Die eigenene Community aufbauen
- Der Nutzen einer Community für Sie als Händlerin oder Händler, liegt in einem besseren Verständnis der Kundenwünsche und der Möglichkeit schnell und einfach zu interagieren.
- Diese niedrigeren Hürden erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Kaufes und von Weiterempfehlungen
- Der Nutzen einer Community für die Menschen, muss durch Sie geschaffen werden.
- Helfen Sie den Menschen in Ihrem Alltag schneller, zufriedener, erfolgreicher oder besser zurecht zu kommen.
- Eine Community nur auf exklusiven Preisangeboten aufzubauen, wird scheitern.
- Eine Community kann aus 30, 100, 4.000 oder 1 Mio. Menschen bestehen.
- Je kleiner die Community, desto exklusiver das Verhältnis.
- Eine Community lebt auch von regelmäßigen, gemeinschaftlichen Erfahrungen, wie Events vor Ort.
Dieser Beitrag basiert auch übrigens auch auf Fragen und Ergebnissen einer handel.digital Veranstaltung. Der Artikel ist also das Produkt unserer Community 🙏
Warum sollte ich mich mit dem Thema Community beschäftigen?
Für Händlerinnen und Händler liegt der Nutzen einer Community in der höheren Wahrscheinlichkeit von Mehrfachkäufen sowie einem größeren Warenkorb pro Kaufvorgang.
Mitglieder einer Community sind unter Umständen auch bereit, höhere Preise in Kauf zu nehmen, wenn Sie im Gegenzug deren Alltag erleichtern.
Vergegenwärtigen Sie sich, dass eine riesige Auswahl von Produkten nicht für alle Menschen eine Lösung ist. Als Konsument bedeutet das, das ich mich im Zweifel durch alle Produkte durchklicken muss, um am Ende die beste Lösung für mich zu finden.
Was ist eine Community für den Handel?
Wie finde ich einen Nutzen für die Community?
Lernen Sie Fragen zu stellen und zuzuhören - das ist das Geheimnis für den Aufbau einer funktionierenden Community.
Beantworten Sie die Fragen der Menschen, mit denen Sie Geschäfte machen. Helfen Sie Ihnen, das beste aus Ihren Käufen herauszuholen, helfen Sie bei Problemen, inspirieren Sie sie zu neuen Taten.
Auch das aktive Zusammenbringen von Menschen, in einem unterhaltsamen Rahmen stellt einen Nutzen dar.
Bedenken Sie dabei jedoch stets, wohin all diese Bemühungen für Sie führen sollen. Was sollen die Menschen am Ende des Abends, des Gesprächs oder des Videos tun? Sich registrieren? Etwas abonnieren?
Brauche ich dann nicht eine gute Strategie?
Als Händlerin oder Händler haben Sie grob gesagt 4 Wege erfolgreich zu sein.
- Sie sind groß und haben die größte Auswahl.
- Sie sind schnell und haben die kürzeste Lieferzeit.
- Sie sind billig und haben immer die besten Preise.
- Sie sind besonders hilfreich, inspirieren und sind unterhaltsam.
Was ist eigentlich Community Managament?
Was mache ich, wenn die Gruppe zu groß wird?
Gerade mit Blick auf vor Ort Events oder exklusive Rahmenbedingungen, kann die Größe einer Community auch zu einer Herausforderung werden.
Naheliegend sind eine Unterteilung der Community oder eine Begrenzung von Tickets für eine Veranstaltung. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, damit der Aufwand nicht über den Kopf wächst oder für Sie wichtige Menschen plötzlich verprellt fühlen.
Helfen kann folgende Vorgehensweise.
- Unterteilen Sie für sich selbst Ihre Community in drei Gruppen - Gold, Silber und Bronze, wenn Sie so möchten.
- Wichtig: Diesen Status teilen Sie niemandem tatsächlich mit! Das ist nur für Sie und Ihr Team intern.
- Jetzt können Sie 50% von Eventplätzen oder ähnlichem, zunächst der Gold-Gruppe anbieten.
- Weitere 30% und alles was übrig bleibt von Gold bieten Sie der zweiten Gruppen an, usw.
- Die Zahlen sind nur Beispiele und müssen natürlich individuell betrachtet werden.
Abschließend sei festgehalten, dass eine Community eine Investition ist. Die Community zu betreiben, sie mit Informationen und Inspirationen zu versorgen kostet zunächst Geld. Mit der richtigen Vorgehensweise kommt das aber auch wieder rein.
