Datenverarbeitung durch KI
- Künstliche Intelligenz macht komplexe Prozesse, wie den Zahlungsverkehr, einfacher und effizienter.
- Alltäglichen Aufgaben wie Dateneingabe, Datenverarbeitung, Dokumentenmanagement und Zeitplanung können automatisiert werden.
- Durch KI werden mitarbeitende Personen entlastet und können wertschöpfende Aufgaben erfüllen.
- KI bietet Echtzeitanalysen und Mustererkennung, was für datengestützte Entscheidungsfindungen in Geschäftsbereichen unerlässlich ist.
Das Potential der neuen KI-Anwendungen zur Lösung von Problemen lässt sich am besten anhand eines Beispiels aus der realen Welt zeigen: Der Einrichtung eines neuen Zahlungsverfahrens an der Kasse. Normalerweise dauert dieser Prozess bis zu 8 Tage. Das liegt hauptsächlich an den wiederholten Authentifizierungen und der Notwendigkeit umfangreicher Informationen über den Anwendungsbereich des Handelsunternehmens. Dank KI kann die Sparkasse nun denselben Prozess fast in Echtzeit durchführen. Dies lässt sich auf den Handel übertragen, der Bestellscheine, Rechnungen, Dokumentationen und E-Mail-Verkehr handhaben muss.
Effizienzsteigerung durch KI in administrativen Prozessen
Wer nicht schnell genug ist, wird zurückgelassen und läuft im schlimmsten Fall Gefahr, den Anschluss zu verpassen. Moderne Handelsunternehmen sind daher gefordert, ihre Prozesse ständig zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz kann hierbei helfen und viele Unternehmen setzen sie bereits ein. Allerdings bisher vorwiegend im Marketing und bei Stellenausschreibungen.
Das größte Anwendungspotenzial von KI-Systemen bleibt somit oft ungenutzt. Daher haben wir einige Beispiele zusammengestellt, wo KI im Handel gute Dienste leisten kann.
Automatisierung von Dateneingabe und -verarbeitung
Dokumentenverwaltung
Aufgabenzuweisung und Zeitmanagement
Automatisierung von Routineaufgaben
Datenanalyse und Mustererkennung
Bitte beachten Sie, dass wichtige oder risikobehaftete Entscheidungen immer durch einen Menschen kontrolliert und bestätigt werden sollten.
Use Case: Effiziente Implementierung von Paymentlösungen
Zurück zu unserem Beispiel vom Anfang. In unserem Beispiel behandeln wir eine Situation, die vielen Händlerinnen und Händler nur allzu bekannt ist - die zeitaufwendige Implementierung von Paymentlösungen. Dieser Prozess kann je nach Anbieter und Lösung viele Tage in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es Möglichkeiten, diesen Prozess zu optimieren und erheblich zu verkürzen.
Mithilfe cleverer Abstimmungsmethoden und moderner digitaler Darstellungen können Anbieter bereits heute beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die Grundlage hierfür bildet das Vorhandensein eines Kontos bei einem Paymentanbieter. Dank dieser Datenbasis ist es möglich, Autorisierungsvorgänge automatisch und äußerst effizient abzugleichen und zu übertragen. Das Geheimnis hinter diesem Prozess liegt in seiner schlanken Gestaltung. Dies ermöglicht nicht nur die Reduzierung der Anzahl der Kommunikationskanäle, sondern im Idealfall auch deren Bündelung in einem einzigen Kanal. Auf diese Weise wird der Informationsaustausch über die verschiedenen Schnittstellen auf einen zentralen Eingangspunkt begrenzt.
Die effiziente Implementierung von Paymentlösungen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie KI-gestützte Automationen den Handel transformieren können. Diese Lösungen ermöglichen es Händlern, Zeit und Ressourcen zu sparen und sich verstärkt auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Dank intelligenter Automatisierung und digitaler Tools können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und die Implementierung von Paymentlösungen erheblich beschleunigen. Der Handel ist und bleibt ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor, der durch den Einsatz von KI auf dem Weg in eine aufregende Zukunft ist.
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzGerne möchten wir Sie schon heute auf unsere kommende Veranstaltung „Dialogforum Stadt & Handel: Immobilien 2025“ aufmerksam machen. - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Learnings aus dem DIGI-Impuls: Aufgaben vereinfachen mit Künstlicher Intelligenz
10.07.2024Digitalisierung, E-Commerce, KIAm Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.


