Content-Marketing für den kleinen Geldbeutel
- Content ist keine Werbung – zumindest nicht direkt
- Denken aus Kundensicht = Problemlösungen anbieten
- Niemals den Call to Action vergessen
- Das Design muss locken
- Digitale Tools helfen dabei effektiv zu arbeiten
Durch die Erstellung von relevantem, nützlichem und ansprechendem Inhalt können sie das Vertrauen und die Loyalität der Kunden gewinnen, die sich mit ihrer Marke verbunden fühlen und eher bereit sind, von ihnen zu kaufen.
Darüber hinaus kann Content-Marketing auch dazu beitragen, das Suchmaschinenranking der Website des Unternehmens zu verbessern, da suchmaschinenfreundlicher Inhalt dazu beitragen kann, dass die Website höher in den Suchergebnissen erscheint. Dies kann wiederum mehr Traffic auf die Website des Unternehmens bringen und die Sichtbarkeit der Marke erhöhen.
Insgesamt ist Content-Marketing ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Marketingstrategie und sollte von kleinen und mittleren Handelsunternehmen in Hessen genutzt werden, um ihr Unternehmen zu fördern, ihr Publikum zu erreichen und ihr Wachstumspotenzial zu maximieren.
Was ist Content Marketing? Content-Marketing bezieht sich auf die Erstellung und Verbreitung von Inhalten, die darauf abzielen, das Interesse und die Loyalität von potenziellen Kunden zu gewinnen und zu erhalten. Diese Inhalte können in Form von Blog-Beiträgen, Videos, Infografiken, Social-Media-Posts, E-Books, Podcasts und mehr erstellt werden.
Content ist keine Werbung – zumindest nicht direkt
Während Werbung in erster Linie darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, geht es beim Content-Marketing darum, eine Zielgruppe anzusprechen, zu informieren und zu unterhalten. Es geht darum, wertvollen Inhalt zu erstellen, der den Lesern einen Nutzen bietet und ihr Interesse weckt.
Werbung ist oft plakativ und aufdringlich, während Content-Marketing subtiler und indirekter vorgeht. Der Fokus liegt darauf, einen Dialog mit der Zielgruppe aufzubauen, sie zu unterhalten und ihr Vertrauen zu gewinnen, anstatt sie direkt zum Kauf zu bewegen.
Insgesamt geht es beim Content-Marketing darum, eine Beziehung zu der Zielgruppe aufzubauen, indem man ihnen wertvollen und relevanten Inhalt bietet, der ihr Interesse weckt und ihr Vertrauen gewinnt. Das handel.digital Team nennt diesen Prozess daher bewusst Communitybuilding. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die herkömmliche Werbung auf die direkte Verkaufsförderung und das Schaffen von Aufmerksamkeit durch plakative und oft aufdringliche Botschaften.
Denken aus Kundensicht = Problemlösungen anbieten
Aus Sicht eines Konsumenten, der gerne etwas im Handel einkaufen möchte, ist guter Content in erster Linie informativ, relevant und ansprechend. Der Inhalt sollte ihnen dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, indem er ihnen alle notwendigen Informationen über das Produkt oder die eigenen Dienstleistungen zur Verfügung stellt.
Ein guter Content sollte auch die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ansprechen. Das bedeutet, dass der Inhalt auf die spezifischen Probleme oder Bedürfnisse zugeschnitten sein sollte, die die Zielgruppe hat. Es sollte nicht nur darauf abzielen, das Produkt oder die Dienstleistung zu verkaufen, sondern auch wertvolle Tipps, Anleitungen oder Informationen bieten, die für den Kunden von Nutzen sind.
Verschwenden Sie niemals die Zeit Ihrer Zielgruppe.
Der "Call to Action"
Das Design muss locken
Guter Content ist visuell ansprechend. Ein einfaches Design reicht aus – sprich alles muss leicht zu lesen und zu verstehen sein. Er sollte auch in verschiedenen Formaten wie Text, Bildern, Videos oder Infografiken präsentiert werden, um eine größere Zielgruppe zu erreichen.
