Effiziente Content-Planung: So behalten Sie den Überblick!
Digitalisierung | Sichtbarkeit & Marketing
In der heutigen digitalen Welt ist eine sorgfältige Content-Planung von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg Ihres Blogs oder Ihrer Social-Media-Präsenz sicherzustellen. Mit einem vielseitigen Projektmanagement-Tool können Sie einen strukturierten Content-Plan erstellen, der Ihnen dabei hilft, Ihre Content-Strategie zu optimieren und Ihre Ziele zu erreichen.
Infos zum Thema auf einen Blick:
Eine sorgfältige Content-Planung ist von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg von Blogs und Social-Media-Präsenzen zu gewährleisten.
Trello ist ein vielseitiges Projektmanagement-Tool, das eine effektive Content-Planung ermöglicht.
Eine effiziente Content-Planung ermöglicht eine regelmäßige Veröffentlichung von hochwertigen Beiträgen und steigert die Nutzerbegeisterung.
Eine strukturierte und gut organisierte Content-Planung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf und zur Erreichung von Zielen.
Durch eine kooperative Zusammenarbeit im Team, die durch eine durchdachte Content-Planung ermöglicht wird, können Synergien geschaffen und der Erfolg maximiert werden.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ein beliebtes Projektmanagement-Tool nutzen können, um einen strukturierten Content-Plan zu erstellen, der Ihnen dabei hilft, regelmäßig hochwertige Beiträge zu veröffentlichen und Ihre Leser zu begeistern. Entdecken Sie, wie Sie mit Leichtigkeit Ihre Content-Planung meistern können.
Warum ein Content-Plan für Ihren Blog unverzichtbar ist:
Bevor wir uns in die Welt der Content-Planung stürzen, werfen wir einen kurzen Blick auf ihre Bedeutung für Ihren Blog. Ein gut durchdachter Plan hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Beiträge zu behalten und sicherzustellen, dass Sie kontinuierlich hochwertigen Content veröffentlichen. Durch einen gut durchdachten Content-Plan können Verzögerungen bei der Veröffentlichung vermieden werden, wichtige Keywords werden berücksichtigt und die Teamarbeit wird effizienter gestaltet. Ein strukturierter Content-Plan ermöglicht eine reibungslose Veröffentlichung, maximiert das Potenzial von Keywords und fördert eine effektive Zusammenarbeit im Team.
Hersteller
Einsatzgebiet
Trello
Vielseitiges Projektmanagement-Tool, das auf der Kanban-Methode basiert.
Asana
Kollaboratives Arbeitsmanagement-Tool zur Planung und Verfolgung von Aufgaben und Projekten.
Monday.com
All-in-One-Plattform für Teamarbeit und Projektmanagement mit anpassbaren Workflows.
CoSchedule
Tool für die Content-Planung mit Kalenderansicht, Social-Media-Integration und Analytics.
ContentCal
Plattform zur zentralen Verwaltung von Inhalten, Planung von Social-Media-Beiträgen und mehr.
Airtable
Kombiniert Tabellenkalkulation und Datenbankfunktionen für die Verwaltung von Projekten und Inhalten.
Evernote
Notiz- und Kollaborationstool zum Sammeln von Ideen und Organisieren von Inhalten.
Google Tabellen
Kostenlose Tabellenkalkulationssoftware von Google, die für die Planung und Organisation verwendet werden kann.
Microsoft Planner
Microsoft-Tool zur Verwaltung von Aufgaben und Projekten mit integrierter Zusammenarbeit.
Notion.so
Alles-in-einem Kollaborationstool für Notizen, Projekte, Datenbanken und mehr.
Mit Trello kostenfreie Content-Pläne erstellen
Trello ist ein vielseitiges Projektmanagement-Tool, das auf der
Kanban-Methode basiert. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Aufgaben und Projekte
visuell in Form von Boards, Listen und Karten zu organisieren. Für die
Erstellung eines Content-Plans bietet Trello die ideale Plattform, um
alle Ideen zu sammeln, den Fortschritt der Beiträge zu verfolgen und die
Veröffentlichung zu planen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie Sie Ihren Content-Plan in Trello erstellen
Erstellen Sie zunächst ein neues Trello-Board und geben Sie ihm einen aussagekräftigen Namen, z.B. "Content-Plan Blog XYZ".
Erstellen Sie drei Listen: "To Do", "In Progress" und "Done". In "To Do" sammeln Sie alle Ideen und Beiträge, die Sie noch erstellen möchten. In "In Progress" halten Sie fest, welche Beiträge gerade in Arbeit sind. Und "Done" ist für die fertigen Beiträge.
