Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf Bilder. Weltweit betrachtet sind 71% der Nutzer unter 35 Jahre. Diese Menschen verbringen im Schnitt 53 Minuten auf der Plattform.
Neben der Kommunikationsfunktion bietet Instagram für Händler außerdem eine Shopping-Funktion. Das, was auf dem Bild gezeigt wird, kann direkt zum Kauf angeboten werden. Wichtigste Funktion von Instagram bleibt jedoch die „Mundpropaganda“ – sprich das persönliche Weiterempfehlen durch Freunde.
Nur wer auf Instagram präsent ist, kann auch weiterempfohlen werden.
Mit nur wenigen Schritten können Sie auf Instagram einen Post erstellen. Sie müssen dafür:
Alternativ können Sie auch Video, eine Story oder ein Reel erstellen.
Eine Story besteht aus 15 Sekunden-Blöcken, ein Reel ist ein 15-30-sekündiges Video, das mit Musik unterlegt ist. Auf IGTV, dem Videoportal von Instagram, können Sie Videos mit einer maximalen Länge von 2 Stunden hochladen.
Alles klar? Nein? Macht nix. Hier kommen noch ein paar Orientierungshilfen.
Gute Bilder müssen kein Hochglanz sein. Betrachtende sollten jedoch klar erkennen, worauf der Absender hinaus will. Das Produkt oder die Botschaft muss daher direkt im Foto zu erkennen sein.
Sie wissen nicht genau, was Sie schreiben sollen? Stellen Sie sich zwei Fragen:
„Was sollen sich die Betrachtenden gemerkt haben, wenn Sie diesen Post sehen?“ Beim schreiben fassen Sie sich einfach kurz, kommen Sie ohne lange Vorrede direkt auf den Punkt.
„Was sollen die Betrachtenden als nächstes tun?“ Schließen Sie Beiträge mit einer Handlungsaufforderung ab.
„Ich schrieb dir einen langen Brief, da ich für einen kurzen keine Zeit hatte.“ Schon Goethe wusste, dass kurze Botschaften mehr Zeit brauchen als langes Geschwafel. Es lohnt sich einige Minuten darüber nachzudenken was Sie im Text sagen wollen und wie sie es auf den Punkt bringen.
2-3 Sätze, mehr braucht es in der Regel nicht. Beiträge können trotzdem länger werden. Ergänzen Sie Produktabbildungen stets um genaue Bezeichnungen, fügen Sie Preisinfos ein und denken Sie immer daran eine Handlungsaufforderung einzubauen.
Tipp: Was guten Content ausmacht und warum er sich lohnt, das hat Frederik Gottschling in diesem Beitrag genauer beschrieben.
Hashtags sind Schlagworte denen eine # vorausgestellt wird, z.B. #beispiel. Nach Hashtags kann jeder auf Instagram suchen und bekommt alle entsprechenden Beiträge angezeigt. Ein neues Hashtag kann jeder anlegen - verwenden Sie ein Schlagwort, das es bisher nicht gibt, schon kann es auf Instagram gefunden werden.
In einem Post können Sie bis zu 30 Hashtags einfügen und sie sollten so viele wie möglich davon nutzen.
Kombinieren Sie dabei beliebte Hashtags mit solchen bei denen noch nicht so viele Beiträge erscheinen. Zu manchen Hashtags gibt es verschiedene Schreibweisen, aber denken Sie auch an den Ort an dem das Foto entstanden ist, die Farben, Produktkategorien, Anwendungsfälle, Ihre Region, Stadt oder Einkaufsstraße, was mit dem Bild ausgesagt werden soll, welches Gefühl vermittelt werden soll, etc.
Tipp: Orientieren Sie sich bei Hashtags nicht nur an dem was Sie zeigen. Denken Sie auch an den Ort an dem das Foto entstanden ist, welches Gefühl Sie betonen möchten oder zu welcher Tages- oder Jahreszeit das Foto entstanden ist.
Neben Posts können Sie auf Instagram auch Stories einsetzen. Diese kurzen Hochformat-Clips werden auf der Startseite der App, an einem separaten Platz präsentiert. Das Besondere: Nach 24 Std. sind diese Kurzclips wieder weg.
Mit Stories können Sie eigene Posts noch Mal auf zusätzlichem Weg Ihrer Community präsentieren. Sie können auch Posts anderer Accounts auf diesem Weg teilen.
Genauso einfach können Sie Videos im Hochformat aufnehmen und diese als Story posten.
Die Stories können Sie dann mit Stickern, Hashtags, Markierungen und vielem mehr aufwerten – müssen es aber nicht tun.
Nutzen Sie Stories, um zum Beispiel auf tagesaktuelle Angebote aufmerksam zu machen. Sie können sich für eine Woche auch ein Schwerpunktthema raussuchen und erzählen jeden Tag in einem kurzen Video etwas zu diesem Thema.
Tipp: Probieren Sie es einfach aus. Es gibt kein richtig und falsch. Üben Sie gute Inhalte für Ihre Community bereit zu stellen. Gute Inhalte lösen entweder ein Problem, erzählen etwas Neues (z.B. eine Meinung zu einem Produkt) oder sie sind unterhaltsam.
Spezial-Tipp für Händlerinnen und Händler aus Frankfurt: Auf frankfurt.meinestadt.digital, einem Projekt der Wirtschaftsförderung Frankfurt und dem Visionsbüro Frankfurt, finden Sie zahlreiche Erklärvideos zum Thema Instagram und dem Erstellen guter Inhalte.
Spezial-Tipp für Händlerinnen und Händler aus Frankfurt: Auf frankfurt.meinestadt.digital, einem Projekt der Wirtschaftsförderung Frankfurt und dem Visionsbüro Frankfurt, finden Sie zahlreiche Erklärvideos zum Thema Instagram und dem Erstellen guter Inhalte.