Das richtige Warenwirtschaftssystem finden
- Die richtige Wahl des Warenwirtschaftssystems ist entscheidend für den Erfolg im Handel
- Warenwirtschaftssysteme ermöglichen effiziente Abläufe und optimierte Geschäftsprozesse
- Um die Herausforderung einer Softwareeinführung zu meistern, ist eine sorgfältige Auswahl des Anbieters wichtig
- Die Berücksichtigung relevanter Kriterien erleichtert die Entscheidung für das passende System
- Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von Warenwirtschaftssystemen ist wichtig, um langfristig effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben
Bedeutung und Nutzen eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Die effiziente Steuerung von Warenbeständen und Geschäftsprozessen ist im Handelsumfeld entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein Warenwirtschaftssystem ist dabei ein zentrales Instrument. In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse unserer Umfrage zu diesem Thema vor, in der wir die Erfahrungen und Meinungen von Unternehmen eingeholt haben. Wir diskutieren die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems, die Gründe gegen den Einsatz und geben Empfehlungen für die Auswahl eines geeigneten Anbieters. Auch auf die Integration von Soft- und Hardware in das Warenwirtschaftssystem wird eingegangen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in den praktischen Einsatz und Nutzen von Warenwirtschaftssystemen im Handel.
Umfrageergebnisse zur Nutzung eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Unsere Umfrage zum Einsatz von Warenwirtschaftssystemen im Handel hat interessante Ergebnisse gebracht. Hier die wichtigsten Punkte:
- Viele Unternehmen erkennen die Bedeutung eines effizienten Warenwirtschaftssystems für die internen Abläufe und die Lagerhaltung, auch wenn der Großteil des Umsatzes noch aus dem stationären Handel stammt.
- Es gibt verschiedene Gründe, die gegen den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems sprechen, wie z.B. Mangel an Fachpersonal, finanzielle Restriktionen, wahrgenommene Komplexität und fehlende benötigte Funktionen.
- Die Hauptfunktionen, für die ein Warenwirtschaftssystem eingesetzt wird, sind Fakturierung, Angebote, Bestellungen, Lieferscheine und die Erfassung von Unternehmenskennzahlen.
- Bei der Wahl des Anbieters spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, einige Unternehmen bevorzugen kostenlose oder All-in-One-Lösungen, andere suchen nach spezifischen Anbietern, die ihre individuellen Anforderungen erfüllen.
- Die meisten Unternehmen nutzen ein On-Premise-Modell für ihre Warenwirtschaftssysteme, was jedoch mit höheren Kosten, eingeschränkter Skalierbarkeit und möglichen Herausforderungen beim Datenzugriff verbunden sein kann.
Die in der Umfrage genannten Anbieter sind JTL, Shopware, Roqqio, Zoho, Advarics, Billbee, Brandt Software-Produkte, Lexware, Microtech, Plentymarkets und Xentral ERP.

Vorteile eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Die Umfrage zeigt, dass ein Warenwirtschaftssystem im Handel viele wichtige Vorteile für Unternehmen bietet. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick.
Bestandsverwaltung und Lageroptimierung
Automatisierung von Prozessen
Verbesserte Kontrolle und Kommissionierung
Anbindung an Shopsysteme und Marktplätze
Generierung von Kennzahlen und Berichten
Die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems sind vielfältig und tragen dazu bei, die betrieblichen Abläufe effizienter zu gestalten und den Erfolg im Handel zu steigern. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, Kosten reduzieren und ihre Kundenzufriedenheit verbessern. Es ist daher empfehlenswert, die Implementierung eines passenden Warenwirtschaftssystems sorgfältig zu prüfen und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Gründe gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Obwohl ein Warenwirtschaftssystem viele Vorteile bietet, gibt es dennoch Gründe, die Unternehmen davon abhalten, ein solches System zu nutzen. Die Umfrageergebnisse zeigen verschiedene Faktoren, die als Hindernisse für die Einführung und Nutzung eines Warenwirtschaftssystems genannt wurden.
Fachkräftemangel
Ein häufig genannter Grund gegen den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems ist der Fachkräftemangel. Die Implementierung und Verwaltung eines solchen Systems erfordert spezielles Know-how und Schulungen der Mitarbeiter. Wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen zu finden, kann dies die Einführung eines Warenwirtschaftssystems behindern.
Lösung
Hohe Kosten
Die Kosten für ein WWS-System können ein Hindernis darstellen. Für einige Unternehmen sind die finanziellen Möglichkeiten begrenzt, so dass Investitionen in ein Warenwirtschaftssystem keine Priorität haben. Die Kosten für die Anschaffung, Implementierung und laufende Wartung eines solchen Systems können erheblich sein und stellen für einige Unternehmen eine finanzielle Herausforderung dar.
Lösung
Zu komplexe Prozesse
Die Komplexität des Prozesses ist ein weiterer Grund, der gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems sprechen kann. Die Einführung und Nutzung erfordert eine gewisse Komplexität in Bezug auf Systemkonfiguration, Datenmigration und die Schulung der Mitarbeiter. Einige Unternehmen betrachten diesen Prozess als zu aufwendig und kompliziert, insbesondere wenn sie bereits etablierte interne Abläufe haben, die möglicherweise angepasst werden müssen.