Jeder Blogbeitrag erhält eine eigene Karte in der "To Do"-Liste. Klicken Sie auf eine Karte, um weitere Informationen hinzuzufügen.
Verwenden Sie das Beschreibungsfeld der Karte, um alle wichtigen Informationen über den Beitrag festzuhalten. Sie können das geplante Veröffentlichungsdatum, das Schlüsselwort, die Zielgruppe, die Handlungsaufforderung und andere relevante Informationen eingeben.
Fügen Sie der Karte eine Checkliste hinzu, um die Schritte bei der Erstellung des Beitrags zu strukturieren. Dies könnte Recherche, Gliederung, erster Entwurf, Korrekturlesen, Grafiken, Veröffentlichung usw. umfassen.
Wenn Sie in einem Team arbeiten, fügen Sie die Karten den entsprechenden Teammitgliedern hinzu und weisen Sie ihnen Aufgaben zu. Legen Sie Fristen für die einzelnen Arbeitsschritte fest, um den Prozess zu optimieren.
Verschieben Sie die Karten je nach Fortschritt in die Liste "In Bearbeitung". Haken Sie die erledigten Arbeitsschritte in der Checkliste ab, um den Überblick zu behalten.
Sobald die Arbeit abgeschlossen ist, verschieben Sie die Karte in die Liste "Abgeschlossen" oder archivieren Sie sie, um Platz für neue Projekte zu schaffen.
Best Practices und Tipps
Für eine gute Content-Planung, gibt es einige bewährte Methoden und Tipps, die Ihnen helfen können, das Beste aus jedem Tool herauszuholen. Hier sind einige Empfehlungen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Content-Plan reibungslos und effizient zu gestalten.
Der wohl wichtigste Tipp ist, dass Sie Ideen und die Erstellung von
Content trennen. Wenn Sie eine gute Idee haben, können Sie diese einfach
im Tool Ihrer Wahl festhalten. Einige Unternehmerinnen und Unternehmer
erstellen sich zusätzlich 1-2 mal im Monat einen Termin ein, um Ideen
gezielt zu sammeln. Hierfür reichen wenige Informationen aus.
Bei
der Aufgabenplanung und der Erstellung von Content werden hingegen
andere Hirnareale benötigt. Daher sollten diese Arbeitsschritte getrennt
ausgeführt werden.
Legen Sie vorlagen an
Vorlagen helfen Ihnen nichts zu vergessen. Stellen Sie fest, dass ein Arbeitsschritt sich verändert hat, dann können Sie die Vorlage anpassen. So erhalten Sie erlerntes Wissen und verbessern kontinuierlich Ihre Prozesse.
Halten Sie Ihr Board übersichtlich
Vermeiden Sie es, Ihr Board mit zu vielen Listen und Karten zu überladen. Halten Sie es stattdessen übersichtlich und fokussiert, indem Sie nur die relevanten Informationen und Beiträge auf dem Board behalten. Dies erleichtert die Navigation und verhindert eine überwältigende Darstellung.
Nutzen Sie Labels und Farbcodierung sinnvoll
Labels und Farbcodierung können Ihnen helfen, bestimmte Kategorien oder Prioritäten in Ihrem Content-Plan zu kennzeichnen. Definieren Sie eine klare Beschriftung für Labels und wählen Sie eine Farbcodierung, die für Sie intuitiv ist. Dadurch können Sie schnell erkennen, welche Beiträge bestimmten Themen, Zielgruppen oder Phasen zugeordnet sind.
Verwenden Sie Checklisten für die Aufgabenstrukturierung
Eine Checkliste in jeder Beitrag-Karte kann Ihnen dabei helfen, die einzelnen Schritte der Beitrags-Erstellung zu strukturieren und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Teilen Sie den Erstellungsprozess in überschaubare Aufgaben wie Recherche, Gliederung, Schreiben, Lektorat, Grafiken und Veröffentlichung auf.
Nutzen Sie Fristen und Erinnerungen
Fügen Sie Fristen für die einzelnen Arbeitsschritte hinzu, um den Fortschritt im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass Sie Ihre Veröffentlichungsziele einhalten. Trello ermöglicht es, Erinnerungen einzustellen, um Sie oder Ihr Team an anstehende Aufgaben zu erinnern. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um den Workflow zu optimieren und Verzögerungen zu vermeiden.
Teilen Sie Ihr Board mit dem Team
Wenn Sie im Team arbeiten, laden Sie Ihre Teammitglieder ein, das Board zu nutzen. Weisen Sie ihnen Aufgaben zu, indem Sie sie den entsprechenden Karten zuweisen. Durch die gemeinsame Nutzung des Boards können Sie Ihre Arbeit koordinieren, Feedback austauschen und den Fortschritt im Auge behalten.
