Hackathon auf der handel.ai Konferenz
Jugendliche begeistern Sich für Künstliche Intelligenz - Innovative Ideen für die Zukunft des Handels
- Jugendliche haben innovative Konzepte für den Handel mit künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. In Teams von 4 bis 5 Teilnehmenden beeindruckten sie mit ihren Ideen.
- Die Kernthemen dieser innovativen Konzepte umfassen die Verbesserung der Kundenerfahrung, die Förderung von Produktinnovation, die Implementierung von Nachhaltigkeitslösungen und die Steigerung der Effizienz im Handel.
- Während der finalen Präsentationen wurden zwei Hauptaspekte hervorgehoben: Die Personalisierung des Einkaufserlebnisses in virtuellen Welten und die Individualisierung von Nahrungsergänzungen. Dies sind einige der zentralen Ergebnisse der kreativen Ideen der Jugendlichen im Kontext von KI im Handel.
Datum:
11.10.2023
Ort:
Heimathafen Wiesbaden, Altes Gericht
Zielsetzung des Hackathons
Gemeinsam haben techeroes und handel.digital die Jugendlichen dazu inspiriert, innovative Konzepte zu entwickeln, die den Handel mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neu gestalten können. Diese Aufgaben reichten von der Einbindung von KI in virtuelle Welten (Metaverse) bis zur Verbesserung von Lieferketten durch Robotik und Automatisierung.
Die Teilnehmenden haben sich insbesondere mit den folgenden Kernthemen beschäftigt:
- Customer Journey: Die Optimierung der Kundenerfahrung im Handel durch innovative Ansätze.
- Produktinnovation: Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen des modernen Handels gerecht zu werden.
- Nachhaltigkeit: Die Integration nachhaltiger Praktiken in die Geschäftsprozesse, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
- Optimierung von Geschäftsprozessen: Die Effizienzsteigerung von Abläufen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Durchführung
Jugendliche unterschiedlichen Alters schlossen sich in 4- bis 5er-Teams zusammen, um diese Herausforderungen anzugehen. Die Begeisterung und Kreativität, die sie zeigten, waren beeindruckend. Die Jugendlichen stellten Ideen vor, wie Künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis im Einzelhandel durch Personalisierung in virtuellen Welten revolutionieren könnte. Andere konzentrierten sich darauf, wie KI-betriebene Roboter die Effizienz und Präzision in der Lagerverwaltung steigern könnten.
Lokale Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und Technologie lobten die Initiative der Jugendlichen und boten Unterstützung und Ressourcen an, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Dieses Engagement zeigte nicht nur das Interesse der Jugendlichen an aufstrebenden Technologien, sondern auch ihre Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilzunehmen.
In einer Abschlusspräsentation vor Branchenexperten hatten die beiden finalen Teams der Friedrich-List-Schule Wiesbaden die Gelegenheit, ihre Ideen vorzustellen. Beide vorgestellten Ideen haben die Jury gleichermaßen begeistert aufgenommen, was zu zwei Gewinnerteams führte. Eine Erfolgsgeschichte zeigt, wie KI zur Personalisierung von Nahrungsergänzungsangeboten verwendet wird. Eine andere Idee zielt darauf ab, mithilfe von KI digitale Shoppingcenter zu schaffen, um Kunden passende Produkte von kleinen Marken anzuzeigen. Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial von KI im Handel, innovative Lösungen und personalisierte Produkte anzubieten.
Sponsoren und Kooperationspartner
Ein besonderer Dank geht an unsere großzügigen Sponsoren und Kooperationspartner: Nassauische Sparkasse Wiesbaden sowie der Signal Iduna.
Ihr Ansprechpartner
- 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:30 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:30 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:30 Uhr Etage 6 (im IHK Gebäude), FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei!
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


