4 Tipps für mehr Sicherheit im Netz
- Nutzen Sie für sichere Passwörter Anfangsbuchstaben aus einem Satz.
- Verwenden Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Nutzen Sie einen Passwort-Safe.
- Wenn Sie Passwörter vergessen haben, nutzen Sie die Passwort-Vergessen Funktion.
- Geben Sie Ihre Passwörter niemals weiter!
Wie setze ich am besten sichere Passwörter?
Passwörter sind die Türschlüssel der Digitalisierung. Ob der Zugang zum Computer, zur eigenen Website oder zum E-Mail-Postfach, überall werden Sie zuerst nach einem Passwort gefragt. In der analogen Welt reichen meist einige wenige Schlüssel. In der digitalen ist jedoch bereits jeder zu einem „Hausmeister“ mit einem dicken Schlüsselbund geworden.
Dieser Herausforderung begegnen viele Menschen, in dem sie für viele Zugänge ein sehr ähnliches Passwort verwenden. Oft ist es sogar dasselbe. Ist das Passwort dann noch sehr einfach gehalten, besteht ein großes Sicherheitsrisiko.
Doch das muss nicht sein. Mit 4 einfachen Tipps können Sie dieser Sicherheitslücke vorbeugen.
- Verwenden Sie Anfangsbuchstaben aus einem Satz.
- Bilden Sie einen langen oder zwei kurze Sätze. Verwenden Sie dabei auch Satzzeichen und Ziffern.
- Beispiel für ein sicheres Passwort: „Das ist ein sehr sicheres Passwort. Es hat mehr als 8 Zeichen!“
- Nehmen Sie nun aus dem obigen Satz von jedem Wort die ersten beiden Buchstaben und reihen Sie diese aneinander. Satzzeichen und Ziffern übernehmen Sie für das Passwort wie sie sind.
Dann ergibt sich folgendes Beispiel-Passwort: DaiseisesiPa.Eshameal8Ze!
Unser Zusatztipp: Sie müssen sich nicht jedes Mal ein komplett eigenes Passwort ausdenken. Kombinieren Sie zum Beispiel zwei Sätze.
Beispiel: Satz: Seit 2020 verwende ich sichere Passwörter! Heute @ soziales Netzwerk Facebook Passwort: Se2020veicsiPa!He@soNeFa
Satz: Seit 2020 verwende ich sichere Passwörter! Heute @ Zeitung faz.net
- Passwort: Se2020veicsiPa!He@Zefa.ne
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung, abgekürzt auch 2FA, ergänzt die Abfrage Ihres Passworts um einen weiteren Schritt. Sie melden sich also in 2 Stufen in Ihrem Onlinebanking oder Ihrer Website an.
Dieses Verfahren müssen Sie aktiv für jedes Konto selbst einrichten. Beim Onlinebanking ist es mittlerweile Pflicht, aber auch Facebook bietet mittlerweile die Zwei-Faktor-Authentifizierung zur Erhöhung der Sicherheit seiner Nutzer an. So läuft die Zwei-Faktor-Authentifizierung ab
Im ersten Schritt geben Sie Ihr Passwort ein. Im zweiten Schritt werden Sie dazu aufgefordert Ihre Anmeldung zu bestätigen. Dazu verwenden Sie eine meistens eine Authentifizierungs-App. In manchen Fällen bekommen Sie per SMS eine Pin-Nummer geschickt.
Diese App kann vom Anbieter sein, bei dem Sie sich anmelden. Das ist beim Onlinebanking die App ihrer Bank. Es gibt auch Apps von Dritt-Anbietern – z.B. Authy. https://authy.com/
Hier verbinden Sie, zum Beispiel Ihren Facebook-Account, mit der App. Bei der ersten Anmeldung an einem neuen Gerät, müssen Sie diese Anmeldung dann mit einem Code bestätigen. Diesen Code erzeugt Authy für Sie. Wir empfehlen dringend, bei jedem Dienst eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten. Wichtig dabei zu beachten ist, dass die 2. Stufe der Anmeldung mit dem Gerät verbunden ist, auf dem die App installiert ist. Das bedeutet, dass wenn Sie sich zum Beispiel ein neues Smartphone kaufen, dieses erst für die Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung freischalten müssen. Das funktioniert über ihr altes, bereits freigeschaltetes Gerät.
Sollte Ihr altes Gerät defekt oder weg sein, so gibt es auch hier andere Möglichkeiten, um den Zugang wiederherzustellen.

Passwort-Safe nutzen
Nur ein Passwort merken, statt viele – das verspricht der Passwort-Safe. In diesem werden alle Zugangsdaten gespeichert. Rufen Sie nun eine Website auf, zeigt der Passwortsafe an, wenn die Daten bereits gespeichert sind. Um die Zugangsdaten abzurufen, geben Sie nun das Passwort zum Passwort-Safe ein. Die meisten Internetbrowser, z.B. Google Chrome, bieten diesen Service an. In der Regel lässt sich ein Passwort-Safe auch auf verschiedenen Endgeräten nutzen.
Ist das Hauptpasswort einmal weg, verlieren Sie zwar den Zugriff auf den Passwort-Safe. Der Zugriff auf die jeweils gespeicherten Dienste bleibt indes erhalten. Sollten Sie hier das Passwort vergessen haben, nutzen Sie einfach die übliche „Passwort vergessen“ Funktion.
