Inbound Marketing für Handelsunternehmen
Mit Inbound Marketing Reichweite erzielen
- Inbound Marketing bezieht sich darauf, dass die Zielgruppe aktiv Ihre Inhalte aufsucht, während bei Outbound Marketing Geld investiert wird, um zu den anderen zu gelangen.
- Inbound Marketing eignet sich gut, um die eigene Expertenstellung digital sichtbar, teilbar und nutzbar zu machen.
- Um Inbound Marketing richtig einzusetzen, müssen Sie eine klare Vorstellung von Ihrer Zielgruppe sowie den größten Hürden bzw. Fragen dieser Menschen haben.
- Jeder Beitrag (Blog, Newsletter, Social Media, etc.) beantwortet dann eine dieser Fragen.
- Inbound Marketing braucht daher eine längere Zeit um zu greifen und ist so auf mehrere Jahre angelegt.
- Je nach Unternehmenszielen, Produktauswahl, Dienstleistung und Konkurrenzsituation, ist eine andere Gewichtung von Inbound und Outbound Marketing erforderlich.
Wie funktioniert Inbound Marketing?
Inbound Marketing ist ein digitales Gespräch, in dem Sie vermeintlich ungestellte Fragen beantworten, von Menschen, die Sie zum großem Teil nicht kennen. Damit erzielen Sie Reichweite, denn Ihre Inhalte sind, auf Grund der enthaltenen Antworten und Orientierungshilfen, nützlich.
Die Menschen kaufen in Ihrem Geschäft nämlich keine Produkte. Sie kaufen die Ergebnisse, die diese Produkte erzielen. Das ist ein gewaltiger Unterschied und die Grundlage für Inbound Marketing.
Kennen Sie den Beweggrund für einen Kauf, können Sie die Person beraten und ihr das Produkt anbieten, dass das Problem am besten löst, den Anlass am besten abholt, das beste Ergebnis produziert.
Und zu jedem deiner Produkte gibt es zig verschiedene Fragen - allen voran: Warum ist dieses Produkt die Beste Lösung für mein Problem?
Wie starte ich Inbound Marketing?
Um Antworten zu geben, müssen Sie die Fragen kennen.
Um die Fragen zu ermitteln, müssen Sie die Person kennen, die die Frage stellt.
Inbound Marketing fängt daher mit einer klaren Vorstellung Ihrer Zielgruppen und deren Motivation für den Produktkauf an.
Ausgehend von “Alle Menschen” machen wir dazu Ihrer Zielgruppe kleiner, machen sie spitzer und somit genauer. Dazu fügen wir Informationen hinzu und zwar 5 Mal.
Ich starte immer mit dem Alter, da das Alter etwas über die Lebensphase, Erfahrungen und den Blick auf die Welt verrät. Dabei gehe ich selten über eine Spanne von 10 Jahren hinaus.
So konkretisieren Sie die Zielgruppe
- Alle Menschen
- Menschen, zwischen 28 und 35 Jahren.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren, die eine Führungsposition anstreben.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren, die eine Führungsposition anstreben und das in einem Job, der einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren, die eine Führungsposition anstreben und das in einem Job, der einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft und die in Hessen wohnen.
Die von mir ausgewählten Attribute wie Geschlecht oder Karriereplanung sind rein zufällig ausgewählt. Daher noch Mal ein anderes Beispiel.
- Alle Menschen
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine leben.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine, in einer Großstadt leben.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine, in einer Großstadt leben, die sich gerne bewegen.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine, in einer Großstadt leben, die sich gerne bewegen und eine neue Herausforderung suchen.
Was benötigen diese Menschen, um das Ziel zu erreichen, dass sie anstreben? Diese Frage ist sehr groß, daher machen wir sie kleiner.
Für die erste Person: Ich bin auf einem Empfang eingeladen. Ich will nicht in meinem Arbeitsanzug da hingehen. Was ziehe Ich stattdessen an?
Für die zweite Person: Ich will zum ersten Mal wandern - was brauche ich dafür?
Was macht erfolgreiches Inbound Marketing aus?
Mit Inbound Marketing präsentieren Sie Ihre Sicht auf Produkte und Dienstleistungen im Internet. Ihre Zielgruppe kann diese Videos und Textbeiträge nicht nur selbst schauen und lesen - sie kann sie weiterleiten oder daraus zitieren.
Darum dreht sich Inbound Marketing immer um eine Fragestellung. Der Text, das Video, der Podcast, etc. - welchen Weg auch immer Sie wählen: Beantworten Sie mit Ihrem Beitrag die von Ihnen ausgewählte Frage.
Verschwenden Sie dabei nie die Zeit Ihrer Zielgruppe!
Beispiel aus Instagram
Was sind die größten Fehler beim Inbound Marketing?
- Zu früh aufgeben.
- Zu schnell auf Verkäufe abzielen.
- Zu breite Zielgruppen auswählen
- Kein Dialog mit der Zielgruppe
Inbound Marketing als Maßnahme ist langfristig angelegt. Es dient dem Aufbau von Vertrauen und soll Ihr Expertenwissen sichtbar machen. Das dauert und Sie können keine schnellen Resultate erwarten. Für Abverkäufe oder ähnliches eignet sich dieser Weg zum Beispiel nicht.
Inbound Marketing funktioniert wie ein Schaufenster mit Beratungsfunktion. Es dient der Sichtbarkeit und Orientierung. Wer nur Produkte ausstellt, ohne diese zu vergleichen, einzuordnen oder zu erklären, der schießt leider am Ziel vorbei.
