Mobile Payment
Was Kundschaft erwartet und Sinn macht
- Bargeld bleibt des Deutschen liebstes Zahlungsmittel - bei kleinen Summen
- Die Zahlungsgewohnheiten der Konsumenten verändern sich
- Auch kleinere Summen werden per Karte oder Smartphone bezahlt
- Das richtige Zahlungsmittel anzubieten ist entscheidend für den Kaufabschluss
Die Kartenzahlung per Girocard- und Debit-Verfahren
Die Kartenzahlung wird immer beliebter bei Kunden - und das quer durch alle Altersgruppen. 2020 wurde über die Hälfte des Umsatzes im Handel per Karte bezahlt. Die gezahlten Bons werden zudem jährlich immer kleiner.
Bieten auch Sie Ihren Kunden die Zahlung per Karte an. Beliebte Zahlungsmittel sind beispielsweise girocard (vormals EC-Karte/electronic cash), VPAY, Maestro, Mastercard Debit oder Visa Debit. In der Regel sollten Kosten für die Kartenzahlung unter dem Niveau liegen, die bei der herkömmlichen Bargeld-Verwaltung anfallen.
Um den optimalen Zahlungsdienstleister zu finden, sollten Sie folgende Fragen beantworten können:
- Haben Sie einen festen Kassenplatz mit LAN-Möglichkeiten? Oder benötigen Sie ein mobiles Kartenlesegerät mit Simkarte oder WLAN?
- Möchten Sie das Gerät mieten oder kaufen?
- Wie viele Transaktionen fallen pro Monat (vorrausichtlich) an?
- Wie hoch ist Ihr erwartetes Transaktionsvolumen?
Tipp: Fallen bei Ihnen viele Kleinstbeträge an, können Sie auf Zahlungsdienstleister mit „Flatrates“ zugreifen. Beispielsweise bietet PAYONE eine solche Flatrate an. Mit der Karte gezahlte Kleinstbeträge bleiben somit weiterhin rentabel.
Weitere Fragen zur Kartenzahlung
Ich habe eine alte Kasse oder kein Kartelesegerät
Sprechen Sie im ersten Schritt mit Ihrem Kassenanbieter oder einem Zahlungsdienstleister über die Erweiterung Ihrer Kasse mit einem NFC-fähigen Karten-Terminal. Vergleichen Sie unbedingt mehrere Angebote, um eine kosteneffektive Lösung zu finden.
Dabei sollten Sie wissen: Ein Kartenterminal kann immer ohne zugehörige Kasse genutzt werden. Wenn Sie eine oder mehrere Kassen anbinden möchten, prüfen Sie bei Ihrem Kassenaufsteller, ob diese eine ZVT- oder OPI-Schnittstelle haben.

Ich habe keine elektronische Kasse
Sie benötigen kein elektronisches Kassensystem, denn Kartenterminals funktionieren autark. Kartenlesegeräte mit Simkarte ermöglichen Ihnen zusätzlich einen mobilen Betrieb.
Kosten und Anbieter
Anbieter | Einrichtungskosten | Monatliche Kosten | Transaktionskosten |
---|---|---|---|
S-POS der Sparkassen | 20 € | Ab 20 € | 0,9 - 2,7 % |
PayOne | Kostenfrei | Ab 35 € je nach Transaktionsvolumen + 3€ Leasinggebühren | 0,3 - 1,4 % |
Verifone via Bezahlexperten | 25 € | Ab 19€ | 0,4 - 1,9 % + 0,09 € |
SumUp | Ab 39 € | Keine Mietkosten | 0,9 - 1,9 % |
Stand: 17.04.2023
Die tatsächlichen Kosten hängen von vielen Variablen ab und können stark von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei mehreren Anbietern über aktuelle Angebote und Kosten.
Mobiles Bezahlen mit dem Smartphone anbieten
Das Smartphone ist wie der Geldbeutel immer mit dabei. Sie sollten daher Ihrer Kundschaft auch mobiles Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen. Gerade mobiles Zahlen liegt bei den Kunden laut einer aktuellen Studie im Trend: So geben Kunden, die mit Karte zahlen, im Schnitt mehr Geld für Einkäufe aus und werden oftmals zu Stammkunden.
Alle Kartenterminals bieten bereits die dafür notwendige NFC-Ausstattung. Mobiles Bezahlen bedingt auf jeden Fall eine Kartenakzeptanzvereinbarung. Fragen Sie dazu bei Ihrem Kassenanbieter oder Zahlungsdienstleister nach.
Tipp: Im Onlineshopping ist PayPal bereits die beliebteste Zahlungsart. Bieten Sie den praktischen Geldtransfer per E-Mail auch im Laden an. Sie können in Ihrem PayPal-Konto einen QR-Code erzeugen oder diesen bei PayPal bestellen, um ihn im Laden aufzuhängen. Der Kunde kann dann über die Smartphone-App von PayPal den Code einscannen und in Echtzeit bezahlen.
PayPal ist mit 3% + Festgebühr doppelt so teuer, wie eine Transaktion per MasterCard oder Visa und bis dreifach so teuer, wie eine Zahlung per EC-Karte.
Weiterführend
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen: kntkthndldgtl
- 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Feb 2025, Di.
Besuchen Sie die EuroCIS 2025! Europas Messe für Retail Technology
10:00 - 18:00 Uhr Messe Düsseldorf, DüsseldorfPräsenzkostenfreiAm 18. Februar haben Sie die exklusive Gelegenheit, die neuesten Technologien hautnah zu erleben – kostenfrei! Neben dem Eintritt zur Messe erhalten Sie einen der nur 20 begehrten Plätze für unseren geführten Rundgang zu den spannendsten Innovationen speziell für den Handel. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen, die Ihr Handelsunternehmen voranbringen: Künstliche Intelligenz für personalisierte Einkaufserlebnisse, Machine Learning zur Bestandsoptimierung, Big Data-Analytics für datengetriebene Geschäftsentscheidungen und automatisierte Stores für effizientere Abläufe.
Aktionsplan für effizienteres Bezahlen
05.06.2025Payment, StandpunktAngesichts der Bedeutung reibungsloser Bezahlvorgänge für Einzelhandel und Verbraucher mahnt der Handelsverband in seinem Aktionsplan für effizienteres Bezahlen zu politischen Maßnahmen, um Zahlungssysteme fairer zu gestalten. Der Verband fordert insbesondere, Wahlfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit für Handel und Verbraucherinnen bzw. Verbraucher auch im Payment zu gewährleisten und setzt sich für die Sicherung des Bargeldkreislaufs ein.
E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.Datenverarbeitung durch KI
Der Handel ist ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor, der bestrebt ist, seinen Kundinnen und Kunden stets die bestmöglichen Dienstleistungen und Produkte zu bieten. Allerdings begegnet die Branche oft komplexen Herausforderungen, die einen reibungslosen Ablauf behindern.Girocard und Co-Badging: Das Ende von Maestro
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Kartenzahlungen ist der Marktanteil weitgehend zwischen girocard, Mastercard und Visa aufgeteilt. Umso wichtiger wird es seinen Payment-Mix im Laden an die Kundenbedürfnisse anzupassen.


