Girocard und Co-Badging: Das Ende von Maestro
Übernehmen die Debitkarten der globalen Marken?
- Debitkartengebühren führen zu höheren Kosten für Händler
- Mono-Badging führt zu Wettbewerbsbeschränkung
- Digitale Geldbörsen auf dem Vormarsch
- Lösungsansätze: Verpflichtendes Co-Badging für Kartenherausgeber
- Akzeptieren Sie die Zahlungsmitteln, die die Kundschaft fordert
In einem zweiseitigen Markt bestimmen die Kartenherausgeber, mit welchem Produkt der Kunde bezahlt. Der Handel kann nur Karten akzeptieren und hat in einem starken Wettbewerbsumfeld kaum Möglichkeiten, Karten abzulehnen. Viele Händler scheuen jedoch die Akzeptanz von Debitkarten aufgrund der deutlich höheren Gebühren.
Laut Ulrich Binnebößel, Experte für Zahlungssysteme beim Handelsverband, zahlen Händler bei Debitkarten "höhere Gebühren pro Transaktion" wie bei der girocard. Während bei der girocard etwa 0,2 Prozent des Umsatzes berechnet werden, sind es bei Debitkarten etwa 0,8 bis 1 Prozent. In der Summe aller Kosten bedeutet dies, dass bei einer Zahlung von z.B. 40,00 EUR die Transaktionskosten bei 0,23 EUR liegen. Hinzu kommen die Kosten für die Gutschrift des Betrages auf dem Geschäftsgirokonto.
Neue Systeme = Neuen Kosten
Globale Marken sind auf dem Vormarsch und ermutigen Kartenherausgeber, eigene Karten herauszugeben. Gleichzeitig steigen die Gebühren für Kartenzahlungen. Schätzungen gehen davon aus, dass die jährlichen Kosten deutscher Händler für die Akzeptanz von Kartenzahlungen seit der MIF-Regulierung im Jahr 2015 um 126 Millionen Euro gestiegen sind, da die Scheme Fees von den globalen Kartensystemen erhöht wurden. Dies wirft die Frage auf, ob die girocard gefährdet ist, insbesondere mit dem Aus für Maestro.
Vorlieben der Kundschaft
Durch die Akzeptanz weiterer Zahlungssysteme am Point of Sale (PoS) und das Angebot einer breiten Palette von Zahlungsoptionen können Handelsunternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Zahlungslandschaft stärken. Digitale Zahlungssysteme, aber auch die Debitkarten, müssen daher in den Zahlungsmix aufgenommen werden.
- Angesichts der zunehmenden Nutzung von Wallet basierten Zahlungssystemen sollten Händler prüfen, ob sie diese Zahlungsmethoden am Point-of-Sale akzeptieren. Dies kann auch den Einsatz von mobilen Bezahl-Apps wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay umfassen. Die Integration solcher Bezahlmöglichkeiten kann den Kundenkomfort erhöhen und die Attraktivität des Unternehmens steigern. Sprechen Sie dazu mit dem Terminalbetreiber.
- Da Debitkarten aufgrund ihrer Kostenfreiheit und Bequemlichkeit bei Verbrauchern immer beliebter werden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese Zahlungsmethode am PoS akzeptieren. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Kartenterminals, die die Akzeptanz von Debitkarten ermöglichen, sowie die entsprechende Schulung des Verkaufspersonals.
Auch wenn die girocard inklusive Maestro teilweise noch bis 2027 im Umlauf sein wird, sollten Handelsunternehmen ihren Zahlungsmix bereits heute an die Präferenzen der Kunden anpassen.

Preisbeispiele: Provision individueller Händler-Angebote
Verfahren | Händlerentgelt vom Umsatz |
---|---|
Maestro / VPAY IC+ | 0,39% |
MasterCard / Visa IC+ | 0,55% |
JCB / UnionPay / Diners / Discover IC+ | 1,40% |
Mono-Bading und digitales Geld
Ein weiteres Problem ist das sogenannte Mono-Badging. Es wird zunehmend von Vereinbarungen berichtet, bei denen Debitkarten ohne das girocard-System ausgegeben werden. Dies schränkt die Anzahl der Transaktionen, die über das girocard-System abgewickelt werden können, ein und reduziert den Wettbewerb im Markt. Nach Angaben der Zahlungsverkehrsberatung CMSPI könnte der Verlust des girocard-Systems den deutschen Handel jährlich rund 200 Millionen Euro kosten und den Wettbewerb im Routing unterbinden.
