Logik der Marktplätze
- 50% aller Produktsuchen beginnen auf Amazon
- Marktplätze sind das am stärksten wachsende Segment im E-Commerce
- Es entstehen immer neue Marktplätze für einzelne Nischen
- Im Vertriebsmix können Marktplätze wichtige Funktionen einnehmen
Die Online-Marktplätze
Online-Marktplätze sind virtuelle Plattformen, auf denen Verkäufer und Käufer miteinander interagieren und Handel treiben können. Sie ermöglichen es Handelsunternehmen ihre Produkte einer großen Kundenbasis zugänglich zu machen, ohne dass sie einen eigenen Online-Shop aufbauen müssen. Dafür verlangen diese eine Gebühr plus Provision.
Einige der bekanntesten Online-Marktplätze sind Amazon, eBay, Alibaba und Etsy. Diese Plattformen bieten Verkäufern eine breite Palette an Funktionen, einschließlich Produktlistings, Zahlungsabwicklung, Kundensupport und Logistiklösungen.
Marktplatzgebühren

Einige der häufigsten Kosten, die Unternehmen für den Verkauf auf Online-Marktplätzen aufwenden müssen, umfassen:
- Grundgebühr: Meist fällt eine kleine monatliche Gebühr an, die ungefähr bei 40€ liegt.
- Verkaufsprovision: Die meisten Online-Marktplätze berechnen eine Verkaufsprovision auf jeden verkauften Artikel. Diese Provision kann je nach Marktplatz und Produktkategorie variieren. Oben in der Grafik sehen Sie die Spannweite der Verkaufsprovisionen.
- Versandkosten: Unternehmen müssen oft die Kosten für den Versand ihrer Produkte an die Kunden tragen.
- Marketingkosten: Um auf Online-Marktplätzen sichtbarer zu sein, müssen Unternehmen oft in Marketingmaßnahmen investieren, wie z.B. in bezahlte Werbung oder in die Optimierung ihrer Produktlistings.
Sonderfall Fullfilment und Lagerkosten: Unternehmen müssen oft Lagerkosten für ihre Produkte auf Online-Marktplätzen tragen, insbesondere wenn sie ein Lager bei einem Drittanbieter nutzen, um ihre Produkte zu lagern und zu versenden.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Kosten je nach Marktplatz unterscheiden können. Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, welche Kosten für den Verkauf auf einem bestimmten Marktplatz anfallen, und diese in ihre Geschäftskalkulation einbeziehen.
Hinzu kommen indirekte Betriebskosten, die teilweise aber sehr hoch ausfallen können. Gemeint sind etwa Kosten für die Bereitstellung von Produktdaten, interne Prozesse und die teilweise höheren Retourquoten, wie auf anderen Kanälen.
Weiter sind marktplatzspezifische Anforderungen zu beachten. Wer etwa auf Amazon erfolgreich einen Artikel verkaufen möchte, darf man diesen Artikel nicht günstiger anderenorts im Internet anbieten. Das gilt auch für den eigenen Onlineshop.
Hassliebe
Wussten Sie, dass über 50% der online Einkäufe auf Amazon.de beginnen? Kunden genießen die vertraute Bedienoberfläche und greifen auf Funktionen ihres dortigen Kontos zurück (Mediathek, kostenloser Versand…). Aus Kundensicht bieten Marktplätze diese einzigartigen Vorteile.
Aus Ihrer Perspektive als Händlerin oder Händler ist das Verhältnis mehrdeutig. Einerseits sind Marktplätze wie eBay, Amazon oder Otto Marktkonkurrenten. Andererseits bilden diese für Sie Berührungspunkte mit neuen Kunden und ermöglichen Wachstum.
Die Vielzahl der Marktplätze
Betrachtet man den Umsatz sind die Generalisten Amazon, eBay und Otto momentan Marktführer. Dort tummeln sich hunderttausende Anbieter und Milliarden Kunden. Aufgrund dieser Konstellation ist der Kampf um den Kunden hoch. Weitere "Everything-Stores" sind Google Shopping, Idealo, Kaufland oder Fruugo.
Neben den Mega-Marktplätzen gibt es noch speziellere Nischen-Marktplätze. Etwa etsy für handgemachte Artikel, euronics für Elektroartikelschuhe oder Zalando für Fashion. Gerade in diesem Bereich kommen immer neue Anbieter auf und versuchen sich als Marktplatz zu etablieren. Beispiele aus 2022 sind Douglas, Manomano, Bricklink, Drinks&Co.
Sogenannte regionale Marktplätze verbinden stationäre Ladengeschäft mit online Bestellungen und Abholservices. Größere Anbieter sind Locamo oder Koomio.
Es ist wichtig, dass Sie für sich passende Marktplätze auswählen.
