Das Potential der neuen KI-Anwendungen zur Lösung von Problemen lässt sich am besten anhand eines Beispiels aus der realen Welt zeigen: Der Einrichtung eines neuen Zahlungsverfahrens an der Kasse. Normalerweise dauert dieser Prozess bis zu 8 Tage. Das liegt hauptsächlich an den wiederholten Authentifizierungen und der Notwendigkeit umfangreicher Informationen über den Anwendungsbereich des Handelsunternehmens. Dank KI kann die Sparkasse nun denselben Prozess fast in Echtzeit durchführen. Dies lässt sich auf den Handel übertragen, der Bestellscheine, Rechnungen, Dokumentationen und E-Mail-Verkehr handhaben muss.
Wer nicht schnell genug ist, wird zurückgelassen und läuft im schlimmsten Fall Gefahr, den Anschluss zu verpassen. Moderne Handelsunternehmen sind daher gefordert, ihre Prozesse ständig zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz kann hierbei helfen und viele Unternehmen setzen sie bereits ein. Allerdings bisher vorwiegend im Marketing und bei Stellenausschreibungen.
Das größte Anwendungspotenzial von KI-Systemen bleibt somit oft ungenutzt. Daher haben wir einige Beispiele zusammengestellt, wo KI im Handel gute Dienste leisten kann.
Bitte beachten Sie, dass wichtige oder risikobehaftete Entscheidungen immer durch einen Menschen kontrolliert und bestätigt werden sollten.
Zurück zu unserem Beispiel vom Anfang. In unserem Beispiel behandeln wir eine Situation, die vielen Händlerinnen und Händler nur allzu bekannt ist - die zeitaufwendige Implementierung von Paymentlösungen. Dieser Prozess kann je nach Anbieter und Lösung viele Tage in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es Möglichkeiten, diesen Prozess zu optimieren und erheblich zu verkürzen.
Mithilfe cleverer Abstimmungsmethoden und moderner digitaler Darstellungen können Anbieter bereits heute beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die Grundlage hierfür bildet das Vorhandensein eines Kontos bei einem Paymentanbieter. Dank dieser Datenbasis ist es möglich, Autorisierungsvorgänge automatisch und äußerst effizient abzugleichen und zu übertragen. Das Geheimnis hinter diesem Prozess liegt in seiner schlanken Gestaltung. Dies ermöglicht nicht nur die Reduzierung der Anzahl der Kommunikationskanäle, sondern im Idealfall auch deren Bündelung in einem einzigen Kanal. Auf diese Weise wird der Informationsaustausch über die verschiedenen Schnittstellen auf einen zentralen Eingangspunkt begrenzt.
Die effiziente Implementierung von Paymentlösungen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie KI-gestützte Automationen den Handel transformieren können. Diese Lösungen ermöglichen es Händlern, Zeit und Ressourcen zu sparen und sich verstärkt auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Dank intelligenter Automatisierung und digitaler Tools können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und die Implementierung von Paymentlösungen erheblich beschleunigen. Der Handel ist und bleibt ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor, der durch den Einsatz von KI auf dem Weg in eine aufregende Zukunft ist.