wert von rund 1,71 Millionen Euro. Eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Tatsächlich gezahlt wurden im Schnitt jedoch 856.000 Euro. Immerhin sind die reinen Wiederherstellungskosten, also ohne Lösegeldzahlungen, rückläufig. Mit rund 1,41 Millionen Euro liegen sie auf dem niedrigsten Stand der letzten drei Jahre. 

Weitere Folgen 

Die Folgen einer Ransomware-Attacke sind nicht nur finanzieller Natur. Viele IT-Verantwortliche berichten von enormen Druck nach einem Angriff. Fast die Hälfte fühlt sich stark unter Beobachtung der Unternehmensleitung, über 40 % leiden unter Stress oder Angst vor weitern Attacken. Mehr als ein drittel waren sogar krankgeschrieben und viele geben an, sich schuldig zu fühlen, den Vorfall nicht verhindert zu haben. 

Damit zeigt der Report: Ransomware-Angriffe treffen den Handel nicht nur finanziell, sondern auch auf menschlicher Ebene. 

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Becker
Projektleiter handel.digital
Weiterlesen im Wissenshub
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
 
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?