Optimierung der Lagerkosten
Mit kleinen Kniffen zu einer besseren Lagerperformance
- Schaffen Sie mit Zwischenböden, Körben, Sichtlagerkästen oder Palettenboxen mehr Platz in Ihrem Lager und erhöhen dadurch die Lagerwirtschaftlichkeit!
- Wechseln Sie alte Leuchtmittel aus und senken damit Ihre Energiekosten. Ein Angebot von Fördermitteln zu diesem Thema finden Sie in: Übersicht der Fördermittel
- Befindet sich die Ware auf Paletten oder in herausnehmbaren Fächern, ist das Produkt dynamisch gelagert. Dies hilft Ihnen, zeitnah auf Bedarfsänderungen der Kunden zu reagieren und die Laufwege bei der Kommissionierung anzupassen.
- Eine Anordnung der Artikel nach Umschlaghäufigkeit hilft ergänzend die Pickwege zu verkürzen und spart kostbare Zeit bei dem Versand.
Ausgangssituation
In den letzten Jahren ist die Zahl an im Web verfügbaren Produkten gestiegen. Start-Ups sowie regionale Händler und Händlerinnen konnten mit individuellen Produkten aus vertrieblicher Sicht online Erfolge erzielen. Nun besteht der Handel nicht nur aus dem Vertrieb. Die Überbrückung zwischen dem Einkauf und dem Verkauf verursacht Kosten.
Aufgrund der Vielzahl an Anbietern und der mal mehr oder weniger in Wettbewerb stehenden Produkten, ist und bleibt der Verkaufspreis ein ausschlaggebender Punkt bei dem Kaufprozess der Kundschaft. Besteht ein hoher Wettbewerb, verhält sich der Preis dynamisch und die Preisanpassungen verringern den Gewinn.
Unabhängig ob Stationär,- oder Onlineverkauf - es ist immer wichtig, seine Kosten zu kennen. Im Vergleich zu dem Kauf Vorort, kann es binnen Minuten online zu einer hohen Frequenz an Verkäufen kommen. Ist nun der Verkaufspreis knapp kalkuliert und die Lagerkosten nicht genau angesetzt, kann dies unter Umständen zu einer bösen Überraschung bei Ihrem Jahresabschluss führen.
Lösungsansatz
Der Lageraufbau sowie die Lagerorganisation bietet reichlich Möglichkeiten, um Kosten zu reduzieren. Schaffen wir es hier, die Ladeeinheiten ohne Zukauf von Räumlichkeiten zu erhöhen, können wir unser Sortiment erweitern und die Lagerkosten pro Artikel senken. Gerade kleinen Unternehmen oder Start-ups fehlen nach den ersten Erfolgen die nötigen Lagerkapazitäten für die Sortimentserweiterung. Eine effektive Raumnutzung ist hier das A und O.
• Schaffen Sie mit Zwischenböden, Körben, Sichtlagerkästen oder Palettenboxen mehr Platz in Ihrem Lager und erhöhen dadurch die Lagerwirtschaftlichkeit!
• Wechseln Sie alte Leuchtmittel aus und senken damit Ihre Energiekosten. Ein Angebot von Fördermitteln zu diesem Thema finden Sie in: Übersicht der Fördermittel
• Befindet sich die Ware auf Paletten oder in herausnehmbaren Fächern, ist das Produkt dynamisch gelagert. Dies hilft Ihnen, zeitnah auf Bedarfsänderungen der Kunden zu reagieren und die Laufwege bei der Kommissionierung anzupassen.
• Eine Anordnung der Artikel nach Umschlaghäufigkeit hilft ergänzend die Pickwege zu verkürzen und spart kostbare Zeit bei dem Versand.
Im Übrigen lässt sich die Produktivität des Lagers anhand der Output Performance der Packstation steigern.
Alle zum Versand benötigten Utensilien wie Klebeband, Kartonage, Versandmesser und Polstermaterial sollten in ausreichender Menge am Packtisch vorhanden sein. Ein mehrmaliges Besorgen von fehlendem Material wirkt sich negativ auf die Produktivität der Lagerarbeitskraft aus. Eine oftmalige Unterbrechung des Versandprozesses begrüßt Fehler und erhöht damit die Nachliefer,- oder Retourenquote. Achten Sie jedoch darauf, dass der Platz für Versandutensilien nicht zu viel Raum einnimmt. Hier kann stattdessen auch ein Handelsgut gelagert werden, welches am Tag womöglich öfters angesteuert wird als der Lagerplatz für die Kartonage.
Passt die alte Versandkartonage noch zu den aktuellen Produkten? Wenn nein, steckt hier je nach Frequenz ein enormes Einsparungspotenzial. Eine Kartongröße kleiner und geeignetes Füllmaterial ist kosteneffizient, erhöht die Sicherheit auf dem Versandweg und schont Ressourcen.
Wenn Sie im Zuge der Umstrukturierung einen sichtbaren Ort für Ihre Retouren schaffen können – desto besser. Rückläufer mit Gebrauchsspuren, die versehentlich zu den intakten Artikeln einsortiert wurden, verfälschen den Lagerbestand. Dies kann besonders im Hinblick auf die Beantwortung von Kundenanfragen oder einer Inventur ärgerlich sein. Da das Lager permanent Kosten verursacht, verringert sich zudem der Gewinn des Artikels, umso länger er unbeachtet im Warendepot liegt.
Einen Wissensartikel zu dem Thema Retouren und deren Vermeidung finden Sie hier.
Nehmen Sie sich die Zeit und überprüfen die Lagerfähigkeit Ihrer Produkte und die bestehende Lagerstruktur.

- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