Und der 3. große Fehler wäre es, die Perspektive der Zielgruppe zu vernachlässigen. Wer Inbound Marketing erfolgreich einsetzen möchte, der muss sich mit den eigenen Zielgruppen (Mehrzahl!) auseinandersetzen, diese regelmäßig überprüfen und viel mit diesem Menschen sprechen
Über den Autor
Frederik Gottschling ist selbstständiger Creative Strategist mit über 15 Jahren Berufserfahrung. In seiner Tätigkeit betrachtet er die Erstellung von Inhalten mit Blick auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
Als Speaker und Coach erklärt er praxisnah die zu nutzenden Instrumente - für die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf der einen und für die Ausarbeitung von Inhalten in Video, Bild, Ton und Text auf der anderen Seite. Er zeigt Unternehmerinnen und Unternehmern dabei auch auf welche Rückschlüsse sie aus der Kommunikation mit ihren Zielgruppen für die Positionierung des Unternehmens ziehen können.
So unterstützt er Unternehmerinnen und Unternehmer mit Ihrer Botschaft gesehen und gehört zu werden.
- 26Nov 2025, Mi.handel.digital
Social-Media-Marketing 3/3 – Kundenbeziehungen digital vertiefen
18:15 - 19:15 UhrDigitalkostenfreiIm finalen Seminar unserer Social-Media-Marketing-Reihe geht es darum, wie Sie Ihre Kundschaft online nachhaltig erreichen und binden. Statt einseitiger Posts erfahren Sie, wie Sie echte Dialoge eröffnen, auf Kommentare reagieren und langfristige Beziehungen aufbauen – so wie Sie es auch im Laden tun würden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gezielt interagieren, Nutzerdaten sinnvoll einsetzen und dabei die Privatsphäre Ihrer Kundinnen und Kunden respektieren. Mit praxisnahen Beispielen lernen Sie, wie kleine, gezielte Maßnahmen Vertrauen schaffen und Ihre digitale Präsenz stärken – für mehr Kundenbindung, Sichtbarkeit und Geschäftserfolg. - 20Nov 2025, Do.handel.digital
Social-Media-Marketing 2/3 – Inhalte produzieren & Storytelling – Mehrwert für Ihre Kundschaft
18:15 - 19:15 UhrDigitalkostenfreiContent ist mehr als Werbung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Inhalte produzieren und Geschichten erzählen, die echten Mehrwert liefern, Vertrauen aufbauen und Ihre Marke lebendig präsentieren – so bleiben Ihre Kundinnen und Kunden langfristig verbunden. Sie erfahren, warum ein integrativer Ansatz, Transparenz und Relevanz entscheidend für Ihre digitale Sichtbarkeit sind. Außerdem entwickeln Sie erste Ideen für eine narrative Content-Strategie, die direkt in den Alltag Ihres Handels passt. - 04Nov 2025, Di.handel.digital
Social-Media-Marketing 1/3 – Social Media verstehen. Strategie entwickeln. Kundschaft erreichen.
18:15 - 19:15 UhrDigitalkostenfreiDie digitale Bühne verändert den Handel. Um Schritt zu halten, kann eine durchdachte Social-Media-Strategie ein entscheidender Vorteil sein. In Teil 1 unserer dreiteiligen Schulung lernen Sie, wie Sie ein solides Social-Media-Fundament aufbauen, das Ihre Angebote und Botschaften online wirkungsvoll präsentiert. Sie erfahren, wie Sie Inhalte, Ziele und Kennzahlen sinnvoll verbinden und eine praxisnahe Roadmap erstellen, die Ihren Social-Media-Einsatz effektiv steuert. Dieses Fundament dient als Kompass – für die weiteren Schulungsteile und für Ihre digitale Kommunikation mit Kundschaft und Zielgruppen. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt.
Neues Format erfolgreich gestartet: handel.digital KI-Werkstatt
28.10.2025E-Commerce, KI, Sichtbarkeit & MarketingPraxisnah und ohne Barrieren. handel.digital veranstaltete die beiden ersten Ausgaben der KI-Werkstatt Hessen für den Handel in Frankfurt und Kassel.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.Frankfurter Gründerpreis 2025 – Wir sind Partner und Jurymitglied!
18.07.2025Gründung, In eigener Sache, Sichtbarkeit & MarketingGemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH zeichnen wir mit dem Frankfurter Gründerpreis innovative und engagierte Gründungen aus, die das wirtschaftliche Leben der Stadt bereichern.Threads können für Handelsunternehmen von Nutzen sein
13.07.2023E-Commerce, Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingThreads wird vorerst nicht in Europa eingeführt. Es bleibt abzuwarten, welche Möglichkeiten Meta entwickeln wird, um Marken zu ermutigen, E-Commerce zu nutzen.

Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?
Die Kraft gezielter Posts und Werbeanzeigen auf Social Media entfesseln
In der dynamischen Welt der sozialen Medien ist es entscheidend, jeden Post und jede Werbeanzeige strategisch einzusetzen, um die Online-Präsenz voll auszuschöpfen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Beitragstypen für unterschiedliche Marketingziele und zeigt, wie diese Erkenntnisse für organischen Content und bezahlte Werbung genutzt werden können.
QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.
So optimieren Sie Ihre Social-Media-Inhalte für den lokalen Markt
In einer Welt, in der lokale Präsenz den Unterschied ausmachen kann, ist es entscheidend, dass Sie als lokale Händlerinnen und Händler Ihre Social-Media-Strategie speziell auf Ihren Markt zuschneiden.