Dafür sollten Sie ein einheitliches Design haben. Im Internet finden Sie viele kostengünstige Tools und schon lange braucht man keine Agentur mehr, um attraktive Inhalte zu erstellen. Canva oder Adobe Creative Cloud wären zwei Anbieter, die viele Vorlagen bieten und Ihnen ermöglichen im Team zu einheitlichen Ergebnissen zu kommen. Mit jedem neuen Post, Blogeintrag oder Video erzeugen Sie eine Möglichkeit der Interaktion. Je mehr relevanter Content, desto höher ist also Ihre mögliche Reichweite.
Darum brauchen auch kleine Geschäfte eine Marke
Im Netz gibt es keine räumliche Unterscheidung, an der Kundschaft sich an Ihr Geschäft erinnern kann. Stattdessen bleiben im Internet die Sprache, Bilder und das Gefühl einer Unternehmensseite oder Webshops im Gedächtnis. Es geht also um die Marke und Content hilft dabei eine Marke im Kopf und Herz der Kundschaft aufzubauen. Die Funktion einer Marke für ein Handelsunternehmen ist es, ein einzigartiges Image und eine Identität für das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen. Eine starke Marke kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu gewinnen, die sich mit der Marke identifizieren und eher bereit sind, von ihr zu kaufen und sogar deutlich höhere Preise zu bezahlen.
Tools um effektiv zu arbeiten
Es gibt verschiedene Tools, die bei der Erstellung von relevantem Content helfen können, um eine Marke als Handelsunternehmen in Hessen aufzubauen. Hier sind einige davon:
- Keyword-Recherche-Tools wie Google Keyword Planner oder SEMrush können dabei helfen, relevante Keywords zu identifizieren, die bei der Erstellung von Content berücksichtigt werden sollten.
- Kollaboration im Team oder das agile Arbeiten wird durch Cloud-Speicher gewährleistet. OneCloud von Microsoft oder DropBox ermöglichen es überall Notizen zu nehmen und Ideen schnell auszuarbeiten. Insbesondere Notiztools, wie Notion oder Evernote haben sich für Content-Creation bewährt.
- Content-Ideen-Tools wie AnswerThePublic oder Quora können dazu beitragen, Inhalte zu generieren, die auf den Bedürfnissen und Fragen der Zielgruppe basieren.
- Grafik-Design-Tools wie Canva oder Adobe Creative Cloud ermöglichen es, visuell ansprechende Inhalte wie Infografiken, Social-Media-Posts und Bilder zu erstellen.
- Social-Media-Management-Tools wie Hootsuite oder Buffer ermöglichen es, Social-Media-Posts zu planen und zu verwalten, um eine konsistente Präsenz auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen aufrechtzuerhalten.
- Analyse-Tools wie Google Analytics oder Hotjar helfen dabei, den Erfolg des Content-Marketings zu messen und zu analysieren, indem sie Einblicke in die Performance und das Verhalten der Zielgruppe bieten.
Insgesamt können diese Tools dabei helfen, relevanten Content zu erstellen, der auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ausgerichtet ist und dabei helfen, eine starke Marke als Handelsunternehmen in Hessen aufzubauen.
Der Prozess für Schnelligkeit und Regelmäßigkeit
Um nicht zu viel Zeit auf das kreieren von Content zu verwenden, haben wir Ihnen einige Tipps aus der Praxis mitgebracht. Ein optimaler Workflow muss Ihnen und Ihrem Team nutzen und es gibt nicht den einen Prozess der immer zum Ziel führt. Allgemeine Tipps für ein effizientes erarbeiten von Content sind:
- Überlegen Sie sich 4-6 Themen zu denen Sie viel sagen können
- Machen Sie sich ein Bild oder eine kurze Beschreibung der Personen, die Ihren Content mögen und mit Ihnen dadurch in Kontakt kommen soll
- Sammeln Sie jede Idee, die sich für Content eignen könnte
- Produzieren Sie Content an festen Tagen im Vorhinein
- Schaffen Sie sich einen festen Platz, um einen Wiedererkennungswert zu erzeugen
- Erlauben Sie sich Verantwortung abzugeben und beteiligen das Team an der Erstellung oder zumindest Ideenfindung
Woran merke ich den Erfolg von Content-Marketing
Sie merken, dass ein Content gut funktioniert, wenn es viele Interaktionen mit Ihrer Zielgruppe gibt. Personen besuchen Ihren Laden, kaufen im Shop oder sprechen Sie direkt an. Natürlich zählen hierzu auch die Interaktionen auf Social Media. Dort wird häufig und zu stark auf die Reichweite oder die Anzahl der Follower geschaut. Reichweite ist von mittelmäßiger Bedeutung. Im Fokus bei Content-Marketing steht die Anzahl der Interaktionen und die sogenannte Click-Through-Rate. Sie sind die besten Indikatoren, dass Sie mit Ihrer Arbeit auf tatsächliche Probleme Ihrer Zielgruppe reagieren. Auf lange Sicht verbessern diese Interaktionen Ihre Sicht auf das eigene Unternehmen, auf das Sortiment und welche Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe bestehen.
