ChatGPT richtig nutzen
- Du beginnst den Prompt mit einer Aufgabe, z.B. “Schreibe mir einen Beschreibungstext für den Staubsauger Fantasy 3000”.
- Dann gibst du ChatGPT etwas Kontext: “Der Fantasy 3000 funktioniert wie ein normaler Staubsauger - mit dem Unterschied, dass er Nützliches von Unnützem unterscheiden kann.”
- An wen wendet sich der Text bzw. aus welcher Perspektive ist dieser verfasst worden - hier legst du die Persona fest, z.B.: Die Beschreibung wendet sich an Technikliebhabende Mamas und Papas, mit mehreren Kindern.
- Es wäre auch möglich beispielsweise zu schreiben: “Schreibe als seist du ein Marketing-Experte mit 20 Jahren Erfahrung”.
- Wenn du kein Beispiel hast, mach Angaben über das Format, dass du gerne nutzen möchtest, z.B.: “Die Beschreibung soll aus einer SEO optimierten Überschrift bestehen, gefolgt von knapp 100 Wörtern.”
- Am Ende fügen wir die gewünschte Ausdruckweise, auch Tonalität genannt, hinzu, z.B.: “Verwende eine humorvolle, aber trotzdem seriöse Sprache. Vermeide Fremdwörter.”
Der ChatGPT Prompt aus dem Überblick
Aufgabe stellen: Schreibe mir einen Beschreibungstext für den Staubsauger Fantasy 3000.
Kontext geben: Der Fantasy 3000 funktioniert wie ein normaler Staubsauger - mit dem Unterschied, dass er Nützliches von Unnützem unterscheiden kann. Staub saugt er weg, Knöpfe, Geld und Spielzeug spuckt er wieder aus.
Format festlegen*: Die Beschreibung soll aus einer SEO optimierten Überschrift bestehen, gefolgt von knapp 100 Wörtern.
Persona angeben**: Die Beschreibung wendet sich an Technikliebhabende Mamas und Papas, mit mehreren Kindern.
Tonalität bestimmen: Verwende eine humorvolle, aber trotzdem seriöse Sprache. Vermeide Fremdwörter.
* Hier könnte auch ein Beispiel eines bestehenden Textes verwendet werden. Dazu gibt man ChatGPT einfach die Information, dass der Text wie im Beispiel der nächsten Nachricht aussehen soll.
** Im Beispiel beschreiben wir die Zielgruppe. Es ist auch möglich hier die Perspektive des Absenders festzulegen, z.B. Schreibe aus Sicht eines Marketingexperten mit 20 Jahren Erfahrung.
Die Antwort von ChatGPT
Nachfolgend die unbearbeitete Antwort, die wir von ChatGPT zu diesem Prompt bekommen haben.
Smartes Saugwunder für Familien: Fantasy 3000 – Der Staubsauger, der weiß, was zählt
Der Fantasy 3000 ist der Traum aller Eltern, die die Nase voll haben von verschwundenen Spielzeugteilen und leeren Geldbörsen! Dieser schlaue Haushaltshelfer unterscheidet gekonnt zwischen Krümeln und Kunstwerken der Kinder. Staub und Dreck verschwinden im Nu, während kleine Schätze wie Münzen, Murmeln oder Legosteine liebevoll ausgespuckt werden. Perfekt für das turbulente Leben in einem kinderreichen Zuhause, sorgt der Fantasy 3000 dafür, dass Sie mehr Zeit mit Ihren Liebsten verbringen und weniger Zeit auf allen Vieren unter dem Sofa. Saugen Sie sich stressfrei durch den Alltagsdschungel – mit dem Fantasy 3000, wo Technik auf Spielplatz trifft!
Das Ergebnis ist in sofern bemerkenswert, als das ChatGPT scheinbar den Kontext verstanden hat. Im Prompt schreiben wir von Knöpfen, Geld und Spielzeug. Die KI "weiß", dass Krümel auch auf dem Boden liegen und Lego ein Spielzeug ist.
Insgesamt ist der Text noch nicht ganz rund. Sorge vor leeren Geldbörsen - das passt nicht ganz. Aus "Technik trifft auf Spielplatz" lässt sich etwas machen, aber so klingt es etwas ungelenk.
Dennoch hat ChatGPT hier ganze Arbeit geleistet. Einen zu 95% verwendbaren Text, in unter 10 Sekunden - in der Zeit hat manche:r Texter:in noch nicht mal tief Luft geholt.
Zu Ehrenrettung der Schreibenden Zunft: ChatGPT stellt keine Fragen. Ob 100 Wörter sinnvoll sind wird beispielsweise nicht reflektiert.