Helfen Sie mit allem was Sie wissen und haben und erwarten Sie nichts zurück. Die Erfahrung zeigt, dass hier die nachhaltigsten und für den Handel auch profitabelsten Beziehungen liegen.
Über den Autor
Frederik Gottschling ist selbstständiger Creative Strategist mit über 15 Jahren Berufserfahrung. In seiner Tätigkeit betrachtet er die Erstellung von Inhalten mit Blick auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
Als Speaker und Coach erklärt er praxisnah die zu nutzenden Instrumente - für die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf der einen und für die Ausarbeitung von Inhalten in Video, Bild, Ton und Text auf der anderen Seite. Er zeigt Unternehmer:innen dabei auch auf welche Rückschlüsse sie aus der Kommunikation mit ihren Zielgruppen für die Positionierung des Unternehmens ziehen können.
So unterstützt er Unternehmerinnen und Unternehmer mit Ihrer Botschaft gesehen und gehört zu werden.
- 14Okt 2025, Di.handel.digital
Online-Marketing mit Plan – Ihr Fahrplan für bessere Entscheidungen im Online-Marketing
18:15 - 19:15 UhrDigitalkostenfreiSie möchten online sichtbarer werden, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen? Viele Händlerinnen und Händler probieren mal hier etwas, mal dort – ohne klares Ziel. Das kostet Zeit, Geld und Nerven. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln eine klare Online-Marketing-Strategie entwickeln. Praxisnah, verständlich und ohne Fachchinesisch. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 05Feb 2025, Mi.handel.digital
Erlebnismarketing: Kuninnen und Kunden mit Interaktion im stationären Handel begeistern
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiDas Mittelstand-Digital Zentrum Handel bietet ein Online-Seminar zum Thema Erlebnismarketing an. Im Seminar wird Ihnen erklärt auf welche Art sich Kunden begeistern lassen, was Erlebnismarketing überhaupt ist und wie Sie es als stationärer Handelsbetrieb nutzen können. - 20März 2025, Do.handel.digital
Das BFSG* kommt! Wer ist betroffen und was ist zu tun?
10:30 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDas *Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft. Was bedeutet das? In unserem zweiten Webinar zu diesem Thema wollen wir das Thema praxisnah vertiefen.
Threads können für Handelsunternehmen von Nutzen sein
13.07.2023E-Commerce, Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingThreads wird vorerst nicht in Europa eingeführt. Es bleibt abzuwarten, welche Möglichkeiten Meta entwickeln wird, um Marken zu ermutigen, E-Commerce zu nutzen.Podcast: Den Handel mit Leidenschaft gestalten
12.12.2022Service & Einkaufserlebnis, Sichtbarkeit & MarketingIn dieser Episode erzählt Bernd Kaffenberger von REWE Kaffenberger aus Bad Vilbel, was ihn und sein Team immer wieder motiviert, den Handel für Kundinnen und Kunden interessanter zu machen. Er zeigt auf, welche Chancen er als Unternehmer ergriffen hat, um sich sozial zu engagieren und welche Effekte daraus für sein Unternehmen entstanden sind.BGH-Urteil zu Kundenbewertungen und was Sie tun können
05.10.2022Recht & Soziales, Sichtbarkeit & MarketingNach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) darf die Bewertung der Kundinnen und Kunden auch mit harschen Worten formuliert werden. Google bietet für problematische Bewertungen nun ein neues Formular.
Shopping is not fun anymore!
Wie kann der Handel auf ein geändertes Konsumverhalten reagieren, um krisenbedingte Umsatzeinbußen zu kompensieren?Die Kraft gezielter Posts und Werbeanzeigen auf Social Media entfesseln
In der dynamischen Welt der sozialen Medien ist es entscheidend, jeden Post und jede Werbeanzeige strategisch einzusetzen, um die Online-Präsenz voll auszuschöpfen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Beitragstypen für unterschiedliche Marketingziele und zeigt, wie diese Erkenntnisse für organischen Content und bezahlte Werbung genutzt werden können.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.So optimieren Sie Ihre Social-Media-Inhalte für den lokalen Markt
In einer Welt, in der lokale Präsenz den Unterschied ausmachen kann, ist es entscheidend, dass Sie als lokale Händlerinnen und Händler Ihre Social-Media-Strategie speziell auf Ihren Markt zuschneiden.


