Autor: Benjamin Becker

Das richtige Warenwirtschaftssystem finden

Digitalisierung | E-Commerce | Führung & Management | Logistik | Technik
Die Auswahl des richtigen Warenwirtschaftssystems und eines geeigneten Anbieters ist entscheidend für den Erfolg und die Effizienz eines Handelsunternehmens. Auf der Grundlage von Umfrageergebnissen haben wir Best Practices identifiziert.
Infos zum Thema auf einen Blick:
  • Die richtige Wahl des Warenwirtschaftssystems ist entscheidend für den Erfolg im Handel
  • Warenwirtschaftssysteme ermöglichen effiziente Abläufe und optimierte Geschäftsprozesse
  • Um die Herausforderung einer Softwareeinführung zu meistern, ist eine sorgfältige Auswahl des Anbieters wichtig
  • Die Berücksichtigung relevanter Kriterien erleichtert die Entscheidung für das passende System
  • Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von Warenwirtschaftssystemen ist wichtig, um langfristig effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben

Bedeutung und Nutzen eines Warenwirtschaftssystems im Handel

Die effiziente Steuerung von Warenbeständen und Geschäftsprozessen ist im Handelsumfeld entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein Warenwirtschaftssystem ist dabei ein zentrales Instrument. In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse unserer Umfrage zu diesem Thema vor, in der wir die Erfahrungen und Meinungen von Unternehmen eingeholt haben. Wir diskutieren die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems, die Gründe gegen den Einsatz und geben Empfehlungen für die Auswahl eines geeigneten Anbieters. Auch auf die Integration von Soft- und Hardware in das Warenwirtschaftssystem wird eingegangen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in den praktischen Einsatz und Nutzen von Warenwirtschaftssystemen im Handel.

Umfrageergebnisse zur Nutzung eines Warenwirtschaftssystems im Handel

Unsere Umfrage zum Einsatz von Warenwirtschaftssystemen im Handel hat interessante Ergebnisse gebracht. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Viele Unternehmen erkennen die Bedeutung eines effizienten Warenwirtschaftssystems für die internen Abläufe und die Lagerhaltung, auch wenn der Großteil des Umsatzes noch aus dem stationären Handel stammt.
  • Es gibt verschiedene Gründe, die gegen den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems sprechen, wie z.B. Mangel an Fachpersonal, finanzielle Restriktionen, wahrgenommene Komplexität und fehlende benötigte Funktionen.
  • Die Hauptfunktionen, für die ein Warenwirtschaftssystem eingesetzt wird, sind Fakturierung, Angebote, Bestellungen, Lieferscheine und die Erfassung von Unternehmenskennzahlen.
  • Bei der Wahl des Anbieters spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, einige Unternehmen bevorzugen kostenlose oder All-in-One-Lösungen, andere suchen nach spezifischen Anbietern, die ihre individuellen Anforderungen erfüllen.
  • Die meisten Unternehmen nutzen ein On-Premise-Modell für ihre Warenwirtschaftssysteme, was jedoch mit höheren Kosten, eingeschränkter Skalierbarkeit und möglichen Herausforderungen beim Datenzugriff verbunden sein kann.

Die in der Umfrage genannten Anbieter sind JTL, Shopware, Roqqio, Zoho, Advarics, Billbee, Brandt Software-Produkte, Lexware, Microtech, Plentymarkets und Xentral ERP.

Lager
Lager

Vorteile eines Warenwirtschaftssystems im Handel

Die Umfrage zeigt, dass ein Warenwirtschaftssystem im Handel viele wichtige Vorteile für Unternehmen bietet. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick.

Bestandsverwaltung und Lageroptimierung

Ein Warenwirtschaftssystem ermöglicht eine effiziente Überwachung und Verwaltung des Warenbestands. Es unterstützt Unternehmen dabei, den Überblick über ihre Lagerbestände zu behalten, Bestellungen rechtzeitig aufzugeben und Engpässe zu vermeiden. Durch eine optimierte Bestandsverwaltung können Unternehmen ihre Kosten senken und ihre Lieferfähigkeit verbessern.

Automatisierung von Prozessen

Ein Warenwirtschaftssystem automatisiert zahlreiche Geschäftsprozesse, wie beispielsweise die Erfassung von Bestellungen, die Rechnungsstellung und die Erstellung von Lieferscheinen. Durch die Automatisierung dieser Abläufe können Unternehmen Zeit und Ressourcen einsparen, menschliche Fehler minimieren und die Effizienz steigern.