Eine weitere Gefahr für die girocard ist die Verbreitung digitaler Geldbörsen. Händler können Transaktionen über digitale Geldbörsen in der Regel nicht routen. Ohne eine gesetzliche Verpflichtung könnten kartenbasierte Wallets wie Google Pay den Zugang der Händler zum girocard-System einschränken.
Verpflichtendes Co-Badging gefordert
Eine mögliche Lösung wäre die Einführung eines verpflichtenden Co-Badging. Das bedeutet, dass alle Debitkarten mit mindestens zwei unabhängigen Kartensystemen ausgestattet sein müssen. Damit könnte die Praxis des Mono-Badging in Deutschland beendet und die Marktposition der girocard geschützt werden. Ein ähnliches Modell, das Durbin Amendment in den USA, hat auch ohne strikte Gebührenobergrenzen bereits zu einem erheblichen Kostendruck geführt.
Eine weitere Maßnahme wäre die Schaffung einer Wahlmöglichkeit für Händler. Dies würde den Wettbewerb und die Fairness auf dem Zahlungsverkehrsmarkt fördern und letztlich den Verbrauchern zugutekommen. Eine Studie zeigt, dass deutsche Händler jährlich bis zu 192 Millionen Euro einsparen könnten, wenn sie für alle Transaktionen das kostengünstigste Verfahren wählen könnten.
Um den Wettbewerb zu erhalten, werden zudem gleiche Regeln für alle kontogebundenen Debitkarten gefordert. Derzeit sind die Gebühren der girocard aufgrund des Wettbewerbsschutzes bereits verhandelbar, dies gilt jedoch nicht für andere Kartenzahlungssysteme in Deutschland. Daher wird gefordert, dass alle Kartenzahlungen aller Anbieter verbindlich verhandelbar sein sollten.
Eine alternative Abwicklungsmöglichkeit über die girocard besteht bereits durch das Auslesen der IBAN. Andere Debitkarten bieten diese Möglichkeit jedoch nicht. Es wird daher gefordert, dass alle kontogebundenen Karten die IBAN verpflichtend verwenden müssen. Damit hätten Händler immer die Möglichkeit, auf das Elektronische Lastschriftverfahren (ELV) auszuweichen. Mit dem neuen Euro-ELV-Standard ist sogar kontaktloses ELV per Dauermandat möglich. Globale Marken sollten daher auf Augenhöhe mit der girocard agieren.
Der Handelsverband betont, dass der Erhalt der girocard als Zahlungsoption für den Handel entscheidend ist. Die girocard ist das meistgenutzte und kostengünstigste Zahlungsverfahren in Deutschland.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die girocard durch regulatorische Eingriffe wie ein verpflichtendes Co-Badging und die Schaffung gleicher Regeln für alle kontogebundenen Debitkarten geschützt werden könnte. Dies würde den Wettbewerb erhalten und Lösungen für Kartenzahlungen ermöglichen. Außerdem wird eine Anpassung der MIF-Verordnung gefordert, um Scheme Fees und Corporate Cards einzubeziehen und Surcharging zuzulassen.
Im Endeffekt ist es ein Eigeninteresse eines jeden Handelsunternehmens, den Zahlungsmix an die Vorlieben seiner Zielgruppe anzupassen. Mobile Payment und Kreditkarten gehören in den Alltag unserer Kundschaft. Daher sollten diese Zahlungsmittel auch zum Alltag im Handelsbetrieb gehören. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann hilft Ihnen gerne unser Expertenteam.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.
TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.GPSR: Neue Produktsicherheitsverordnung gültig ab Dezember 2024
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.


