Multichannel-Strategien umsetzen
Schuhhaus Darré auf allen Kanälen
- Multichannel-Strategien sind zentraler Bestandteil für den Unternehmenserfolg
- Jeder Verkaufskanal funktioniert unterschiedlich und sollte eine eigene Funktion für das Unternehmen übernehmen
- Abhängigkeiten von einzelnen Plattformen sollten Sie vermeiden
Im heutigen digitalen Zeitalter ist es für Handelsunternehmen unerlässlich, innovative und effektive Wege zu finden, um ihre Produkte erfolgreich zu vermarkten und ihre Kundenzahl zu erhöhen. Eine solche Erfolgsgeschichte verfolgen die digi.caoches in Gießen, bei Schuhhaus Darré, das geschickt seine Multichannel-Strategie einsetzt, um sich von der Konkurrenz abzuheben und sein Geschäft auszubauen.
Sortimentsstrategie – USP und operative Logik verknüpfen
Die Anpassung des Sortiments für jeden Verkaufskanal ist von entscheidender Bedeutung für den Geschäftserfolg. Jeder Kanal hat eine eigenständige Bedeutung und Funktion für das Schuhhaus Darré. Durch die gezielte Aussteuerung des Sortiments für die unterschiedlichen Kanäle, wie Laden, Webshop, Marktplätze oder Social Media konnte das Schuhhaus Darré die Bedürfnisse seiner Kundschaft optimal bedienen und seine Verkaufszahlen steigern. Dies verdeutlicht die Relevanz, die jedem einzelnen Verkaufskanal zukommt und wie wichtig es ist, sie gezielt anzusprechen und mit maßgeschneiderten Angeboten zu überzeugen.
Weiterentwicklung trotz hohem Niveau
Dank der kaufmännischen Geschäftsleitung Josephine Bonica, die Technologie und das Einkaufserlebnis gleichermaßen schätzt, konnte das Unternehmen seine Präsenz im Online-Bereich stärken. „Wir haben erst einmal die Technik sauber aufgebaut und gehen jetzt stark in den Markt“ sagt Bonica. Hier kann nun Google Merchant zum Einsatz kommen und soll die Frequenzen auf dem Shop steigern.

Herausforderungen der bisherigen Kanäle
Um den Kontext besser zu verstehen, betrachten wir zunächst die Herausforderungen, mit denen die Schuh- und Fashionbranche konfrontiert ist. Der hohe Provisionsanteil der Plattformen und die hohen Retourenquoten erschweren es Unternehmen, rentabel zu sein und Kunden langfristig zu binden. Daher ist es wichtig, die Produktlisten für jeden Verkaufskanal anzupassen. Konkret heißt dies, dass ein auf Amazon.de schlecht laufender Artikel auf Zalando.de gut verkauft werden kann. Das Ziel sollte sein unternehmerische Probleme durch das geschickte Spiel mit den Kanälen zu lösen.

