Der digitale Kassenbon
- Seit 2020 müssen Belege dem Kunden übergeben, aber dazu nicht ausgedruckt werden.
- Eine Mehrheit der Kunden akzeptiert den digitalen Kassenbon.
- Dazu müssen Sie die Daten des Kunden schnell und sicher erfassen
- Den Kassenbon direkt via QR-Code oder NFC übertragen
- Im besten Fall, stellen Sie Ihre Kasse auf ein digitales Kassensystem um
Der digitale Kassenbon
Die gute Nachricht lautet: Die Verwendung von digitalen Kassenzetteln ist ausdrücklich gestattet. Um der Bonpflicht zu genügen, müssen Belege dem Kunden übergeben, aber dazu nicht ausgedruckt werden.
Die zweite gute Nachricht: Eine Mehrheit der Kunden akzeptiert den digitalen Kassenbon. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov zur Kassenbonpflicht 2020.
Damit der digitale Kassenbon zum Kunden kommt gibt es verschiedene Wege. Drei mögliche Wege möchten wir hier in Kürze aufzeigen.
1. Schnell - Erfassung von Kundendaten
Um dem Kunden seinen Kassenzettel digital zur Verfügung zu stellen, müssen Sie ihn kontaktieren können und natürlich auch dürfen. Dafür müssen Sie einen Schritt gehen, der bei Onlineshops bereits gang und gäbe ist - Sie müssen die Kundendaten digital erfassen.
Grundsätzlich reicht dazu das Aufstellen einer Eingabemöglichkeit, beispielsweise eines Tablets sowie die Einrichtung einer Möglichkeit, die Daten DSGVO-konform zu speichern.
Mit den vorliegenden Kundendaten können Sie Ihren Kunden nun den Kassenbon digital per E-Mail zur Verfügung stellen.
Mit dieser Methode laufen Sie jedoch Gefahr, eine separate Lösung zusätzlich zu Ihrem Kassensystem zu etablieren. Darüber hinaus ist der Aufwand eines händischen Versands des Bons per Mail nicht zu unterschätzen.
2. Direkt - Die Übertragung via qr-Code oder NFC
Ein schneller und unkomplizierter Weg, den digitalen Kassenbon zu übertragen, ist die NFC-Technik. Der Kunde braucht dazu eine entsprechende App auf seinem Smartphone, wie zum Beispiel die Kassenbon-App „Admin“.
Der Vorteil dieser App liegt darin, dass der Kunde sich nur einmal bei Admin registrieren muss. Jetzt können digitale Kassenzettel bequem per NFC-Schnittstelle oder via QR-Code empfangen werden.
Im Fall des QR-Codes benötigt der Händler eine Kasse, die einen solchen Kassenzettel-QR-Code generieren kann - beispielsweise Simply POS.
Weitere Anbieter für Kassenzettel-Apps sind z.B.
3. Nachhaltig - Das digitale Kassensystem
Unsere Empfehlung ist die Umstellung auf ein digitales Kassensystem in Kombination mit einer Kundenkarte. Auf diesem Weg können Sie nicht nur den Kassenbon digital verwalten, sondern bringen auch Ihre Warenwirtschaft auf ein neues, wichtiges digitales Level.
Ein digitales Kassensystem unterstützt Sie dabei, Ihren Warenbestand im Blick zu behalten und noch wichtiger: Sie können diesen Warenbestand auch direkt online bringen. Das digitale Kassensystem dient also nicht nur einer Verbesserung Geschäftsprozesse, sondern legt auch die Basis für weitere Schritte in der Digitalisierung Ihres Geschäfts.
Ein Anbieter eines digitalen Kassensystems ist zum Beispiel Paymash. Die Website des Anbieters verlinken wir hier beispielhaft, sodass Sie sich ein näheres Bild eines digitalen Kassensystems machen können.
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein.
Digital Markets Act: EU-Kommission startet Evaluierung – Fairer Wettbewerb im digitalen Markt im Fokus
12.11.2025DigitalisierungDie Europäische Kommission hat den Evaluierungs- und Bewertungsprozess des Digital Markets Act (DMA) gestartet. Bis Ende September 2025 liefen dazu die ersten Umfragen und Konsultationen, mit denen die Wirksamkeit und Umsetzung des Gesetzes überprüft werden sollen.Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.

Cyber-Realitätscheck: Warum viele Unternehmen sich in falscher Sicherheit wiegen
Die fortschreitende Digitalisierung bringt enorme Chancen für Unternehmen mit sich – aber auch Risiken. Gerade Händlerinnen und Händler investieren zunehmend in Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten, Kundinnen und Kunden besser zu erreichen oder neue Absatzkanäle zu erschließen. Doch im Bereich IT-Sicherheit herrscht oft eine gefährliche Illusion: Viele Unternehmen glauben, besser geschützt zu sein, als sie tatsächlich sind. Aktuelle Studien decken genau diesen Widerspruch auf und zeigen, wie groß die Lücken zwischen Selbstwahrnehmung und Realität sind.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?
Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.
Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.