Wie geht es weiter?
Entwickle weiter
Auf dieser Basis kannst du nun deine Eingabe verändern. Du kannst dazu den Prompt neu eingeben und dabei verändern. ChatGPT versteht deine Anweisungen jedoch auch im Kontext.
Du kannst also auch Fragen stellen, z.B.: “Welche Informationen sollte ich dem Text noch hinzufügen?”
Oder du wirst noch konkreter: Ergänze den Text um die Produktspezifikationen, die ich dir in der nächsten Eingabe schicke und hebe die Änderungen im Text fett hervor.
Oder du kannst ChatGPT schreiben, dass drei Highlights des Produkts farbig markiert hervorgehoben werden sollen. Und das soll dann gleich in HTML-Code übersetzt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Du brauchst ein Bild?
Jetzt möchten wir uns ein Bild erstellen lassen. ChatGPT kann dir keine Bilder generieren. Die KI kann dir allerdings auf Basis der Informationen, die sie bereits hat, einen Prompt verfassen.
Unsere Eingabe in ChatGPT lautete: Erstelle mir einen einen Prompt für ein KI-gesteuerte Bildgenerierungstool, um ein Produktbild vom Fantasy 3000 zu generieren.
Die Antwort von ChatGPT liest sich wie folgt:
"Erstelle ein hochauflösendes, realistisches Bild eines modernen, eleganten Staubsaugers für das Familienheim. Der Staubsauger namens 'Fantasy 3000' sollte ein futuristisches Design mit glatten Oberflächen und abgerundeten Kanten haben. Integriere eine digitale Anzeige, die intelligentes Sortieren symbolisiert, mit Icons für 'Staub', 'Knöpfe', 'Geld' und 'Spielzeug', die anzeigen, was aufgesaugt und was ausgespuckt wird. Die Farbpalette sollte fröhliche, aber nicht überwältigende Farben umfassen, um eine familienfreundliche Ästhetik zu vermitteln. Bitte füge sichtbare, aber ästhetisch ansprechende Sensoren hinzu, die für die Unterscheidung von Nützlichem und Unnützem zuständig sind. Der Staubsauger sollte auf einem sauberen, hellen Holzboden stehen, mit einigen Staubpartikeln, die aufgesaugt werden, und kleinen Gegenständen wie Münzen und Spielzeugfiguren, die neben ihm liegen, als würde er sie gerade aussortieren.”
Der Prompt ist ziemlich lang. Wir haben ihn daher für die Eingabe in die Bild-KI gekürzt. Die Ergebnisse auf Basis dieses Prompts sind in diesen Beitrag eingebunden.
Genaues Briefing = gute Ausgabe
Je genauer du ChatGPT briefst, desto besser ist das Ergebnis. Da unterscheidet sich die KI nicht von einem Menschen.
Doch eines solltest du beachten, wenn du dir Texte und anderes Material von einer KI generieren lässt. Jeder andere kann die Eingabe an die KI auch machen. Die Ergebnisse, die dir eine KI gibt, sind zunächst so etwas wie ein großer gemeinsamer Nenner. Anders ausgedrückt werden die Ergebnisse nach bestimmten Regeln erstellt.
Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, diese Regeln bewusst zu brechen. Denn Sichtbarkeit entsteht auch durch Kontrast zu deinem Umfeld. Nutze die Zeitersparnis durch die KI, um deinen persönlichen Stil zu entwickeln, um so ein Unterscheidungsmerkmal zu entwickeln.
Lege dir eine Prompt-Bibliothek ein
Gute Prompts zu verfassen ist Arbeit. Damit du nicht jedes Mal wieder von vorne beginnen musst, raten wir dir in einer Notiz-App, eine Prompt-Bibliothek anzulegen.
So kannst du die Eingaben einfach per Copy&Paste einsetzen.
Über den Autor
Frederik Gottschling ist selbstständiger Creative Strategist mit über 15 Jahren Berufserfahrung. In seiner Tätigkeit betrachtet er die Erstellung von Inhalten mit Blick auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
Als Speaker und Coach erklärt er praxisnah die zu nutzenden Instrumente - für die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf der einen und für die Ausarbeitung von Inhalten in Video, Bild, Ton und Text auf der anderen Seite. Er zeigt Unternehmer:innen dabei auch auf welche Rückschlüsse sie aus der Kommunikation mit ihren Zielgruppen für die Positionierung des Unternehmens ziehen können.
So unterstützt er Unternehmer:innen mit Ihrer Botschaft gesehen und gehört zu werden.
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act soll Daten für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Er regelt, wie Daten zwischen Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Behörden geteilt und genutzt werden dürfen. Die Verordnung gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der EU.Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