Verbesserte Kontrolle und Kommissionierung

Mit einem Warenwirtschaftssystem haben Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre Lagerbestände und können diese gezielt verwalten. Das System ermöglicht eine genaue Verfolgung der Warenein- und -ausgänge, eine präzise Lagerplatzverwaltung und eine verbesserte Kommissionierung. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Anbindung an Shopsysteme und Marktplätze

Ein Warenwirtschaftssystem kann nahtlos mit dem eigenen Online-Shop oder verschiedenen Marktplätzen integriert werden. Dies ermöglicht eine reibungslose Synchronisation von Produktinformationen, Bestellungen und Lagerbeständen. Durch die Anbindung an verschiedene Verkaufskanäle können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und den Vertrieb effizient steuern.

Generierung von Kennzahlen und Berichten

Ein Warenwirtschaftssystem liefert wertvolle Daten und Kennzahlen über Umsätze, Lagerbewegungen, Lagerkosten und andere unternehmensrelevante Informationen. Diese Daten können zur Entscheidungsfindung, Planung und Überwachung der Unternehmensentwicklung genutzt werden. Unternehmen erhalten einen umfassenden Überblick über ihre Geschäftsleistung und können fundierte Entscheidungen treffen.

Die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems sind vielfältig und tragen dazu bei, die betrieblichen Abläufe effizienter zu gestalten und den Erfolg im Handel zu steigern. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, Kosten reduzieren und ihre Kundenzufriedenheit verbessern. Es ist daher empfehlenswert, die Implementierung eines passenden Warenwirtschaftssystems sorgfältig zu prüfen und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Investition
Investition

Gründe gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems im Handel

Obwohl ein Warenwirtschaftssystem viele Vorteile bietet, gibt es dennoch Gründe, die Unternehmen davon abhalten, ein solches System zu nutzen. Die Umfrageergebnisse zeigen verschiedene Faktoren, die als Hindernisse für die Einführung und Nutzung eines Warenwirtschaftssystems genannt wurden.

Fachkräftemangel

Ein häufig genannter Grund gegen den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems ist der Fachkräftemangel. Die Implementierung und Verwaltung eines solchen Systems erfordert spezielles Know-how und Schulungen der Mitarbeiter. Wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen zu finden, kann dies die Einführung eines Warenwirtschaftssystems behindern.

Lösung

Eine mögliche Lösung für das Problem des Fachkräftemangels im Zusammenhang mit Warenwirtschaftssystemen könnte die Investition in Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen für das ganze,- oder ein Teil des Systems sein. Durch die gezielte Ausbildung und Entwicklung der eigenen Mitarbeiter können Unternehmen das nötige Fachwissen aufbauen und ihre internen Ressourcen langfristig stärken. 

Die Investition in Schulungen und Weiterbildung für Mitarbeiter im Bereich der Warenwirtschaftssysteme bietet mehrere Vorteile. Durch den Kompetenzaufbau können Mitarbeiter effizienter arbeiten und interne Abläufe optimieren. Dies führt zu einer Steigerung der Produktivität, Flexibilität und letztendlich zu Kostenersparnissen für das Unternehmen. Zudem kann unter Umständen der volle Umfang des Systems ausgeschöpft werden.

Zu dem genannten könnte die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern oder die Nutzung von Cloud-basierten Warenwirtschaftssystemen eine Option sein, um die Abhängigkeit von spezialisiertem Personal zu verringern.

Hohe Kosten

Die Kosten für ein WWS-System können ein Hindernis darstellen. Für einige Unternehmen sind die finanziellen Möglichkeiten begrenzt, so dass Investitionen in ein Warenwirtschaftssystem keine Priorität haben. Die Kosten für die Anschaffung, Implementierung und laufende Wartung eines solchen Systems können erheblich sein und stellen für einige Unternehmen eine finanzielle Herausforderung dar.

Lösung

Unternehmen können nach kostengünstigeren Alternativen suchen, wie z. B. Cloud-basierte Warenwirtschaftssysteme, die keine teure Hardware-Infrastruktur erfordern. Auch Finanzierungsmöglichkeiten wie Miet- oder Leasingverträge für das Warenwirtschaftssystem können in Betracht gezogen werden, um die anfänglichen Investitionskosten zu reduzieren.

Darüber hinaus bietet das Land Hessen kleinen und mittleren Unternehmen verschiedene Fördermöglichkeiten für die Einführung eines Warenwirtschaftssystems.

Buchen Sie ein kostenloses digi.coaching, um mehr zum Thema Fördermittel zu erfahren.

Zu komplexe Prozesse

Die Komplexität des Prozesses ist ein weiterer Grund, der gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems sprechen kann. Die Einführung und Nutzung erfordert eine gewisse Komplexität in Bezug auf Systemkonfiguration, Datenmigration und die Schulung der Mitarbeiter. Einige Unternehmen betrachten diesen Prozess als zu aufwendig und kompliziert, insbesondere wenn sie bereits etablierte interne Abläufe haben, die möglicherweise angepasst werden müssen.

