Videokonferenzen - Tools und Tipps für die digitale Abstimmung
- Vorschläge für sichere und einfach einzusetzende Anbieter von Videokonferenz-Systemen.
- Nur die Auswahl eines Systems macht eine Videokonferenz noch nicht erfolgreich.
- Tipps und Tricks, was Sie vor, während und nach dem Meeting beachten sollten.
Telefonkonferenzen
Der schnellste Weg ist eine einfache Telefonkonferenz. Sollen sich alle Teilnehmer jedoch auch sehen können, ist der Einstieg in Videokonferenzen sehr einfach.
Jitsi.org
Eine einfache Möglichkeit für Videokonferenzen ist Jitsi.org. Sie brauchen kein Konto, der Service ist open-source und kostenfrei. Es ist also keine Registrierung notwendig und auch keine Installation von Software auf Ihrem Rechner.
Es gibt Apps für iOS, Android (Jitsi Meet) oder sie nutzen einfach Ihren Browser, um eine Videokonferenz zu starten. Sie brauchen nur ein Smartphone oder einen Computer mit einem Mikrofon und einer Kamera.
Jitisi bietet außerdem eine, ebenfalls kostenfreie Host-Version zur Installation auf eigenen Servern an. Auf diesem Weg erhalten Sie ihr eigenes Video-Telefonie-System. So bietet zum Beispiel www.experte.de ebenfalls kostenfreie Video-Telefonie - verwaltet auf Servern mit deutschem Standort.
Im Bezug auf einen einfachen Datenschutz und Datensparsamkeit ist das ein besonders empfehlenswerter Weg.
Zoom.us
Ein alternativer Anbieter für Videokonferenzen ist Zoom.us. Hier können Sie kostenfrei sogar Konferenzen mit bis zu 100 Teilnehmern durchführen. Die maximale Länge einer Besprechung liegt hier jedoch bei 40 Minuten.
Weitere Anbieter
Darüber hinaus gibt es noch whereby.com (kostenfrei bis 4 Teilnehmer) sowie GoToMeeting (14 Tage kostenfrei, dann kostenpflichtig).
Slack.com
Slack.com ist ein Businessmanager und geht über die reine Videokonferenz weit hinaus. Slack ist quasi eine Art Business-Whatsapp. Neben der Slack-App für das Smartphone, gib es auch ein Programm für Windows oder iOS Computer.
Die Funktion der Videotelefonie gibt es hier erst in der Pro-Variante, die Geld kostet.
Sollten Sie jedoch generell überlegen, wie Sie die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern flexibilisieren und strukturieren können, so ist Slack definitiv einen Blick wert.
7 Tipps für erfolgreiche Videokonferenzen
Auch wenn sich alle Beteiligten bei einer Videokonferenz sehen können, so ist es insgesamt schwieriger, die Körpersprache, Gestik und Mimik aller Teilnehmer zu erfassen. Das kann zu Missverständnissen führen.
Um den Einstieg in das Thema "Videokonferenzen" noch weiter zu erleichtern, hier abschließend einige Regeln für die digitale Besprechung.
In ein digitales Meeting kann sich grundsätzlich jeder einloggen, der den Link zum virtuellen Raum hat. Schützen Sie Ihr Meeting als immer durch ein Passwort.
Einige Videokonferenztools bieten außerdem die Möglichkeit, einen digitalen Warteraum einzurichten. Der Moderator der Videokonferenz kann dann den Zutritt zum Meeting gestatten oder verweigern.
Ein Moderator, der die Besprechung führt, ist in der analogen Welt bereits sehr hilfreich. Bei digitalen Meetings sollten Sie auf jeden Fall eine Person zum Moderator des Gesprächs ernennen und dies allen Teilnehmern auch mitteilen.
Werfen Sie einen kurzen Blick in den Spiegel, bevor Sie eine Videokonferenz betreten. Sie wären nicht der/die Erste, die noch versehentlich Ihr Schlafshirt anhat.
Denken Sie daran, dass auch ein Teil ihrer Umgebung im Videobild zu sehen ist. Testen Sie hier am besten auch vor der Videokonferenz, was neben Ihnen noch alles im Bild zu sehen ist.
Sollten Sie selbst gerade nicht sprechen, so empfiehlt es sich, das Mikrofon stumm zu schalten.
Viele Videokonferenz-Tools bieten das Einblenden von Icons oder den zusätzlichen Austausch per schriftlichem Chat an. Diese Möglichkeiten sind sehr gut, um z.B. Zustimmung oder Ablehnung zu signalisieren oder dem Moderator zu signalisieren, dass Sie etwas sagen möchten. Nutzen Sie diese Möglichkeiten jedoch mit Bedacht.
- 25Sep 2025, Do.handel.eco
Mitarbeitergewinnung im Handel: Erfolgreiches Social Recruiting
12:00 - 13:00 UhrDigitalkostenfreiWie findet man geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Wege sollte der Handel gehen, um für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein? - 16Okt 2025, Do.handel.eco
Arbeitskräfte gewinnen, aber richtig
17:30 - 22:00 Uhr Eintracht Frankfurt Business Lounge, Deutsche Bank Park,, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiFach- und Arbeitskräfte zu finden und langfristig zu binden, gehört zu den größten Herausforderungen für Unternehmen – besonders im Handel. Als Hauptsponsor von Eintracht Frankfurt öffnet Indeed gemeinsam mit dem Handelsverband Hessen e.V. die Türen zur exklusiven Business Lounge mit beeindruckendem Blick in das Stadion. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, innovative Lösungen, ein köstliches Buffet und ausreichend Zeit zum Austauschen und Netzwerken. - 22Okt 2025, Mi.Handelsverband Hessen
HANDEL.INSIGHT #HRCommunity-Frühstück
10:00 - 11:30 Uhr HUB31, DarmstadtPräsenzkostenfreiDie Herausforderungen rund ums Thema Personal im Handel sind vielfältig. Darum laden wir Sie herzlich in den Co-Working-Space HUB31 in Darmstadt zum gemeinsamen Austausch in entspannter Atmosphäre ein. Welche Herausforderungen gibt es im Handel? Was gilt es zu beachten? Welche Möglichkeiten bieten die neuen Medien und welche Chancen können im Handel genutzt werden? Fragen über Fragen – Da hilft nur eins: Darüber reden! - 11März 2025, Di.handel.digital
Ausbildung Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce
10:30 - 12:00 UhrDigitalkostenfreiMit diesem Webinar richten sich handel.digital, die IHK Kassel-Marburg und die Modellschule Obersberg an Ausbildungsbetriebe und interessierte Unternehmen.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Barrierefreiheit im Webshop umsetzen
Ab dem 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft und Onlineshops müssen dann neue Standards erfüllen. Einige Plugins versprechen, das Problem ohne großen Aufwand zu lösen. Aber funktioniert das wirklich?Zukunftsfähig für die Arbeitswelt von Morgen durch Weiterbildung
Mitarbeiterbindung kann durch Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte gefördert werden. Wie dies möglich ist und welche Vorteile digitale Weiterbildungsmaßnahmen mit sich bringen, erfahren Sie in diesem Artikel.


