KI im stationären Handel: Revolution oder Hype
- Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Vielzahl von Technologien
- KI kann im Handel bei diversen Aufgaben unterstützen
- KI ist eine Unterstützung und kann den einzigartigen Kern des Unternehmens stärken
- Daten sind von großer Bedeutung und sollten digital erfasst werden
- Unternehmensdaten sollten nicht leichtfertig an KI-Systemen übermittelt werden
Einsatzfelder von KI
Im Handel gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz.
Stärkung mitarbeitender Personen
Beispielsweise kann KI das Personal unterstützen und befähigen, eine höhere Qualität in verschiedenen Aufgaben zu gewährleisten. Sie kann auch helfen, Kunden in jeder Sprachen zu bedienen, um die Kommunikation und den Service für Kunden zu verbessern. Auch bei der Schulung von Mitarbeitern kann KI assistieren, zum Beispiel beim Lernen oder bei Produktbriefings. Dadurch kann die Qualität von Beratung und Verkauf erheblich verbessert werden.
Beispiel: KI-unterstütztes Vertriebstraining
Marketing
Im Marketing eröffnet KI ebenfalls neue Möglichkeiten. Eine bessere Kommunikation, eine einheitliche Sprache und eine Anpassung an das Zielpublikum können durch künstliche Intelligenz realisiert werden. Diese Hilfe kann die Mitteilungen des Unternehmens genauer und effektiver machen, um die Kundenbindung zu verstärken. Natürlich lassen sich auch Produktbeschreibungen erstellen und für verschiedene Kanäle und Zielgruppen optimieren.
Warenangebot und die Sortimentsgestaltung
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Warenangebot und die Sortimentsgestaltung. Die KI kann durch Prognosen und leicht verständliche Analysen helfen, den Einkauf zu verbessern. Sie kann beispielsweise dabei unterstützen, die geeigneten Produkte zur passenden Zeit und in angemessener Anzahl zu besorgen und dadurch den Betrieb effizienter und rentabler machen.
Beispiel: Datenanreicherung
Kundenservice
Auch im Bereich des Kundenservice spielt die KI eine wichtige Rolle, etwa durch den Einsatz von Sprach- und Chatassistenten. Diese können jederzeit verfügbar sein und Kundenanfragen zu jeder Tageszeit, schnell und effizient beantworten. Dadurch kann die Zufriedenheit der Kunden gesteigert und gleichzeitig Kosten gespart werden.
Geschäftsführung
Aber auch in der Geschäftsführung kann KI wertvolle Dienste leisten. Sie kann komplexe und fehleranfällige Analysen übernehmen, Dokumente korrigieren und Anweisungen verbessern. Auf diese Weise kann sie helfen, Klarheit zu schaffen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Beispiel: Datascience ohne Vorkenntnisse
Wenn Sie KI-Systeme in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten, sollten Sie äußerst vorsichtig sein. Diese Systeme können sensible Daten und Geschäftsgeheimnisse verarbeiten. Achten Sie bitte auf Datenschutz, vertrauenswürdige Anbieter und Sicherheit Ihrer Informationen. Kostenlose KI-Dienste bergen besondere Risiken. Schützen Sie Ihre Daten und nutzen Sie KI verantwortungsvoll. Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten behalten möchten, sollten Sie erwägen, KI-Systeme auf eigenen Servern laufen zu lassen. Dadurch können Sie die Sicherheitsmaßnahmen entsprechend Ihrer Anforderungen anpassen.
Wie kann ich KI bei mir einsetzen?
Künstliche Intelligenz könnte den Handel erheblich verändern und verbessern. Denn sie kann dabei helfen, Geschäftsabläufe effektiver zu gestalten, die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Es ist Sache der Unternehmen, dieses Potenzial zu erkennen und zu nutzen.
Die digi.coaches unterstützen Sie hierbei. Wir können gerne
Ihren Bedarf analysieren und mögliche Einsatzfelder identifizieren. Melden Sie
sich kostenlos für ein Coaching an. Wir begleiten Sie in allen Phasen der Einführung von KI-Systemen in Ihrem Betrieb
KI für kleine Unternehmen
KI ist mittlerweile für viele große Unternehmen unverzichtbar. Sie investieren viel in ihre eigenen KI-Systeme, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern, produktiver zu arbeiten und einen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu haben. Die Technologien, die diese Entwicklungen ermöglichen, sind jedoch oft komplex, voraussetzungsreich und kostenintensiv, weshalb kleine Unternehmen es schwer haben, sie zu erreichen.