Lösung

Eine gründliche Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um die Komplexität des Implementierungsprozesses zu bewältigen. Unternehmen sollten sich Zeit nehmen, um ihre internen Abläufe zu analysieren und das Warenwirtschaftssystem entsprechend anzupassen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern oder Anbietern kann helfen, den Implementierungsprozess reibungsloser zu gestalten.

Vermeintliches Fehlen von benötigten Funktionen

Ein weiterer Faktor ist das Fehlen benötigter Funktionen. In einigen Fällen entscheiden sich Unternehmen gegen ein Warenwirtschaftssystem, da sie der Meinung sind, dass die verfügbaren Systeme nicht alle benötigten Funktionen abdecken. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem, und wenn diese nicht erfüllt werden können, kann dies zu einer Ablehnung der Nutzung führen.

Lösung

Mangelnde Funktionalitäten können ein Hindernis bei der Nutzung eines Warenwirtschaftssystems darstellen. Um dieses Problem zu lösen, ist es ratsam, einen Anbieter zu wählen, der eine umfangreiche und anpassbare Funktionspalette bietet. Es gibt eine Vielzahl an Anbietern, die sich unter Umständen auf eine bestimmte Branche spezialisiert haben. Möglicherweise lassen sich Lösungen aus anderen Branchen adaptieren oder einzelne Module / Plug-Ins modifizieren.

"Die aktuellen Abläufe sind ausreichend"

Manche Unternehmen nehmen an, dass sie kein Warenwirtschaftssystem benötigen, da ihre aktuellen Abläufe ausreichend sind und ein solches System ihnen keinen signifikanten Mehrwert bietet.

Lösung

Es ist essenziell für Unternehmen, eine detaillierte Analyse des Nutzens eines Warenwirtschaftssystems durchzuführen und potenzielle Effizienzsteigerungen sowie Kosteneinsparungen sorgfältig zu bewerten. Dabei sollten sie sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigen, um ein ganzheitliches Bild der möglichen Vorteile zu erhalten. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, den Austausch mit anderen Unternehmen zu suchen, die bereits ein Warenwirtschaftssystem erfolgreich implementiert haben. Durch Gespräche mit diesen Unternehmen können wertvolle Erfahrungen und Best Practices gewonnen werden, die zur Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse beitragen können. Des Weiteren ist es wichtig, eine klare und transparente Kommunikation der erwarteten Vorteile des Warenwirtschaftssystems gegenüber den Mitarbeitenden zu gewährleisten. Indem die Belegschaft über die positiven Auswirkungen auf ihre Arbeitsabläufe, die Ressourcennutzung und die Gesamteffizienz informiert werden, kann ihre Akzeptanz und Unterstützung gewonnen werden. Dies kann die Implementierung und Integration des Systems erleichtern und zu einer reibungslosen Anpassung der Arbeitsweise beitragen.

Zu hoher Planungsaufwand für die Einführung eines Warenwirtschaftssystems

Der hohe Planungsaufwand bei der Einführung eines Warenwirtschaftssystems kann ebenfalls ein Hinderungsgrund sein. Die sorgfältige Planung und Koordination sind notwendig, um sicherzustellen, dass das System den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Einige Unternehmen sehen den damit verbundenen Planungsaufwand als zu groß an und scheuen daher die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems.

Lösung

Eine gründliche Planung und Koordination sind entscheidend, um den Implementierungsprozess reibungslos zu gestalten. Unternehmen sollten einen detaillierten Zeitplan erstellen, klare Zuständigkeiten festlegen und sicherstellen, dass ausreichend Ressourcen für die Planung und Umsetzung des Warenwirtschaftssystems zur Verfügung stehen. 

Die Planung kann dazu beitragen, festgefahrene Unternehmensprozesse einmal zu überdenken und möglicherweise schlanker zu gestalten.

Zu hohe Kosten für die einzelnen Posten

Nicht zuletzt können die hohen Kosten für Anschaffung, Implementierung, Wartung und Schulung im Zusammenhang mit einem Warenwirtschaftssystem abschreckend sein. Insbesondere kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen können die finanzielle Belastung eines solchen Systems als zu hoch empfinden.