Nutzen Sie Automatisierungen
Trello bietet verschiedene Automatisierungen und Power-Ups, mit denen Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren können. Beispielsweise können Sie eine Regel erstellen, die besagt, dass eine Karte automatisch von der "To Do"-Liste in die "In Progress"-Liste verschoben wird, sobald sie einem Teammitglied zugewiesen wird. Automatisierungen sparen Zeit und halten den Workflow effizient.
Regelmäßige Reviews und Aktualisierungen
Planen Sie regelmäßige Review-Meetings mit Ihrem Team, um den Fortschritt zu überprüfen, Feedback auszutauschen und den Content-Plan zu aktualisieren. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um neue Ideen einzubringen, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass der Content-Plan den aktuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Unsere digi.coaches arbeiten seit Jahren mit Trello und Co., um Arbeitsprozesse zu strukturieren. Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen.
Indem Sie diese Best Practices und Tipps in Ihrer Trello-Content-Planung implementieren, können Sie die Effizienz steigern, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass Sie kontinuierlich hochwertigen Content veröffentlichen. Experimentieren Sie mit den Funktionen und finden Sie heraus, welche Arbeitsweise am besten zu Ihnen und Ihrem Team passt.
Fazit
Der Einsatz eines Content-Planungstools ist eine hervorragende Möglichkeit, die Effizienz und Organisation bei der Erstellung von Inhalten zu steigern. Mit seinen visuellen Elementen und flexiblen Funktionen bietet dieses Tool eine klare Struktur und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. Die Plattform eignet sich jedoch nicht nur für die Planung von Inhalten, sondern ist ein vielseitiges Werkzeug, das in nahezu allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann. Egal ob Sie ein kleines Start-up oder ein großes Unternehmen leiten, dieses Tool bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen, um Ihren Workflow zu optimieren.
Durch die Möglichkeit, individuelle Boards, Listen und Karten zu erstellen, können Sie das Tool perfekt an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Der klare Überblick über den aktuellen Status von Aufgaben und Projekten ermöglicht es Ihnen und Ihrem Team, produktiver zu arbeiten und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Nutzen Sie diese Plattform, um Ihre Projekte zu strukturieren, Aufgaben zu verwalten und die Kommunikation im Team zu optimieren. Egal, ob Sie ein erfahrener Benutzer oder ein Neuling sind, die Vorteile und die Effizienz, die dieses Tool in Ihre Geschäftsabläufe bringen kann, sind unbestreitbar. Machen Sie sich das Leben leichter, organisieren Sie Ihre Projekte und erreichen Sie Ihre Ziele schneller mit diesem wertvollen Werkzeug! Probieren Sie es aus und Sie werden sich fragen, wie Sie jemals ohne diese wertvolle Lösung gearbeitet haben!
Kurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept?
Ob eine gefälschte Bestellbestätigung, ein schwaches Passwort oder ein ungeschützter Cloud-Zugang – digitale Risiken gehören längst zum Arbeitsalltag. Besonders im Handel kann ein kurzer Moment der Unachtsamkeit weitreichende Folgen haben: Betriebsabläufe werden gestört, Kundendaten geraten in falsche Hände – und für kleine und mittlere Unternehmen kann ein erfolgreicher Cyberangriff existenzbedrohend sein.
WhatsApp gehört weltweit zu den meistgenutzten Messaging-Apps und ist nicht nur für private Konversationen beliebt, sondern bietet auch Unternehmen hervorragende Möglichkeiten zur Kundenkommunikation.
Der Schritt in den internationalen Onlinehandel bietet Unternehmen enorme Wachstumschancen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Ob es um die Anpassung von Webshops an verschiedene Zielmärkte, die Optimierung von Logistikprozessen oder die Einhaltung länderspezifischer Vorschriften geht – ein strategischer Ansatz ist entscheidend, um erfolgreich zu starten.
Auch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Der Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.
Am Donnerstag, den 4. Juli 2024, fand in der Erlebnisfiliale Globetrotter Frankfurt der DIGI-Impuls zum Thema “Effiziente Handelspraxis: Aufgaben vereinfachen mit KI und IoT” statt. Die Learnings aus dieser Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.
Im Mai 2023 hat die EU die neue Verordnung 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese Verordnung, bekannt als GPSR (General Product Safety Regulation), wird nach einer Übergangsfrist von 18 Monaten am 13. Dezember 2024 die bisherige Richtlinie ablösen und unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft treten. Die neue Produktsicherheitsverordnung 2023/988 soll sicherstellen, dass in der EU weiterhin nur sichere Produkte verkauft werden. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Änderungen und deren Bedeutung für den Markt.
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Datenschutzeinstellungen
Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.
Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?