Lösung
Vermeintliches Fehlen von benötigten Funktionen
Ein weiterer Faktor ist das Fehlen benötigter Funktionen. In einigen Fällen entscheiden sich Unternehmen gegen ein Warenwirtschaftssystem, da sie der Meinung sind, dass die verfügbaren Systeme nicht alle benötigten Funktionen abdecken. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem, und wenn diese nicht erfüllt werden können, kann dies zu einer Ablehnung der Nutzung führen.
Lösung
"Die aktuellen Abläufe sind ausreichend"
Manche Unternehmen nehmen an, dass sie kein Warenwirtschaftssystem benötigen, da ihre aktuellen Abläufe ausreichend sind und ein solches System ihnen keinen signifikanten Mehrwert bietet.
Lösung
Zu hoher Planungsaufwand für die Einführung eines Warenwirtschaftssystems
Der hohe Planungsaufwand bei der Einführung eines Warenwirtschaftssystems kann ebenfalls ein Hinderungsgrund sein. Die sorgfältige Planung und Koordination sind notwendig, um sicherzustellen, dass das System den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Einige Unternehmen sehen den damit verbundenen Planungsaufwand als zu groß an und scheuen daher die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems.
Lösung
Zu hohe Kosten für die einzelnen Posten
Nicht zuletzt können die hohen Kosten für Anschaffung, Implementierung, Wartung und Schulung im Zusammenhang mit einem Warenwirtschaftssystem abschreckend sein. Insbesondere kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen können die finanzielle Belastung eines solchen Systems als zu hoch empfinden.
Lösung
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gründe nicht universell sind und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können. Ein sorgfältiges Abwägen der individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Möglichkeiten ist entscheidend, um festzustellen, ob ein Warenwirtschaftssystem für ein Unternehmen geeignet ist oder nicht.
Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und gängige Anbieter
Die Auswahl eines geeigneten Warenwirtschaftssystems und Anbieters ist von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg und die Effizienz eines Handelsunternehmens zu gewährleisten. Basierend auf den Umfrageergebnissen und den Erfahrungen der Unternehmen können folgende Empfehlungen bei der Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und Anbieters berücksichtigt werden.
Checkliste
Fazit
Die Ergebnisse der Umfrage zur Nutzung von
Warenwirtschaftssystemen im Handel liefern wichtige Erkenntnisse über die
Bedeutung dieser Systeme. "Wir sehen ein klares Muster unter den hessischen Handelsunternehmen. Diejenigen Unternehmen, die bereits eine moderne Warenwirtschaft oder ein ERP einsetzen, können deutlich schneller auf den Markt reagieren. Neben diesem existentiellen Vorteil macht es den Alltag und die Arbeit bequemer, schafft Daten, wo sie benötigt werden und sichert langfristig den Erfolg von Unternehmen im digitalen Handelsumfeld." fasst Marcel Rösel, Projektleiter handel.digital zusammen.
Dennoch gibt es auch Gründe, die gegen die Nutzung eines
Warenwirtschaftssystems sprechen. Diese reichen von fehlenden finanziellen
Mitteln und Fachkräftemangel bis hin zu Bedenken bezüglich der Komplexität und
des Planungsaufwands. Hier ist es wichtig, geeignete Lösungen anzubieten, um
diese Hindernisse zu überwinden und Unternehmen bei der Einführung und Nutzung
von Warenwirtschaftssystemen zu unterstützen.
Falls Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen der Digitalisierung haben, buchen Sie jetzt ein kostenloses digi.coaching.
Ihr Ansprechpartner
- 22Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Marburg
18:30 - 20:30 Uhr Lockschuppen, MarburgPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Marburg – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Marburg. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:30 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:30 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 23Sep 2025, Di.handel.digital
KI-Werkstatt in Fulda
18:30 - 20:30 Uhr Fulda GmbH, FuldaPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Fulda– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Fulda.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.handel.ai | Künstliche Intelligenz auch für kleine und mittelständische Handelsunternehmen relevant
21.11.2024Digitalisierung, E-CommerceAuch in diesem Jahr haben wir Handelsunternehmen durch Vorträge und eine Expo-Ausstellung die Potenziale der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) aufgezeigt. Dabei wurde deutlich, dass KI nicht ausschließlich großen Unternehmen vorbehalten ist. Insbesondere kleine und mittelständische Handelsunternehmen können von ihren Anwendungen profitieren, um Prozesse zu optimieren, schneller zu reagieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Best Case: Quartier78 – Wie ein stilvoller Concept Store in Stadtallendorf mit digitaler Kundenkarte neue Wege geht
Ein Erfolgsbeispiel aus dem digi.coaching Programm von handel.digital.TikTok Shop in Deutschland: Zwischen Trend und Herausforderung!
TikTok Shop ist ein spannender, aber herausfordernder Vertriebskanal. Wer ihn professionell nutzt, kann innovativ neue Kundengruppen erschließen.