Gesetze der Online-Märkte
Vier Gesetze die Online-Märkte einzigartig machen:
Onlinemarktplätze sind preistransparent.
Angebote werden meist nach Preisen sortiert. Viele Kunden entscheiden sich für die Top 3 der Liste. Nur Lieferzeiten oder Bewertungen können dazu verleiten nicht den günstigsten Anbieter zu wählen.Onlinemarktplätze sind sozial.
Bewertungen und Rezessionen anderer Kunden fördern oder verhindern den Kaufabschluss. Positive und realistische Bewertungen sind am überzeugendsten.Onlinemarktplätze sind zentral.
Kunden können ganz einfach zwischen mehreren Anbietern wählen. Der Standort des Anbieters ist im Gegensatz zum stationären Handel unwichtig.Onlinemarktplätze sind riesig.
Kunden können in hunderten Warengruppen stöbern. In jeder Warengruppe gibt es tausende Produkte und das Angebot verändert sich stetig.
Händlerin oder Händler auf einem Marktplatz werden
Nur wenn Sie die Gesetze der online Märkte beachten, können Sie erfolgreich am Markt teilnehmen. Das heißt:
- Können Sie einen unschlagbaren Preis bieten? Oder alternativ eine schnelle Lieferzeit erreichen und hohe Warenverfügbarkeit?
- Führen Sie in Ihrem Sortiment sehr gut bewertete Artikel?
- Können Sie einzigartige Produkte anbieten?
Wenn Sie vorerst alle drei Fragen verneinen, gibt es viele Möglichkeiten Ihre Teilnahme vorzubereiten. Passen Sie im ersten Schritt Ihr Geschäftsmodell an Onlinemarktplätze an. Werden Sie zum Bestpreis-Anbieter; spezialisieren Sie Ihr Sortiment; entwickeln Sie die kürzeste Lieferzeit oder reagieren Sie schnell auf Marktlücken.
Da Marktplätze sich unterscheiden, sollten Sie diejenigen wählen, auf denen Ihr Geschäftsmodell am besten zum Tragen kommt. In diese Bewertung sollten auch die erwarteten Kosten einfließen, da monatliche Gebühren und Provisionen anfallen.
Abhängigkeit vermeiden
Marktplätze können Händlerinnen und Händler sperren. Bisher gibt es keine ausreichende Rechtssicherheit.
Bauen Sie daher ihr Kerngeschäft nicht auf einen einzigen Marktplatz auf. Im Optimalfall sind die Umsätze von online Marktplätzen zusätzliche Einnahmen, die zur Weiterentwicklung des Kerngeschäfts genutzt werden. Die betrieblichen Fixkosten sollte durch Ihr Kerngeschäft abgedeckt werden.
Bauen Sie für Ihr Kerngeschäft langfristig einen eigenen Onlineshop auf.
Optimierung und Entwicklung
Um Ihr Angebot zu verbessern, gibt es viele Dienstleister rund um Onlinemarktplätze. Diese können beispielsweise helfen Preis zu definieren, Marktlücken zu entdecken und vieles mehr. Nahezu der gesamte Prozess vom Einkauf bis zum Verkauf kann durch Dienstleister optimiert werden.
Optimierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor im online Handel. Dienstleister und interne Optimierung können jedoch hohe Kosten erzeugen. Sie sollten daher nach der erwarteten Rendite entscheiden, in welche Maßnahmen Sie Geld investieren.
- Welcher Prozess erzeugt die größten Kosten?
- Welche Aufgabe benötigt die meiste Zeit?
- Welches Produkt erzeugt die größten Gewinne?
- Gibt es unnötige Arbeitsschritte?
Fazit
Online Marktplätze sind transparent, zentral und riesig. Kundinnen und Kunden beginnen aus diesen Gründen häufig ihren Einkauf auf einem Marktplatz. Aus Ihrer Sicht sind sie eine Möglichkeit weitere Kunden zu erreichen.
Dabei gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Marktplätze, von Generalisten bis zu Spezialisten und Lokalanbietern. Mit dem Verkauf auf den passenden Marktplätzen, können Sie lukrative Zusatzeinnahmen erzielen.
Um die Abhängigkeit zu einzelnen Anbietern zu verhindern, sollten Sie mehrere Marktplätze nutzen. Zusatzeinnahmen, die über diesen Vertriebsweg entstehen sollten in das Kerngeschäft investiert werden.
Neben dem Kontakt zu Kunden und zusätzlichem Umsatz, hilft die Teilnahme an online Marktplätzen Ihren Betrieb zu verbessern. Sie lernen den Onlinehandel kennen. Meist lassen sich die Kenntnisse auf den eigenen Onlineshop übertragen.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