Erfolgreiche Multichannel-Strategie
Die kaufmännische Geschäftsleiterin von Darré erkannte die Bedeutung einer gut durchdachten Multichannel-Strategie und setzte auf den Einsatz von Technologie, um das Unternehmen voranzubringen. Durch die geschickte Ergänzung des Kernsortiments "Schuhe" mit passender Oberbekleidung konnte das Unternehmen sein Umsatzplus weiter steigern. Eine weitere Unique Selling Proposition (USP) wurde durch die Einführung individualisierbarer Latschen geschaffen, die eine breitere Zielgruppe ansprachen. Zudem erkannte das Unternehmen den unschätzbaren Wert von Produkt- und Kundendaten, die jetzt sukzessive ausgewertet und verwertet werden sollen.
Logik der Marktplätze
Marktplätze sind wichtige Berührungspunkte zur Kundschaft im Netz, aber auch große Konkurrenten. Wir zeigen wie Sie erfolgreich mit diesem schweren Verhältnis umgehen können.
Daten im Handel nutzen
Beim sinnvollen Einsatz von Kundendaten für das operative Geschäft eines Handelsunternehmens gibt es drei wichtige Tipps:
- Nutzen Sie Datenanalysetools, wie Google Analytics, Tableau oder ein modernes CRM, um Ihre Kundendaten zu analysieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Segmentieren Sie Ihre Kunden in verschiedene Gruppen basierend auf demografischen Merkmalen, Kaufverhalten, Vorlieben und anderen relevanten Faktoren. Dadurch können Sie personalisierte Marketingkampagnen entwickeln und Ihre Kunden gezielt ansprechen. Gerade in Zukunft wird durch generative AI entscheidend sein, wer solche Daten einsetzen kann, um produktiver mit der Kundschaft zu kommunizieren.
- Verwenden Sie die gesammelten Kundendaten, um individualisierte Angebote und Empfehlungen zu erstellen. Basierend auf dem Kaufverhalten und den Interessen Ihrer Kunden können Sie ihnen maßgeschneiderte Produktvorschläge machen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Cross-Selling und Up-Selling und fördert die Kundenzufriedenheit und -bindung. Zudem hilft es beim Einkauf zu entscheiden, welche Produkte oder Sortimente besondere Aufmerksamkeit brauchen.
Google Merchant als Schlüssel zur regionalen Verankerung im Netz
Obwohl Darré bereits verschiedene Vertriebskanäle nutzte, wurde Google Merchant bisher nicht genutzt. Dies soll sich jedoch ändern, denn gerade Google ist eine wichtige Plattform, um in den Kontakt mit Neukunden zu kommen. Durch die Einbindung von Google Merchant werden täglich mehr Bestellungen aus verschiedenen Quellen auf den Onlineshop stoßen und der Wert des Shops weiter steigern.
So listen Sie Ihre Produkte bei Google Shopping als Handelsunternehmen

Innovative Lösungen für ein nahtloses Einkaufserlebnis
Um das Einkaufserlebnis weiter zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken, schlägt Darré weitere Wege ein und möchte eine NFC-Lösung in Kombination mit einer digitalen Kundenkarte umsetzen. Dies soll es den Kundinnen und Kunden ermöglichen, ihre Kundenkarte überall abzurufen, mitzuführen und überprüfen zu können. Darüber hinaus plante das Unternehmen die Einführung eines Größenfinders und Store-in-Store-Konzepte, um zusätzliche Goodies anzubieten und die Kundenerfahrung weiter zu optimieren.
kostenfreie digi.coaches
Das Schuhhaus Darré hat bewiesen, dass die richtige Unterstützung und Begleitung den Unterschied machen können. Mit den digi.coaches des Handelsverbandes Hessen haben sie ihre Digitalisierungsmaßnahmen auf ein neues Level gehoben und ihre Geschichte zu einer wahren Erfolgsgeschichte gemacht.
Die digi.coaches sind Experten auf ihrem Gebiet und verstehen die Herausforderungen und Chancen, vor denen Handelsunternehmen heutzutage stehen. Sie bieten maßgeschneiderte Unterstützung und Begleitung für Unternehmen in Hessen wie Schuhhaus Darré, um ihre Digitalisierungsstrategien optimal umzusetzen.
Egal, ob es um die Optimierung Ihres Online-Auftritts, die Einführung neuer Verkaufskanäle oder die Nutzung von Kundendaten geht - unsere digi.coaches stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie bringen nicht nur ihr umfangreiches Fachwissen ein, sondern auch ihre Leidenschaft und ihr Engagement für Ihren Erfolg.
Machen Sie Ihre eigene Geschichte zur Erfolgsgeschichte und lassen Sie die digi.coaches des Handelsverbandes Hessen Ihre digitalen Ambitionen vorantreiben. Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies digi.coaching und öffnen Sie die Türen zu unbegrenzten digitalen Möglichkeiten!
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


