Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Handel
Die SDGs sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung von der UN verabschiedet
Der Einzelhandel setzt sich für nachhaltigen Konsum, Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie die Bekämpfung von Hunger und die Förderung von Bildungschancen ein. Der SDG-Fortschrittsbericht des UN-Generalsekretärs von Mai 2023 zeigt jedoch, dass die Fortschritte in den ersten Umsetzungsjahren der Agenda 2030 größtenteils zu langsam und unbeständig sind. Unternehmen präsentieren ihre Nachhaltigkeitsbeiträge in nationalen und internationalen Projekten.
Der Handelssektor, einer der größten Wirtschaftszweige Deutschlands, betont die Stärkung der Nachhaltigkeit in Bereichen wie Bildung, Energie und Ernährung. Neben dem Fokus auf nachhaltigem Konsum und Produktion decken Unternehmen auch andere Bereiche wie Ernährung, Bildung, Energie und Klimaschutz ab. Der Handelsverband Deutschland (HDE) unterstützt mit Initiativen wie der Klimaschutzoffensive des Handels und dem Projekt HDE-Adapt die praktische Umsetzung der SDGs in Mitgliedsunternehmen.
Dr. Alexander von Preen, Präsident des Handelsverbands Deutschland, unterstreicht die Bedeutung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Leitbild für die Unternehmensziele im Handel. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden entlang der Lieferketten, bei der Produktentwicklung, am Point-of-Sale und beim Recycling umgesetzt. Die Erfolge der vergangenen Jahre belegen die Vorreiterrolle der Handelsunternehmen bei der Umsetzung dieser Ziele.
- 24Okt 2024, Do.
VERSCHOBEN! Update Lieferkettengesetz — Worauf sich der Handel einstellen muss
15:00 - 16:30 UhrDigitalkostenfreiWir betrachten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und geben ein Update, worauf Händlerinnen und Händler achten sollten und wie Sie Ihre Prozesse anpassen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.Produktsicherheit im Handel: Bundesnetzagentur kontrolliert
15.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Bundesnetzagentur führt regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.TikTok Shop-Start in Europa abgesagt
16.06.2024Digitalisierung, E-Commerce, EuropaTikTok sagt den Shop-Start in Europa ab und konzentriert sich auf den Ausbau seines Geschäfts in den USA. Dadurch ergeben sich Chancen für alternative Live-Shopping-Anbieter.

TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.
Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.