„Passwort vergessen“-Funktion
Diese Funktion bietet noch eine weitere Möglichkeit. In der Regel versuchen wir Passwörter zu erstellen, die sicher sind, aber die wir uns gleichzeitig auch noch merken können. Mit der „Passwort vergessen“-Funktion wird das Merken überflüssig. Für Zugänge, die Sie sehr selten verwenden, vergeben Sie einfach jedes Mal ein neues Passwort. Das kann dann so lang und kompliziert sein wie es will – merken müssen Sie es sich ja nicht.
Passwörter niemals preisgeben
Geben Sie Ihre Passwörter niemals preis. Kein vertrauenswürdiger Service wird Sie je nach Ihrem Passwort fragen. Sollten Sie eine unaufgeforderte E-Mail erhalten, in der Sie zum Klicken eines Links aufgefordert werden – tun Sie das NICHT. Dabei ist es egal wie echt die E-Mail aussieht – vertrauen Sie solchen Aufforderungen NIEMALS.
Sollte es tatsächlich Probleme mit Ihrem Account geben, so gehen Sie auf dem üblichen Weg auf die entsprechende Website und versuchen sich dort mit den Ihnen bekannten Daten einzuloggen.
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 24Sep 2025, Mi.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
18:15 - 19:45 Uhr TBA, DarmstadtPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 18Sep 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
08:30 - 10:00 Uhr Bürgersaal Kassel, KasselPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 22Mai 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Mitarbeitertraining Ladendiebstahl
10:00 - 12:00 Uhr Polizeipräsidium Osthessen, FuldaPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen.
IT-Sicherheit: Drei Viertel der deutschen Unternehmen setzten bereits auf KI-Abwehrmaßnahmen
10.07.2025Sicherheit & IT-Sicherheit„In Deutschland ist künstliche Intelligenz (KI) längst kein reines Zukunftsthema mehr. Immer mehr Unternehmen nutzen KI nicht nur, um Arbeitsprozesse zu erleichtern, sondern auch, um ihre digitale Verteidigung zu stärken.“Produktsicherheit im Handel: Behörden kontrollieren
02.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Marktüberwachungsbehörden in Hessen führen regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.Handelsverband Hessen und Hessisches Innenministerium vereinbaren engere Zusammenarbeit zur wirksamen Bekämpfung des Ladendiebstahls
21.02.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sicherheit & IT-SicherheitWiesbaden – Angesichts der hohen Zahl von Ladendiebstählen und Raubüberfällen verstärken der Handelsverband Hessen und das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz die Maßnahmen gegen den Ladendiebstahl und für mehr Sicherheit im Handel. Vor diesem Hintergrund wurde heute in Wiesbaden eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handelsverband Hessen und dem Hessischen Innenministerium unterzeichnet.handel.digital auf der EuroCIS 2024 - Ein Rückblick
07.03.2024Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung, E-CommerceDas Team von Handel.digital nahm am 28.02. und 29.03. gemeinsam mit Händlerinnen und Händlern aus Hessen und NRW an der EuroCIS in Düsseldorf teil. Die Messe bot eine hervorragende Gelegenheit, spannende Technologien und hilfreiche Tools zu entdecken.
Warum BCMs für die IT-Sicherheit unverzichtbar sind
Business Continuity Management (BCM) ist längst kein reines Krisen- oder Notfallthema mehr. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Naturkatastrophen stärkt ein funktionierendes BCM die Resilienz, verbindet IT-Sicherheit mit anderen Fachbereichen und ermöglicht ein Weiterarbeiten im Krisenfall.DeepSeek: Ein Blick auf die neue KI-Technologie
DeepSeek steht verstärkt im Fokus von Analysen. Doch was unterscheidet sie von anderen KI-Technologien? Die größten Bedenken gibt es im Bezug auf die umfangreiche Speicherung von Nutzerdaten, die potentielle Manipulierbarkeit der Anwendung für illegale Zwecke, sowie die Frage, ob und inwieweit chinesische Behörden Zugriff auf die gespeicherten Informationen haben.Best Practices für Passwort-Policies
In unserer zunehmend digitalisierten Welt gehören Passwörter zu den wichtigsten Schutzmechanismen, um sensible Daten und Systeme vor unbefugtem Zugriff zu bewahren. Dennoch benutzen viele Menschen weiterhin schwache oder leicht zu erratende Passwörter, was eine enorme Sicherheitslücke darstellt. Cyberkriminelle nutzen genau diese Schwachstellen gezielt aus und setzen dabei oft auf automatisierte Tools, die Millionen von Passwortkombinationen in kürzester Zeit durchprobieren. Mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Unternehmen jedoch ihre Passwortsicherheit deutlich erhöhen und sich vor Angriffen schützenWie Künstliche Intelligenz die Cybersicherheit beeinflusst
In einer zunehmend digitalisierten Welt setzen viele Unternehmen verstärkt auf KI, um Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Aber auch Cyberkriminelle, wie Hackerinnen und Hacker, erkennen das Potenzial von KI und nutzen sie, um neue Schwachstellen aufzudecken und ihre Angriffe zu verfeinern. Dies stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.


