Aktionsplan für effizienteres Bezahlen

"Natürlich unterstützt der Handelsverband Hessen Maßnahmen zur Stärkung der Steuerehrlichkeit und wir gehen auch davon aus, dass die Mehrheit steuerehrlich ist. Gerade Filialisten brauchen aus Eigeninteresse einen betrugssicheren Kassenablauf. Generell sprechen wir uns als Handelsverband dafür aus, dass Händlerinnen und Händler die Zahlungsarten anbieten, die ihre Kundinnen und Kunden möchten.
Das ist meistens Bargeld und die Girocard. In den Bereichen, in denen Touristen unterwegs sind, brauchen Händlerinnen und Händler auch internationale Kreditkarten. Leider gibt es noch kein europäisches Zahlungssystem, das für Händlerinnen und Händler günstiger wäre und den hessischen Handel resilienter gegenüber internationalen Abhängigkeiten machen würde. Auch Mobile Payment ist meist kreditkartenbasiert. Die Entwicklung des digitalen Euro steckt noch in den Kinderschuhen – wir pushen also hier amerikanische Zahlungssysteme, ist das jetzt die richtige Zeit?
Wir sehen dementsprechend eine Gefahr in der Pflicht Karten anzunehmen, da Payment-Anbieter gegenüber dem Handel dann einen viel größeren Hebel haben; wir brauchen preisgünstige, europäische Systeme – gerade für die kleinen Händlerinnen und Händler und wir brauchen fairen Wettbewerb", erläutert unser Präsidiumsmitglied und Payment-Experte Dr. Joachim Stoll.
Ihr Ansprechpartner
Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.Datenverarbeitung durch KI
Der Handel ist ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor, der bestrebt ist, seinen Kundinnen und Kunden stets die bestmöglichen Dienstleistungen und Produkte zu bieten. Allerdings begegnet die Branche oft komplexen Herausforderungen, die einen reibungslosen Ablauf behindern.
- 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Feb 2025, Di.
Besuchen Sie die EuroCIS 2025! Europas Messe für Retail Technology
10:00 - 18:00 Uhr Messe Düsseldorf, DüsseldorfPräsenzkostenfreiAm 18. Februar haben Sie die exklusive Gelegenheit, die neuesten Technologien hautnah zu erleben – kostenfrei! Neben dem Eintritt zur Messe erhalten Sie einen der nur 20 begehrten Plätze für unseren geführten Rundgang zu den spannendsten Innovationen speziell für den Handel. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen, die Ihr Handelsunternehmen voranbringen: Künstliche Intelligenz für personalisierte Einkaufserlebnisse, Machine Learning zur Bestandsoptimierung, Big Data-Analytics für datengetriebene Geschäftsentscheidungen und automatisierte Stores für effizientere Abläufe.