Aber es ist auch möglich, KI für kleine Unternehmen zugänglich und nutzbar zu machen. Dazu gibt es eine Option: die Verwendung von kleineren Datenmengen. Große Datenmengen sind zwar wichtig für die meisten KI-Systeme, aber auch kleine, qualitativ hochwertige Daten können effektiv sein. Allerdings müssen die Daten qualitativ hochwertig sein.
In diesen Fällen ist es wichtig, dass man einen Experten zur Hand hat, der die Daten, Prozesse und Ergebnisse sorgfältig auswertet. Diese Tätigkeit ist nicht nur datenbasiert, sondern benötigt auch menschliche Expertise.
Darin liegen oft die Vorteile kleiner Unternehmen, besonders im stationären Handel. Hier kann man auf eine meist umfassende Expertise zurückgreifen.
KI: meist eine Menge aus mehreren Systemen
Unter den beeindruckenden Bereichen der KI-Systeme sind drei weitere besonders bemerkenswert: Expertensysteme, kognitive Algorithmen sowie Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision. Alle Drei kommen in Realanwendungen in einer Kombination zum Einsatz.
Expertensysteme
Kognitive Algorithmen und Natural Language Processing (NLP)
Computer Vision
Diese aus drei KI-Systemen - Expertensystemen, kognitiven Algorithmen und NLP sowie Computer-Vision - bestehende Technologien demonstrieren beeindruckend, welche Leistungen künstliche Intelligenz erreichen kann. Sie sind nicht nur hilfreiche Helfer bei unserer täglichen Arbeit, sondern auch ein Beweis für die beeindruckenden Fortschritte in der Technologie und ein Ausblick auf das, was uns noch erwartet.

Anwendungsfälle und Kosten
Wir haben die Relevanz und Kosten für verschiedene KI-Anwendungen recherchiert und diese hier zusammengetragen.
Art von KI-System | Relevanz für Einzelhandel | Relevanz für E-Commerce | Implementierung nach Unternehmensgröße |
Chatbots und Virtuelle Assistenten | Gering bis Mittel | Hoch | Klein bis Mittel |
Empfehlungssysteme | Mittel | Hoch | Klein bis Groß |
Nachfrageprognose | Mittel | Hoch | Mittel bis Groß |
Preisoptimierung | Mittel | Hoch | Mittel bis Groß |
Bilderkennung und visuelle Suche | Gering | Hoch | Klein bis Groß |
Lager- und Bestandsmanagement | Mittel | Hoch | Mittel bis Groß |
Personalmanagement und Zeitplanung | Gering | Mittel | Klein bis Groß |
Art von KI-System | Kostenspanne für Implementierung | Kostenspanne für Betrieb pro Monat |
Chatbots und Virtuelle Assistenten | 0 bis 1.000 Euro | 50 bis 200 Euro |
Empfehlungssysteme | 1.000 bis 10.000 Euro | 100 bis 500 Euro |
Nachfrageprognose | 5.000 bis 20.000 Euro | 200 bis 1.000 Euro |
Preisoptimierung | 2.000 bis 15.000 Euro | 100 bis 500 Euro |
Bilderkennung und visuelle Suche | 1.000 bis 8.000 Euro | 50 bis 300 Euro |
Lager- und Bestandsmanagement | 5.000 bis 15.000 Euro | 200 bis 800 Euro |
Personalmanagement und Zeitplanung | 1.000 bis 7.000 Euro | 50 bis 300 Euro |
Die Kosten für KI-Systeme können stark variieren und hängen
von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Anbieters, der
Komplexität des Projekts und der gewünschten Funktionalitäten. Viele Services berechnen den Preis in Abhängigkeit von den erledigten Aufgaben und Volumen der Anfragen. Beispielsweise werden bei der Betrugserkennung spezielle Kameras benötigt. Derartige Koste haben wir nicht berücksichtigt. Viele Anbieter geben Informationen nur nach Anfrage raus.
Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen die Preise. Die Angebote können stark variieren.
Fazit
In Zusammenfassung lässt sich sagen, dass KI im Handel nicht nur vorübergehend, sondern auch zukünftig stark an Bedeutung gewinnen wird. Die Anwendungsbereiche sind bereits vielfältig und es werden weitere hinzukommen. Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit KI ist für Handelsunternehmen daher von entscheidender Bedeutung für einen souveränen Gang in die Zukunft.
Zunächst sollten Unternehmen prüfen, in welchen Bereichen eine Entlastung der Mitarbeiter durch KI sinnvoll ist. Danach ist die Akquisition qualitativ hochwertiger Daten von großer Wichtigkeit.
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act soll Daten für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Er regelt, wie Daten zwischen Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Behörden geteilt und genutzt werden dürfen. Die Verordnung gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der EU.Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