- 14Okt 2025, Di.handel.digital
Online-Marketing mit Plan – Ihr Fahrplan für bessere Entscheidungen im Online-Marketing
18:15 - 19:15 UhrDigitalkostenfreiSie möchten online sichtbarer werden, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen? Viele Händlerinnen und Händler probieren mal hier etwas, mal dort – ohne klares Ziel. Das kostet Zeit, Geld und Nerven. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln eine klare Online-Marketing-Strategie entwickeln. Praxisnah, verständlich und ohne Fachchinesisch. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 05Feb 2025, Mi.handel.digital
Erlebnismarketing: Kuninnen und Kunden mit Interaktion im stationären Handel begeistern
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiDas Mittelstand-Digital Zentrum Handel bietet ein Online-Seminar zum Thema Erlebnismarketing an. Im Seminar wird Ihnen erklärt auf welche Art sich Kunden begeistern lassen, was Erlebnismarketing überhaupt ist und wie Sie es als stationärer Handelsbetrieb nutzen können. - 20März 2025, Do.handel.digital
Das BFSG* kommt! Wer ist betroffen und was ist zu tun?
10:30 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDas *Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft. Was bedeutet das? In unserem zweiten Webinar zu diesem Thema wollen wir das Thema praxisnah vertiefen.
Threads können für Handelsunternehmen von Nutzen sein
13.07.2023E-Commerce, Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingThreads wird vorerst nicht in Europa eingeführt. Es bleibt abzuwarten, welche Möglichkeiten Meta entwickeln wird, um Marken zu ermutigen, E-Commerce zu nutzen.Podcast: Den Handel mit Leidenschaft gestalten
12.12.2022Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingIn dieser Episode erzählt Bernd Kaffenberger von REWE Kaffenberger aus Bad Vilbel, was ihn und sein Team immer wieder motiviert, den Handel für Kundinnen und Kunden interessanter zu machen. Er zeigt auf, welche Chancen er als Unternehmer ergriffen hat, um sich sozial zu engagieren und welche Effekte daraus für sein Unternehmen entstanden sind.BGH-Urteil zu Kundenbewertungen und was Sie tun können
05.10.2022Recht & Soziales, Sichtbarkeit & MarketingNach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) darf die Bewertung der Kundinnen und Kunden auch mit harschen Worten formuliert werden. Google bietet für problematische Bewertungen nun ein neues Formular.
Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Die Kraft gezielter Posts und Werbeanzeigen auf Social Media entfesseln
In der dynamischen Welt der sozialen Medien ist es entscheidend, jeden Post und jede Werbeanzeige strategisch einzusetzen, um die Online-Präsenz voll auszuschöpfen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Beitragstypen für unterschiedliche Marketingziele und zeigt, wie diese Erkenntnisse für organischen Content und bezahlte Werbung genutzt werden können.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.So optimieren Sie Ihre Social-Media-Inhalte für den lokalen Markt
In einer Welt, in der lokale Präsenz den Unterschied ausmachen kann, ist es entscheidend, dass Sie als lokale Händlerinnen und Händler Ihre Social-Media-Strategie speziell auf Ihren Markt zuschneiden.