Lösung

Unternehmen sollten verschiedene Anbieter vergleichen und nach kosteneffizienten Lösungen suchen. Die Gesamtkosten sollten nicht nur die Anschaffung, sondern auch Implementierung, Wartung und Schulung umfassen. Eine genaue Analyse des Return on Investment (ROI) kann helfen, die langfristigen Vorteile eines Warenwirtschaftssystems gegen die Kosten abzuwägen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gründe nicht universell sind und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können. Ein sorgfältiges Abwägen der individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Möglichkeiten ist entscheidend, um festzustellen, ob ein Warenwirtschaftssystem für ein Unternehmen geeignet ist oder nicht.

Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und gängige Anbieter

Die Auswahl eines geeigneten Warenwirtschaftssystems und Anbieters ist von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg und die Effizienz eines Handelsunternehmens zu gewährleisten. Basierend auf den Umfrageergebnissen und den Erfahrungen der Unternehmen können folgende Empfehlungen bei der Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und Anbieters berücksichtigt werden.

Checkliste

  1. Erfahrung und Reputation:
    • Hat der Anbieter Erfahrung in der Bereitstellung von Warenwirtschaftssystemen für den Handel? Oder noch besser in Ihrer Branche!
    • Wie ist sein Ruf in der Branche? Gibt es positive Referenzen und Erfahrungsberichte?
  2. Funktionalität und Module:
    • Bietet der Anbieter alle erforderlichen Funktionen und Module, die Ihrem Unternehmen helfen, effektiv zu arbeiten?
    • Gibt es zusätzliche Funktionen, die einen Mehrwert bieten könnten?
  3. Skalierbarkeit und Flexibilität:
    • Kann das System mit dem Wachstum Ihres Unternehmens skalieren?
    • Lässt es sich an individuelle Anforderungen anpassen?
  4. Integration und Schnittstellen:
    • Unterstützt das System die Integration mit anderen wichtigen Systemen und Plattformen, z. B. dem Online-Shop, der Buchhaltungssoftware oder Zahlungsanbietern?
  5. Benutzerfreundlichkeit:
    • Ist die Benutzeroberfläche intuitiv und benutzerfreundlich?
    • Gibt es Schulungs- und Supportmöglichkeiten, um die Mitarbeiter bei der Einarbeitung und Nutzung zu unterstützen?
  6. Support und Kundenservice:
    • Bietet der Anbieter einen zuverlässigen Kundensupport? Dies ist für die spätere Zufriedenheit ein Hauptkriterium!
    • Sind Schulungen, Schulungsmaterialien und Hilfestellungen verfügbar?
  7. Sicherheit und Datenschutz:
    • Bietet der Anbieter angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Unternehmensdaten zu schützen?
    • Erfüllt das System die geltenden Datenschutzbestimmungen?
  8. Preis und Kosten:
    • Wie sind die Kostenstrukturen des Anbieters? Gibt es transparente Preispläne?
    • Sind die Gesamtkosten, einschließlich Implementierung, Schulung und Wartung, angemessen?
  9. Zukunftsorientierung und Updates:
    • Hat der Anbieter eine klare Roadmap für die Weiterentwicklung des Systems?
    • Wie häufig werden Updates und neue Funktionen bereitgestellt?
  10. Referenzen und Erfahrungen anderer Kunden:
    • Lassen Sie sich Referenzen und Erfahrungsberichte anderer Kunden des Anbieters geben, um deren Zufriedenheit und Erfolg mit dem System zu bewerten.

Durch Berücksichtigung dieser Kriterien finden Sie den passenden Anbieter für ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem im Handel, das Ihren Anforderungen und Zielen am besten entspricht.

Fazit

Die Ergebnisse der Umfrage zur Nutzung von Warenwirtschaftssystemen im Handel liefern wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung dieser Systeme. "Wir sehen ein klares Muster unter den hessischen Handelsunternehmen. Diejenigen Unternehmen, die bereits eine moderne Warenwirtschaft oder ein ERP einsetzen, können deutlich schneller auf den Markt reagieren. Neben diesem existentiellen Vorteil macht es den Alltag und die Arbeit bequemer, schafft Daten, wo sie benötigt werden und sichert langfristig den Erfolg von Unternehmen im digitalen Handelsumfeld." fasst Marcel Rösel, Projektleiter handel.digital zusammen.

Dennoch gibt es auch Gründe, die gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems sprechen. Diese reichen von fehlenden finanziellen Mitteln und Fachkräftemangel bis hin zu Bedenken bezüglich der Komplexität und des Planungsaufwands. Hier ist es wichtig, geeignete Lösungen anzubieten, um diese Hindernisse zu überwinden und Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von Warenwirtschaftssystemen zu unterstützen.

Falls Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen der Digitalisierung haben, buchen Sie jetzt ein kostenloses digi.coaching.

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Becker
Projektreferent handel.digital
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Weiterlesen im Wissenshub
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
 
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?